Cover von Die vergessene Römerschlacht wird in neuem Tab geöffnet

Die vergessene Römerschlacht

der sensationelle Fund am Harzhorn
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moosbauer, Günther
Verfasser*innenangabe: Günther Moosbauer
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Moos / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Winter 234/235: Kaiser Alexander Severus sitzt gerade beim Frühstück in s einem Prunkzelt in Mainz, als ein Trupp Soldaten hereinstürmt und ihn niedermetzelt. Hinter dem Putsch steckt der römische Offizier Maximinus Thrax. Der neue Imperator - der erste in der langen Reihe der sogenannten Soldatenkaiser - bricht zu einem Feldzug in den Osten auf. Dort kommt es zu einer großen Schlacht gegen germanische Verbände. Als fast 1700 Jahre später ihre Spuren wieder ans Licht kommen, geht sie in die Geschichte als die Schlacht am Harzhorn ein. / Günther Moosbauer erzählt die Geschichte der Germanenkriege seit dem 2. Jahrhundert ¿ die Vorgeschichte zum Harzhorn-Ereignis. Es wird deutlich, dass Rom auch noch mehr als 200 Jahre nach der Niederlage im Teutoburger Wald eine Germanienpolitik betreibt, die weiter nach Osten ausgreift, als man vermutet oder scheinbar dubiosen Gewährsmännern geglaubt hat. Auch werden die geostrategischen Zusammenhänge und Zwänge erhellt, unter denen das Grenzregime am Limes stand, weil immer wieder Truppen von dort in den Südosten Europas oder in den Orient verschoben werden mussten. Auf lange Sicht konnte das Imperium diese Überdehnung seiner Kräfte nicht durchstehen. So erscheint die Schlacht am Harzhorn als Präludium für den epischen Untergang des weströmischen Reiches.
 
/ / AUS DEM INHALT: / / KAPITEL 1: Vorgeschichte / / KAPITEL 2: Die Supermacht im Osten und ein feiger Kaiser aus dem Westen / / KAPITEL 3: Die Germaneneinfälle um 233 n. Chr. / / KAPITEL 4: Am Vorabend des Germanienfeldzuges / / KAPITEL 5: Der Feldzug des Maximinus Thrax im Jahr235 n. Chr. / / KAPITEL 6: Zurück in Mainz / / KAPITEL 7:Veränderungen im Barbaricum / / KAPITEL 8: Das Ende des Maximinus Thrax / / KAPITEL 9: Nach Maximinus: Eine Belastungsprobe für das Reich / / Ausblick und Resümee / / ANHANG: / Dank / Literatur / Bildnachweis / Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moosbauer, Günther
Verfasser*innenangabe: Günther Moosbauer
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-72489-3
2. ISBN: 3-406-72489-2
Beschreibung: 201 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Römerschlacht am Harzhorn, Harzhornereignis, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schlacht am Harzhorn, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 167-185
Mediengruppe: Buch