Cover von Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen wird in neuem Tab geöffnet

Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen

Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Florian Brandl
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Bran / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit der Tendenz zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen sowie der Umsetzung von Inklusion steigt die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Zugleich war und ist das Fach Deutsch seit jeher von ganz unterschiedlichen Anforderungen geprägt, die auf sehr heterogene Lernvoraussetzungen treffen. In kaum einem Fach ist es so schwer wie hier, einen einheitlichen Lernstand eines Kindes oder Jugendlichen zu bestimmen, der für die ganze Breite des Faches Gültigkeit besitzt. / In diesem Praxisband wird zunächst eine Konzeption entwickelt, wie in (stark) heterogenen Lerngruppen individualisiert, differenziert und inklusiv Deutsch unterrichtet werden kann, um allen Lernenden gerecht zu werden. Dazu werden / unterschiedliche Heterogenitätsmerkmale in den Blick genommen und auf die spezifischen Herausforderungen des Faches bezogen, / Modelle für alle Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts vorgestellt, in denen verschiedene Dimensionen von Differenzierung realisiert werden, / Differenzierungsmaßnahmen präsentiert, die sich nicht nur auf Leistungsfähigkeit beziehen, sondern vor allem auch auf die Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft abzielen. / Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Faches Deutsch in den Sekundarstufen I und II, die die fachlichen Herausforderungen an die Heterogenität der Lerngruppe anpassen wollen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 10 / / Teil A Grundlagen 13 / / 1 Voraussetzungen 14 / 1.1 Heterogenität im Klassenzimmer 16 / 1.2 Fachliche Herausforderungen 23 / 1.3 Curriculare Vorgaben in Hinblick auf Differenzierung 25 / / 2 Mit Heterogenität umgehen 27 / 2.1 Individualisierung 27 / 2.1.1 Begriffsbestimmung 27 / 2.1.2 Methodische Arrangements individualisierenden Unterrichts 29 / 2.2 Differenzierung 33 / 2.2.1 Begriffsbestimmung 33 / 2.2.2 Ziele von Differenzierung 35 / 2.2.3 Formen der Differenzierung 40 / 2.3 Inklusion 53 / 2.3.1 Begriffsbestimmung 54 / 2.3.2 Gemeinsames Lernen 57 / 2.3.3 Besonderer Förderbedarf 59 / / 3 Diagnostik 82 / 3.1 Eigene Einschätzungen 83 / 3.2 Portfolio 85 / 3.3 Leistungen 86 / 3.4 Standardisierte Leistungstests 87 / / 4 Differenzierte und differenzierende Leistungsbewertung 89 / 4.1 Messen, beurteilen und bewerten 89 / 4.2 Schulleistungen messen 89 / 4.3 Spannungsverhältnis zwischen traditionellen und aktuellen Formen der Leistungsbewertung 90 / / 4.4 Bezugsnormen 91 / 4.5 Testgütekriterien 94 / 4.6 Geeignete Beurteilungsverfahren und -möglichkeiten 95 / 4.7 Gestaltungsmöglichkeiten für differenzierte Tests und Aufgabenstellungen 99 / 4.8 Einflussfaktoren bei der Leistungsbewertung 100 / / 5 Reflexion 102 / / Teil B Praxisbeispiele 104 / / 6 Sprechen und Zuhören 107 / 6.1 Hörverstehen schulen 107 / 6.1.1 Zielsetzung 107 / 6.1.2 Beschreibung 108 / 6.1.3 Beispiele/Materialien 109 / 6.1.4 Modifikationsmöglichkeiten 111 / 6.2 Inhalte mündlich wiedergeben 112 / 6.2.1 Zielsetzung 112 / 6.2.2 Beschreibung 113 / 6.2.3 Beispiele/Materialien 116 / 6.2.4 Modifikationsmöglichkeiten 117 / 6.3 Texte auswendig lernen (und vortragen) 118 / 6.3.1 Zielsetzung 118 / 6.3.2 Beschreibung 118 / 6.3.3 Beispiele/Materialien 124 / 6.3.4 Modifikationsmöglichkeiten 125 / 6.4 Flow-Charts: Gesprächssituationen gestalten und durchführen 126 / 6.4.1 Zielsetzung 126 / 6.4.2 Beschreibung 127 / 6.4.3 Beispiele/ Materialien 129 / 6.4.4 Modifikationsmöglichkeiten 130 / 6.5 Impulsreferate 132 / 6.5.1 Zielsetzung 132 / / 6.5.2 Beschreibung 133 / 6.5.3 Beispiele/Materialien 134 / 6.5.4 Modifikationsmöglichkeiten 136 / / 7 Lesen - Umgang mit Texten 138 / 7.1 Buchpatenschaften 138 / 7.1.1 Zielsetzung 138 / 7.1.2 Beschreibung 139 / 7.1.3 Beispiele/Materialien 140 / 7.1.4 Modifikationsmöglichkeiten 146 / 7.2 Rollenlesen 147 / 7.2.1 Zielsetzung 148 / 7.2.2 Beschreibung 148 / 7.2.3 Beispiele/Materialien 149 / 7.2.4 Modifikationsmöglichkeiten 152 / 7.3 Alle lesen ihr Buch 153 / 7.3.1 Zielsetzung 153 / 7.3.2 Beschreibung 153 / 7.3.3 Beispiele/Materialien 155 / 7.3.4 Modifikationsmöglichkeiten 156 / 7.4 Barrieren des Textverstehens reduzieren - Inklusiver Literaturunterricht 157 / 7.4.1 Zielsetzung 157 / 7.4.2 Beschreibung 157 / 7.4.3 Beispiele/Materialien 161 / 7.5 Sachtexte differenziert erschließen 167 / 7.5.1 Zielsetzung 167 / 7.5.2 Beschreibung 168 / 7.5.3 Beispiele/Materialien 170 / 7.6 Aus unterschiedlichen Perspektiven Texte interpretieren 170 / 7.6.1 Zielsetzung 171 / 7.6.2 Beschreibung 171 / 7.6.3 Beispiele/Materialien 173 / 7.6.4 Modifikationsmöglichkeiten 175 / / 8 Schreiben 176 / 8.1 Texte formulieren mit Baukastensystemen 176 / 8.1.1 Zielsetzung 176 / 8.1.2 Beschreibung 177 / 8.1.3 Beispiele/Materialien 177 / 8.1.4 Modifikationsmöglichkeiten 179 / 8.2 Texte kooperativ überarbeiten 180 / 8.2.1 Zielsetzung 180 / 8.2.2 Beschreibung 180 / 8.2.3 Beispiele/Materialien 183 / 8.2.4 Modifikationsmöglichkeiten 185 / 8.3 Texte im Dialog besprechen 186 / 8.3.1 Zielsetzung 187 / 8.3.2 Beschreibung 187 / 8.3.3 Beispiel/Materialien 187 / 8.3.4 Modifikationsmöglichkeiten 190 / 8.4 Schreibprozesse individuell anpassen (Portfolio) 190 / 8.4.1 Zielsetzung 191 / 8.4.2 Beschreibung 191 / 8.4.3 Beispiele/Materialien 193 / 8.4.4 Modifikationsmöglichkeiten 197 / 8.5 Interessenbezogenes Schreiben 198 / 8.5.1 Zielsetzung 198 / 8.5.2 Beschreibung 198 / 8.5.3 Beispiele/Materialien 202 / 8.5.4 Modifikationsmöglichkeiten 204 / / 9 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 206 / 9.1 Diktieren 206 / 9.1.1 Zielsetzung 206 / 9.1.2 Beschreibung 207 / 9.1.3 Beispiele/Materialien 209 / 9.1.4 Modifikationsmöglichkeiten 210 / / 9.2 Mit Fehlertexten arbeiten 211 / 9.2.1 Zielsetzung 211 / 9.2.2 Beschreibung 212 / 9.2.3 Beispiele/Materialien 213 / 9.2.4 Modifikationsmöglichkeiten 215 / 9.3 Fehlerschwerpunkte beim Rechtschreiben beheben 215 / 9.3.1 Zielsetzung 216 / 9.3.2 Beschreibung 216 / 9.3.3 Beispiele/Materialien 217 / 9.3.4 Modifikationsmöglichkeiten 218 / 9.4 Grammatische Elemente isolieren (Direkte Rede) 219 / 9.4.1 Zielsetzung 219 / 9.4.2 Beschreibung 220 / 9.4.3 Beispiele/Materialien 221 / 9.4.4 Modifikationsmöglichkeiten 223 / 9.5 Grundwortschatz in der Zweitsprache erwerben 224 / 9.5.1 Zielsetzung 224 / 9.5.2 Beschreibung 225 / 9.5.3 Beispiele/Materialien 227 / 9.5.4 Modifikationsmöglichkeiten 231 / / 10 Umgang mit Medien 232 / 10.1 Texte kooperativ überarbeiten (online mit Textverarbeitungsprogrammen) 232 / 10.1.1 Zielsetzung 232 / 10.1.2 Beschreibung 233 / 10.1.3 Beispiele/Materialien 233 / 10.1.4 Modifikationsmöglichkeiten 234 / 10.2 Im Internet recherchieren 235 / 10.2.1 Zielsetzung 235 / 10.2.2 Beschreibung 236 / 10.2.3 Beispiele/Materialien 237 / 10.2.4 Modifikationsmöglichkeiten 238 / 10.3 Filme arbeitsteilig bearbeiten 239 / / / 9 / / 10.3.1 Zielsetzung 240 / 10.3.2 Beschreibung 240 / 10.3.3 Beispiele/Materialien 242 / 10.3.4 Modifikationsmöglichkeiten 243 / / Literaturverzeichnis 244

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Florian Brandl
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7727-1092-1
2. ISBN: 978-3-7727-1092-6
Beschreibung: 1. Auflage, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Heterogenität, Integrativer Unterricht, Sekundarstufe, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Inhomogenität, Integrative Erziehung / Unterricht, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brandl, Florian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 246-252
Mediengruppe: Buch