Cover von Skandinavische Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Skandinavische Literaturgeschichte

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarbeit von Hanna Eglinger, Annegret Heitmann, Vuokko Hirvonen [und 8 anderen] ; herausgegeben von Jürg Glauser
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NN Skan / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PL.NN Skan Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das Standardwerk zur Skandinavischen Literatur jetzt in aktualisierter Fassung mit einem Kapitel zur Literatur der Gegenwart. Ein Streifzug durch die Geschichte der Literaturen Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands; die Literaturen in finnischer, faröischer, saamischer und grönländischer Sprache kommen hinzu. Porträts von herausragenden Autoren wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Tranströmer zeichnen ein faszinierendes Panorama der skandinavischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VIII
Hinweise zur Benutzung des Bandes und zur Aussprache skandinavischer
Schriftzeichen XIX
Mittelalter (800-1500) l
(Jürg Gfauser)
Ursprungserzählungen 1
Schriftmagie, Sprachphilosophie: Erzählen und Überliefern 11
Europäisches Mittelalter und skandinavische Literatur 22
Gewalt, Fragmente, Basteleien: die ars combinatoria der Skalden 34
Begründungsgeschichten: der Mythencharakter der isländischen Literatur 41
Frühe Neuzeit (1500-1720) 52
(Jürg Glauser)
Neue Anfänge 52
Im Zeichen der Rhetorik 62
Dichten in der Muttersprache 67
Aufklärung (1720-1800) 80
(Karin Hoff)
Voraussetzungen und Reaktionen auf die europäische Aufklärung 80
Die Aufklärung als politische und kulturelle Herausforderung in Dänemark/
Norwegen 81
Die schwedische Literatur im Zeitalter der Aufklärung 103
Isländische Literatur 1750-1830 (Jürg Glauser) 124
Romantik - Biedermeier - Poetischer Realismus
(1800-1870) 133
(Klaus Müller-Wille)
Die Literatur findet sich und ihre Geschichte 133
Autorinszenierungen 140
Romantische Ironie 146
Den Menschen neu erfinden: Subjekt- und Liebeskonzepte 159
Imaginierte Nationen, imaginierte Fremdwelten 175
VI Inhaltsverzeichnis
Die Moderne im Durchbruch ( 1870-1910) 186
(Annegret Heitmann)
Modernität - Modernisierung - moderner Durchbruch 186
Repräsentationsformen des Neuen oder:
Wie kommt die Welt in den Text? 194
Zwischen Innen- und Außenwelt: Körper und Geschlecht 206
Auf der Suche nach Korrespondenzen: Repräsentationsformen
des Unsichtbaren 218
Klassische Moderne (1910-1940) 235
(Frithjof Strauß)
Epoche und Rezeption 235
Von der Weltanschauung zur Welt-Anschauung:
bürgerliche Ideologerne in der Diskussion 242
Alltagsrealismen 257
Kulturradikalismus und Kulturkampf: Politik der Form 265
Europäische Avantgarde - nationale Tradition: das Ringen der isländischen
Literatur um Formen und Inhalte (Jürg Glauser) 271
Modernismus (1940-1980) 279
(Thomas Seiler)
Vom Krisenbewusstsein zur Bewusstseinskrise 279
Individuum und Existenz 282
Konfrontation und Engagement 302
System und Schrift 320
Nationalitätsdiskurse, Atomdichtung, modernistische Prosa:
die isländische Nachkriegsliteratur (Jürg G/auser) 329
Gegenwart ( 1980-2015) 343
(Antje Wischmann)
Einleitung 343
Erweiterter Realismus 346
Neue literarische Tendenzen 352
Literatur intermedial 379
Entwicklungen seit 2000 (Hanna Eglinger) 389
Isländische Gegenwartsliteratur: neue Medien - Krisenliteratur
(Jürg G/auser) 407
Färöische Literatur 423
(Maian Marnersdóttir)
Einleitung 423
Die färöische Dichtung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 424
Nationalromantik 426
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 430
Moderne und Gegenwartsliteratur 434
Inhaltsverzeichnis
Finnische Literatur 445
(Stefan Moster)
Einleitung 445
Von den Anfängen bis zur Entstehung einer literarischen Kultur 447
Der nationale Umbruch und die neue Funktion der Literatur 453
Vom ersten Roman zur modernen Literatur 460
Von der Etablierung des Modernismus zur literarischen Pluralität 473
Saamische Literatur 488
(Vuokko Hirvonen)
Einleitung 488
Die traditionelle Form des Joiks 489
Die Entstehung der erzählenden Literatur nach 1900 492
1970-1990: Der saamischen Literatur wachsen Flügel 495
1990-2000: Gedichte vermitteln weibliche Wahrnehmung
und flechten Sehnen 500
Neuer Wind nach der Jahrtausendwende 503
Grönländische Literatur 508
(Kirsten Thisted)
Einleitung 508
Traditionelle Formen des Erzählens 508
1910-70 512
1970-2000 517
Im Zeichen der erweiterten Autonomie:
Grönländische Literatur der Gegenwart 524
Bibliographie 528
Autoren- und Werkregister 553
Bildquellen 579
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarbeit von Hanna Eglinger, Annegret Heitmann, Vuokko Hirvonen [und 8 anderen] ; herausgegeben von Jürg Glauser
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02454-1
2. ISBN: 3-476-02454-7
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XIX, 580 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Literatur, Skandinavien, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Skandinavische Staaten, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eglinger, Hanna; Heitmann, Annegret; Hirvonen, Vuokko; Glauser, Jürg
Mediengruppe: Buch