Cover von Mittelalterliche Geschichte studieren wird in neuem Tab geöffnet

Mittelalterliche Geschichte studieren

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartmann, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Hartmann
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.V Hart / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Diese grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundlagen und Arbeitstechniken fürs Studium der mittelalterlichen Geschichte wurde für die nun 4. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert. / Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung ¿ von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorworte 7 / 1 Die Praxis des Geschichtsstudiums 11 / 1.1 Der Aufbau des Studiums 12 / Studienordnung, Studienvoraussetzungen, Studienangebot EDV-Kenntnisse dringend erforderlich! Stundenplan, Scheine oder ECTS-Leistungspunkte und (Selbst)studium / 1.2 "Erfolgreich studieren" 18 / Die Bibliotheken und ihre Benutzung Das wissenschaftliche Schrifttum Wissenschaftliche Literatur finden und verstehen Das Internet und die neuen Medien Die Vorlesungsmitschrift Die mündliche Prüfung Das Referat Die Klausur Die Hausarbeit / 1.3 Vom Ziel und Zweck des Geschichtsstudiums 37 / Sinn und Zweck des Geschichtsstudiums Praktika zur Berufsfindung und Berufsperspektiven / 1.4 Das "Mittelalterliche" im Studienalltag 43 / 2 Grundzüge der Epoche 47 / 2.1 Die Periodisierung des Mittelalters und das Zeit- und Weltverständnis im Mittelalter 48 / Die Periodisierung d. Mittelalters Das Zeit- u. Weltverständnis im Mittelalter / 2.2 Die Lebensbedingungen im Mittelalter 56 / 2.3 Die mittelalterliche Wirtschaft 67 / Landwirtschaft und Ernährung Handel und Gewerbe Geld- und Kreditwirtschaft / 2.4 Die Kirche im Mittelalter 82 / Mission, Kirchenorganisation und Frömmigkeit Das Papsttum und die Christenheit Die religiösen Orden Ketzer und Häresien Andere Religionen / 2.5 Die Gesellschaft im Mittelalter 105 / Das frühe Mittelalter Das hohe und späte Mittelalter / 2.6 Herrschaft und Recht im mittelalterlichen deutschen Reich 115 / 2.7 Bildung und Wissenschaft im Mittelalter 126 / 3 Grundlagen des historischen Arbeitens 135 / 3.1 Die historische Methode 135 / Was ist eine Quelle? Die historische Methode und die Aufgabe der Mediävisten / 3.2 Die Quellengattungen zur mittelalterlichen Geschichte 141 / Erzählende Quellen Mittelalterliche Dichtung Nicht-erzählende Quellen Sachquellen (Realien) / 3.3 Die Erschließung der Quellen 170 / Quellenkunden Regestenwerke und Jahrbücher Editionen und Editionsreihen, Drucke und Quellensammlungen / 3.4 Wichtige Hilfsmittel und Darstellungen 190 / Lexika und Nachschlagewerke Handbücher und Überblicksdarstellungen zur politischen Geschichte Wissenschaftliche Zeitschriften / 4 Die Grund- oder Hilfswissenschaften 201 / 4.1 Die Paläographie und Kodikologie 202 / Die Beschreibstoffe Die Bibliotheken und Skriptorien im Mittelalter Die Entwicklung der Schrift / 4.2 Die Diplomatik 215 / Zur Geschichte der Diplomatik Urkundenfälschungen im Mittelalter Die Königskanzlei Überlieferungsformen mittelalterlicher Urkunden Der Aufbau einer Königsurkunde Die kritische Edition einer Königsurkunde / 4.3 Die Chronologie 227 / Die astronomischen Grundlagen Das Kalenderjahr Der Jahresanfang Die Jahreszählung Die Monats- und Tageszählung Die Berechnung des Osterfestes / 4.4 Die Genealogie 237 / Die Problematik der Bestimmung von Abstammungen Ahnentafel und Nachfahrentafel Der Ahnenverlust Agnatische und kognatische Verwandtschaft / 4.5 Die Epigraphik 249 / 4.6 Die Insignienkunde 253 / 4.7 Die Sphragistik 259 / 4.8 Die Heraldik 264 / 4.9 Die Numismatik 268 / 5 Wege der Forschung: Teildisziplinen und Nachbarwissenschaften 275 / 5.1 Kirchengeschichte und Kanonistik 276 / 5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte 279 / 5.3 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 283 / 5.4 Landes- und Stadtgeschichte 286 / 5.5 Neuere Tendenzen der Forschung 289 / Die Alltagsgeschichte Die Mentalitätsgeschichte Frauen- und Geschlechtergeschichte Forschungen zu Ritualen und symbolischer Kommunikation Globalgeschichtliche sowie transkulturelle und interkulturelle Forschungsperspektiven / 5.6 Nachbarwissenschaften 297 / Das Mittellatein Die Mittelaltergermanistik Die Kunstgeschichte Die Mittelalterarchäologie Die Historische Geographie / Literaturempfehlungen 307 / Glossar 308 / Bildnachweis 317 / Register 319 / Abkürzungen Personen und Werke Orte Sachregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartmann, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Hartmann
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.V, GE.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4865-9
2. ISBN: 3-8252-4865-8
Beschreibung: 4., völlig überarbeitet[e] Auflage, 333 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichtsstudium, Lehrbuch, Mittelalter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturempfehlungen: Seite 307
Mediengruppe: Buch