Cover von Dämonie des Biedermeier wird in neuem Tab geöffnet

Dämonie des Biedermeier

Nikolaus Lenaus Lebenstragödie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rocek, Roman
Verfasser*innenangabe: Roman Rocek
Jahr: 2005
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Roc Lenau / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vorige Jahrhundert hat um ihn, den am 13. August 1802 Geborenen, die düsteren Schleier der Melancholie gehängt. Teils aus sentimentalem Missverstehen, teils um die elementare Wucht seines Freiheitsdranges zu bemänteln, sie ins Lyrisch-Private umzudeuteln. Dabei war keiner der großen österreichischen Klassiker derart radikal bemüht, die Fesseln und Zwänge von Ideologien abzuschütteln wie gerade er. Ein elegischer Revolutionär, der seinen spontan aufbrechenden Gefühlen im ersten Anlauf nachgab, um sie sodann durch ausufernde Studien abzusichern, gelegentlich auch zu revidieren. Ein unsicherer Kantonist, ein schlechter Parteigänger, aber ein bewegter, die Mitwelt und noch die Nachwelt bewegender Geist von europäischen Ausmaßen. Sein in den Epen öffentlich ausgetragener Kampf um eine gereinigte christliche Lehre bringt die "Albigenser" schließlich auf den Index, nachdem sein "Savonarola" zuvor schon die Dichter des Jungen Deutschland vergrämt hatte. Denn die begrüßten ihn und seine "Polenlieder" zunächst als einen der Ihren. Doch er war alles andere als ein Parteigänger, vielmehr ein nervös witternder Geist, empfänglich für jedwede Schwankung der öffentlichen Meinung, dennoch aber an seinen Überzeugungen unbeugsam festhaltend. Aus Amerika, wohin er gesegelt war, um die frische Brise der Freiheit zu atmen, kehrt er enttäuscht und voll Abscheu vor der Ausmordung und Vertreibung der Indianer nach Schwaben, das er seine zweite Heimat nennt, und sodann nach Österreich zurück. Vor dem menschenverachtenden Liberalismus, dessen Auswirkungen er in Übersee kennen lernt, vergräbt er sich jahrelang in Hegel, debattiert mit Franz von Baader, Ferdinand von Freiligrath, Friedrich Rückert, David Friedrich Strauß und Ludwig Uhland. Karl Eberhard von Schelling, der Bruder von Hegels großem Gegenspieler, behandelt ihn nach seinem paralytischen Zusammenbruch in Stuttgart. Mit Justinus Kerner befreundet und mit Anastasius Grün, mit Gustav Schwab, Eduard von Bauernfeld und Moritz von Schwind, stirbt er 1850 in der Heilanstalt für Kopfverletzte in Wien-Oberdöbling. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
 
Vorwort 11
 
Kapitel I: Gefährdete Kindheit
 
Leidenschaft und Leichtsinn 21
Trennung von den Seinen 25
Therese Maigraber 27
Zwischen Untreue, Spielleidenschaft und Not 29
Auf großem Fuß 31
Ein melancholisches Kind 34
Jagdvergnügen und Frömmigkeit 38
Im lieblichen Tokaj 44
Kindheit zwischen Gräbern 48
Aus der Not in die Geborgenheit 52
 
Kapitel II: Faustisches Verlangen oder der ewige Student
 
Ein umgewandelter Pferdestall 58
Spätaufklärer oder Frühliberale? 61
Schüler einer künftigen Generation 64
So lange sie leben, Mutter 67
Ein Ball, eine Hochzeit und diverse Wohnstätten 70
Aus Wien abgeschafft 73
Vom Geist der Winterreise 78
Preßburg - ein Ausbruchsversuch 82
Von der Philosophie über die Rechtswissenschaft und das Studium der Landwirtschaft zurück zur Philosophie und dann weiter zur Medizin 85
Das Silberne Kaffeehaus 91
Erste Gedichte und frühes Leid 94
Zeit des Übergangs 97
 
Kapitel III: Strahlender Held, zu Tod betrübt
 
Weltruhm via Stuttgart 110
Ein Schnippchen der Zensur 113
Antrittsbesuch bei Justinus Kerner 116
Überkochende Sympathien 120
Eine SchilHiebe 121
Studien in Heidelberg 123
De profundis 125
Ränkespiele 128
Eine Braut für Amerika? 130
Zwei Schilfproben 132
 
Kapitel IV: Amerika - Tod und Wiedergeburt
 
Fluchtwege zum Reichtum 135
Gefährliche Überfahrt 141
Spuren in der Neuen Welt 151
Bericht des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar über Economy 158
Im Urwald und bei den Sektierern 165
Zu einem höheren Dasein 173
Trügerische Freiheit 176
Glaube, Glück und Ende der Harmonisten 178
 
Kapitel V: Flucht aus der verlorenen Zukunft
 
Gleichlaufende Erfahrung 193
Apokalypse 196
Rückfall in tierisches Verhalten 199
Genozid 201
Das Freiheitsgefängnis 207
Bodenlos: Amerikas Handel, Amerikas Humanität 214
Abschied von der Freiheit 218
Göttlicher Niagara 226
Schatten aus Sonnenuntergang 241
Ein Sommeridyll in der Alten Welt 252
 
Kapitel VI: Die erotische Falle schnappt zu
 
Ich werde bald wegbleiben 271
Ein österreichischer Dante 275
Der Frühlingsalmanach 279
Lieben, um leiden zu können 289
Daß du vorziehst deine Pfeife 291
Freudig kämpfen und entsagen 294
 
Kapitel VII: Eine Ästhetik des Schreckens
 
¿Das größte Trauerspiel der Kirche" 305
Eine unsichere Sache, die Sache Gottes 310
Dem Materiellen weit entrückt 312
Eine mißglückte Antithese: Karoline Unger 314
Am Abend nach der Aussprache 320
Stillstand der Seele 324
Absehbares Ende 329
Durchaus verwandte Motive 334
 
Kapitel VIII: Mit beschleunigtem Tempo talab
 
Meine gute, alte Guarneri 344
Waldlieder 348
Das vierschrötige Jahr 352
 
Kapitel IX: Dokumente des Verfalls
 
a) Tagebuch eines Krankheitsverlaufs 366
Die Freundin Emma Niendorf berichtet.
Aufzeichnungen aus dem ¿vierschrötigen Jahr 1844".
b) Eitel nichts! 370
c) Mit ungarischem Akzent deutsch 371
Der Freund Ludwig August Frankl besucht Lenau in der Heilanstalt Winnenthal bei Stuttgart (Aus einem Brief)
d) Tod und Begräbnis 373
Anton Xaver Schurz an Sophie Löwenthal
Weidling, den 25August 1850
 
Verzeichnisse
a) Herkunft der Bilder 379
b) Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 379
c) Nikolaus Lenaus Werke und Briefe 380
d) Sekundärliteratur 381
e) Namenregister 391
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rocek, Roman
Verfasser*innenangabe: Roman Rocek
Jahr: 2005
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-205-99369-1
Beschreibung: 398 S. : Ill.
Schlagwörter: Biographie, Lenau, Nikolaus, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bibliogr. und Literaturverz. S. 380 - 390
Mediengruppe: Buch