Cover von "Gar nichts muss ich!" wird in neuem Tab geöffnet

"Gar nichts muss ich!"

mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Damm, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Damm
Jahr: 2019
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Damm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Provokationen, Psychospiele, Machtkämpfe - der Umgang mit narzisstisch strukturierten SchülerInnen fordert Lehrkräfte heraus. In diesem praxisorientierten Buch erhalten sie Einblicke in die Psychologie des Narzissmus. Der Autor stellt Unterrichtsideen zum allgemeinen Beziehungsaufbau mit der Klasse sowie zur speziellen Beziehungsgestaltung mit narzisstisch strukturierten SchülerInnen vor, die leicht in den Unterrichtsalltag integriert werden können. Zahlreiche konfrontative und auch empathisch psychoedukative Methoden, Anleitungen für die Praxis sowie Tipps zum Erkennen und Abgrenzen von anderen problematischen Persönlichkeitsstilen und zur Selbstreflexion runden das Buch ab.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort von Wolfgang Schmidbauer. 8 / / Vorwort .11 / / Einleitung - Anforderungen an Lehrkräfte im 21. Jahrhundert. 13 / / 1 Konzept der Persönlichkeitsstörungen und populäre Schülertypen - Abgrenzung zum Narzissmus17 / / 1.1 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung 17 / 1.2 "Kein Problem, ich mach das für dich!" - Helfertypen. 20 / 1.3 "Drama, Baby!" - Histrionischer Stil 22 / 1.4 "Ups! Wieso habt ihr eigentlich alle was gegen mich?" - Selbstschädigender Stil. 24 / 1.5 "Der Spast braucht das!" - Sadistischer Stil 26 / 1.6 "Ich kann das nicht!" - Dependenter Stil 29 / 1.7 "Ach, das ist mir auch egal!" - Schizoider Stil32 / 1.8 "Können Sie jetzt mal mit dem Unterricht anfangen?" - Zwanghafter Stil. 34 / 1.9 "Geben Sie es zu, Sie haben was gegen mich!" - Paranoider Stil. 36 / 1.10 "Entweder Sie hassen oder lieben mich!" - Borderline-Persönlichkeitsstil.38 / 1.11 "Ich traue mich nicht!" - Ängstlich-vermeidender Stil. 41 / / 2 Konzepte zum Umgang mit schwierigen Schülern45 / / 2.1 Konfrontative Pädagogik 45 / 2.2 Der Ansatz von Petermann / Petermann. 47 / 2.3 Das Dreikurs-Konzept. 48 / 2.4 Das Faustlos-Programm. 49 / 2.5 Schemapädagogik.50 / / / 3 Psychologie der narzisstischen Schülerpersönlichkeit 53 / / 3.1 Was ist Narzissmus? 54 / 3.2 Erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose Narzissten57 / 3.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung 60 / 3.4 Weiblicher und männlicher Narzissmus 61 / 3.5 Narzisstische Beziehungsgestaltung 63 / 3.6 Ursachen des Narzissmus. 66 / 3.7 Allgemeine Verhaltensmerkmale im Unterricht: Konkurrenzdenken, Mobbing, VIP-Status 70 / 3.8 Typische Interaktionsstrategien: Images, Tests, Appelle, Psychospiele. 72 / 3.9 Übertragung und Gegenübertragung 81 / 3.10 Kollusionen mit anderen Schülertypen 83 / 3.11 Stärken und Ressourcen. 86 / 3.12 Praktika-, Schullaufbahnberatung, berufliche Perspektiven. 88 / / 4 Allgemeine und spezielle Formen des Beziehungsaufbaus im Klassenraum 91 / / 4.1 Pädagogisch-psychologische Grundhaltungen 102 / 4.2 Authentizität, Transparenz und Metaebene 107 / 4.3 Unterrichtsimpulse zur Inneren Teile-Arbeit 1.0 110 / 4.4 Umgang mit narzisstischen Images, Tests, Appellen und Psychospielen 113 / 4.5 No-Gos - was Lehrkräfte sich sparen können 119 / / 5 Strategien zur Problemklärung 121 / / 5.1 Wir sind keine Psychotherapeuten, aber 121 / 5.2 Innere Teile-Arbeit im Unterricht 2.0.122 / 5.3 Empathische und konfrontative Interventionstechniken. 126 / 5.4 Konfrontation mit den Kosten. 127 / 5.5 Konfrontation mit Absichten.132 / 5.6 Konfrontation mit Spielen und sonstigen Manipulationen im l:l-Setting136 / 5.7 Trojanische Pferde. 140 / 5.8 Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen 142 / / / 6 Transfer der erarbeiteten Lösungen in den Unterrichtsalltag. 144 / / 6.1 Modus-Memo. 144 / 6.2 Der geheime Vertrag. 146 / 6.3 Der Hilfeplan 148 / 6.4 Reflexionsgespräche. 149 / / 7 Der Blick in den Spiegel .150 / / 7.1 Grenzen der Selbsterkenntnis. 151 / 7.2 Die Zeichen der Zeit erkennen und ehrlich zu sich selbst sein können 153 / 7.3 Feedbackbögen einsetzen. 154 / 7.4 Wer bin ich - und wenn ja: wie viele? 155 / / Schlussbetrachtungen: Der Mythos des Sisyphos - Einsichten zum Thema 159 / / Danksagung 161 / / Literatur. 162 / / Sachregister 166

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Damm, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Damm
Jahr: 2019
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02839-9
2. ISBN: 3-497-02839-8
Beschreibung: 1. Auflage, 165 Seiten
Schlagwörter: Kind, Narzissmus, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Schüler, Unterricht, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schuljugend, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [162]-165
Mediengruppe: Buch