Cover von Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft

kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit / AG Migrationsgesellschaft [Herausgebendes Organ]
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Heiko Berner [und 7 weiteren Personen] ; ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Sozi / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der erste Band der ogsa-Reihe greift aktuelle Themen der Sozialen Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft auf. Dazu werden mit Migration verbundene Phänomene in ihren theoretischen Grundannahmen, institutionellen Strukturen und in Praxisfeldern reflektiert sowie kritische Perspektiven auf einen professionellen Umgang damit entwickelt. In Tandems aus Theorie und Praxis werden jeweils Themen wie Differenz und Macht, Rassismus, Postkolonialität, Intersektionalität, Empowerment, Social Justice, Border Struggles, Critical Citizenship u. v. m. diskutiert.
 
Inhalt
 
Editorial / Einleitung 11
 
Differenz und Macht 23
Machtvolle Differenzen. Zur Produktion von Ungleichheit
Ina Kerner 24
Vom Umgang mit Differenz und Macht in der Sozialen Arbeit
Anna Riegler 37
 
Rassismus 51
Rassismus und Soziale Arbeit
Sertan Batur 52
Ausschließungsprozesse und rassistische Praktiken:
Soziale Arbeit als Profession in einer weißen Institutionenlandschaft
Tina Füchslbauer und Manuela Hofer 66
 
Critical Whiteness 79
Critical Whiteness als dekoloniale Praxis in der Sozialen Arbeit
Martina Tißberger 80
"Was meinst du jetzt mit weißem* Sozialarbeiter?¿
Critical Whiteness als Praxis für die Soziale Arbeit in der
(Post-)Migrationsgesellschaft
Kathrin Bereiter 94
 
Postkoloniale Theorien 107
Africa for Norway oder die Verunsicherung westlicher Blicke
Maurice Munisch Kumar 108
Postkoloniale Ansätze und deren Implikationen für die Soziale
Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Katharina Lang 120
 
Intersektionalität 131
Intersektionalität als Theorieansatz für die Soziale Arbeit
Doris Böhler und Matthew Randall 132
 
Queer Base - von und mit LGBTIQ Geflüchteten für eine
diskriminierungsfreie Gesellschaft
Cecile Balbous und Mag Mach 147
 
(Post-)Migrationsgesellschaft 159
Migrationsgesellschaft: Auf das Ankommen kommt es an
Radostin Kaloianov 160
"Aber sie müssen sich doch nur bemühen ..
Strukturelle Ausschlüsse: Bildung, Arbeit und Sozialleistung
Barbara Bretterklieber 173
 
Empowerment 189
Black Empowerment als Basis für ein zeitgemäßes Konzept
von Empowerment
Heiko Berner 190
Umsetzung von Empowerment im Mentoringprogramm der
Muslimischen Jugend Österreich
Nedzad Mocevic und Adis Serifovic 204
 
Menschenrechtsorientierung 219
Rassismus, Migration und Flucht als Themen im Kontext
menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit
Nivedita Prasad 220
Von den (Un-)Möglichkeiten einer Sozialen Arbeit mit obdachlosen
EU - Bürgerinnen
Anne Kühne und Tina Füchslbauer 234
 
Social Justice 247
Soziale Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft:
Breaking Bad und Affirmative Action
Radostin Kaloianov 248
Diskriminierungskritische Zugänge in der Sozialen Arbeit
Helga Moser 263
 
Chancengleichheit contra Integration 277
BildungsAN- und WIDERsprüche
Schulsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft
Heike Rainer 278
 
Schulsozialarbeit in der österreichischen Migrationsgesellschaft -
Bedingungen für einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
Emily Bono 293
 
Kritische Diskursanalyse 307
(Wiener) Kritische Diskursanalyse und Soziale Arbeit -
Entstehung, zentrale Konzepte und Verbindungen
Persson Perry Baumgartinger 308
Diskurse um Asyl und Integration in Österreich
Das Beispiel junger asylwerbender Lehrlinge in Mangelberufen
Irene Messinger 322
 
Subjekt und Biographie 337
Biographie und Subjektpositionierung
Subjekte als handelnde Akteur*innen im Kontext
migrationsgesellschaftlicher Perspektiven
Katharina Auer-Voigtländer 338
Selbstrepräsentation und Handlungsmacht -
im Kontext von Biographie und Selbstwahrnehmung in
diskursiven Zusammenhängen
Heike Rainer 351
 
Anerkennung 365
Der Preis der Anerkennung
Heiko Berner 366
Zur Praxis der Missachtung von geflüchteten Menschen
Anna Riegler 379
 
Border Struggles 393
Grenzarbeiten - Anschlüsse kritischer Grenzregimetheorie
für die Soziale Arbeit
Theresa Schütze 394
Soziale Arbeit, Asyl und Illegalisierung
Veronika Stemberger und Anne Kühne 406
 
Critical Citizenship 419
Citizenship, interne Exklusion und defizitäre Demokratie
Gerd Valchars 420
 
Citizenship durch strategische Prozessführung:
Soziale Rechte von Migrant*innen und die Bedeutung
der lokalen Akteur*innen
Ilker Atag 433
 
Autorinnen 446 (GS.BMO)

Details

Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Heiko Berner [und 7 weiteren Personen] ; ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783779964476
Beschreibung: 1. Auflage, 450 Seiten
Schlagwörter: Klient, Migrationshintergrund, Sozialarbeit, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Soziale Arbeit, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berner, Heiko
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch