Cover von Die Frau hat keinen Ort wird in neuem Tab geöffnet

Die Frau hat keinen Ort

Elfriede Jelineks feministische Bezüge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kaplan (Hg.). Unter Mitarb. von Anna Götsch und Susanne Teutsch
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Praesens-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.AF Frau / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch beschäftigt sich mit Feminismus im Werk von Elfriede Jelinek sowie mit feministischen Bearbeitungen und Zusammenarbeiten Jelineks mit anderen Künstlerinnen. Die Auseinandersetzung mit patriarchal geprägten Machtstrukturen und Rollenbildern, die Thematisierung von Pornographie und Sexualität sowie die Stellung der künstlerisch schöpferischen Frau im männlich dominierten Kunstbetrieb sind die zentralen Themen des Bandes. Das Buch gliedert sich in vier große Kapitel: Macht – Identität – Sexualität – Kunst, die jeweils wieder aus drei Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten bestehen. Für jedes Unterkapitel wurde ein neuer Beitrag, ein wissenschaftlicher Aufsatz oder ein Interview mit einer Künstlerin verfasst. In den Kapiteln werden Primär- und Sekundärtexte miteinander kombiniert und mit Materialien wie Fotos, Filmstills, Konzepten, Typoskripten u.ä. illustriert. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhalt
Einleitung
MACHT
Sigrid Schmid-Bortenschlager:
Das Alter ist unser aller Alter Ego
Cecile Chamayou-Kuhn
"gewalt zeugt gewalt!" Elfriede Jelineks facettenreicher Feminismus
Eine Bestandsaufnahme
Brigitte E. Jirku
Weibliche Herrschaft im Königinnendrama Ulrike Maria Stuart
IDENTITÄT
Elfriede Jelinek
paula, bei der rezeption eines buches, das am lande spielt, und in dem sie die hauptrolle spielt
Irene Suchy:
Buffosopran und Koloraturtenor - von der verkehrten Musikwelt in Körperliche Veränderungen
Hildegard Kernmayer:
„Seid keine hübschen Mädchen mehr"
(De-)Konstruktionen von „Weiblichkeit" in Elfriede Jelineks Erzählung Aufforderung zur Unfreundlichkeit
Britta Kallin:
Scheitern als Perspektive - Feministischer Pessimismus als Werkzeug des jelinekschen Radikaltheaters
SEXUALITÄT
Agnieszka Jezierska:
„Nichts ist möglich zwischen den Geschlechtern".
Textuelle und gesellschaftliche Grenzen in Jelineks Über Tiere
Susanne Hochreiter
Die Lust in den Zeiten der Pornografisierung
Nachgelesen: Elfriede Jelineks Romane Die Klavierspielerin und Lust
Elfriede Jelinek im Gespräch mit Sabine Perthold (1994):
Sprache sehen
KUNST
Regine Friedrich im Gespräch mit Stefanie Kaplan:
„Eine Frau, die genial ist, flößt Abscheu ein und Angst."
Francoise Rétif:
Elfriede Jelinek und „la cuisine du sacrifice"
Kunst als Anti-Mimesis des Opfers
VALIE EXPORT im Gespräch mit Stefanie Kaplan:
Kunst als Überschreitung
Autorinnen und Gesprächspartnerinnen
Danksagung
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kaplan (Hg.). Unter Mitarb. von Anna Götsch und Susanne Teutsch
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Praesens-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7069-0626-5
2. ISBN: 3-7069-0626-0
Beschreibung: 209 S. : Ill., Noten
Schlagwörter: Feminismus, Jelinek, Elfriede, Feministische Theorie, Frauenforschung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaplan, Stefanie; Götsch, Anna; Teutsch, Susanne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Diskurse, Kontexte, Impulse : Publikationen des Elfriede-Jelinek-Forschungszentrums
Mediengruppe: Buch