Cover von Rittertum und ritterliche Welt wird in neuem Tab geöffnet

Rittertum und ritterliche Welt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fleckenstein, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Fleckenstein ; unter Mitwirkung von Thomas Zotz
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Anaconda
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.M Flec / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der deutsche Historiker Josef Fleckenstein erforschte das Mittelalter und bekleidete u. a. eine Professur in Frankfurt. Er befasste sich insbesondere mit der Rittertums-Forschung. / Ob auf Felsspornen thronende Burgen, farbenprächtige Turnierspektakel oder gewaltige Kreuzfahrerheere auf dem Zug ins »heilige Land« – das Zeitalter des Rittertums ist eine der spannendsten Epochen der europäischen Geschichte und hat bis heute nichts von seiner Faszination und Strahlkraft eingebüßt. Anschaulich und facettenreich schildert Josef Fleckenstein die Vielschichtigkeit der ritterlichen Welt von den Anfängen bis ins hohe Mittelalter, berichtet vom Lehenswesen, ritterlichen Tugenden und höfischer Welt und zeigt auf, wie das Rittertum die Kultur und Lebensart des europäischen Kontinents nachhaltig geprägt hat.
 
AUS DEM INHALT: / / EINLEITUNG / »Bezüge sind das Leben« 9 / KAPITEL I / Vorstufen des Rittertums 25 / 1. Der Wurzelgrund: das allgemeine Kriegertum 26 / 2. Die Bauernkrieger im Frankenreich 28 / 3. Die Heeresreform Karls des Großen 35 / 4. Der Sog des Lehnswesens: Vasallität und »beneficium« 38 / 5. »Miles« und »militia« und ihr Verhältnis zum / allgemeinen Heerbann 46 / 6. Die Aufnahme der Ministerialität in die »militia« 53 / KAPITEL II / Der Übergang zum Rittertum 61 / 1. Das Beispiel der Normannen 61 / 2. Die »agrarii milites« Heinrichs I. und die Bildung / einer neuen Reiterei 78 / 3. Die Bedeutung der Burg 83 / 4. Die Einwirkung der Kirche 95 / 5. Zwischenbilanz vor Ausbruch der Kreuzzüge 107 / KAPITEL III / Die Angleichung des europäischen Rittertums / seit den Kreuzzügen 109 / 1. Die Bedrohung der westlichen Christenheit und die / Predigt Papst Urbans II. in Clermont 111 / 2. Vorbereitung und Aufbruch zum Ersten Kreuzzug 118 / 3. Das Königreich Jerusalem und das europäische Rittertum 135 / 4. Zur Begründung der geistlichen Ritterorden 139 / 5. Die Kreuzzugsbewegung im Wandel 153 / 6. Friedrich II. und das Rittertum 165 / KAPITEL IV / Ritterliche Welt und höfische Lebensformen 173 / Von Thomas Zotz / 1. Das Bild des Ritters: Erscheinung, Funktion, Normen 173 / 2. Auf dem Weg zum Ritter: Knappenzeit und Schwertleite 190 / 3. Höfisches Fest, Turnier und Jagd 201 / 4. Ritter, Dame, Kleriker - Höfische Begegnungen 219 / Anhang 231 / Dank 232 / Bibliographie 233 / Personenregister 248 / Abbildungsnachweis 256

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fleckenstein, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Fleckenstein ; unter Mitwirkung von Thomas Zotz
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Anaconda
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7306-0568-4
2. ISBN: 3-7306-0568-2
Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Ritter, Chevalier, Eques, Landesgeschichte, Ordo equester, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Ritterideal, Ritterschaft (B 1996), Rittertum, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zotz, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bibliographie: Seite 233-[247]
Mediengruppe: Buch