Cover von Kosmologie wird in neuem Tab geöffnet

Kosmologie

die größte Geschichte aller Zeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaßner, Josef; Müller, Jörn
Verfasser*innenangabe: Josef M. Gaßner, Jörn Müller
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Gaßn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von Urknall und Expansion über Schwarze Löcher, Neutronensterne, Dunkle Materie und Energie zu den Galaxien. Anspruchsvolle Materie in lockerer und ansprechender Darstellung. Erinnerungen an Oberstufenkenntnisse in Mathe/Physik sind hilfreich. Ergänzend QR-Codes zum YouTube-Kanal des Autors.
 
 
Aus dem Inhalt:
Prolog 9 / / 1 Thermodynamik-Motor der Veränderung 13 / 1.1 Wärmelehre 14 / 1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 16 / 1.3 Statistische Thermodynamik - Mikrozustände 22 / 1.4 Boltzmann-Faktor 35 / 1.5 Negative absolute Temperatur 41 / 1.6 Unruh-Effekt, Hawking-Strahlung, Rindler-Raumzeit 57 / 1.7 Entropie, Informationsdefizit, Informationsparadoxon Schwarzer Löcher 72 / 1.8 Der Maxwellsche Dämon - Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 86 / / 2 Urknall und Expansion - Das große Ganze 102 / 2.1 Das Universum expandiert 102 / 2.2 Die erste Friedmann-Gleichung 124 / 2.3 Verschiedene Epochen des Universums 139 / 2.4 Zweite Friedmann-Gleichung - Welche Kraft übt die Expansion aus? 154 / 2.5 Friedmann-Gleichung ohne Singularität - Steady State 169 / 2.6 Schleifenquantentheorie und Lichtermüdung 185 / 2.7 Das Horizontproblem 194 / 2.8 Das Flachheitsproblem 202 / 2.9 Magnetische Monopole 207 / 2.10 Kosmische Inflation - der Knall des Urknalls 210 / 2.11 Ewige Inflation 227 / / 3 Das Holographische Prinzip - Leben wir in einer Matrix? 240 / 3.1 Bekenstein-Limit 240 / 3.2 Entropische Gravitation 254 / / 4 Dunkle Materie - Die große Unbekannte 262 / / 5 Entfernungen und Horizonte - Der Rand der sichtbaren Welt 272 / / 6 Antimaterie und Baryogenese - Das schlampige Universum 294 / / 7 Primordiale Nukleosynthese - Jetzt geht's los: Die ersten Atomkerne 311 / 7.1 Entstehung der leichten Elemente 311 / 7.2 Beobachtungsdaten zu den einzelnen Häufigkeiten 324 / 7.2.1 Deuterium 324 / 7.2.2 Tritium 325 / 7.2.3 Helium-3 326 / 7.2.4 Helium-4 327 / 7.2.5 Lithium 328 / 7.3 Fazit 329 / / 8 Zeitlicher Überblick - Zur Chronologie des Universums 330 / / 9 Analyse der Kosmischen Hintergrundstrahlung - Antworten im Flickenteppich 333 / 9.1 Baryonische akustische Oszillation 333 / 9.2 Das Leistungsspektrum der Kosmischen Hintergrundstrahlung 338 / 9.3 Der Sachs-Wolfe-Effekt 339 / 9.4 Baryonische akustische Oszillationen im Leistungsspektrum 341 / 9.5 Die Silk-Dämpfung 342 / 9.6 Analyse des Leistungsspektrums 343 / 9.7 Himmelsdurchmusterungen - SDSS (Sloan Digital Sky Survey) 344 / / 10 Sterne - Es werde Licht! 352 / 10.1 Spektralanalyse und Klassifikation 363 / 10.2 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm 376 / 10.3 Unser lokales Medium 380 / 10.4 Interstellares Medium und Sternentstehung 382 / 10.5 Stellare Nukleosynthese 400 / 10.5.1 Die Proton-Proton-Reaktionskette 401 / 10.5.2 Der CNO-Prozess 408 / 10.5.3 Hydrostatisches Gleichgewicht - Hauptreihe 411 / 10.5.4 Rote Riesen, Weiße Zwerge, Planetare Nebel 413 / 10.5.5 Sterne von drei bis acht Sonnenmassen 429 / 10.5.6 Massereiche Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen 431 / 10.6 Neutronensterne 440 / 10.7 Pulsare 443 / 10.8 Supernova la 445 / 10.9 Stellare Schwarze Löcher 451 / 10.10 Entstehung der Elemente schwerer als Eisen 452 / 10.11 Bedeckungsveränderliche 456 / 10.12 Überblick 457 / / 11 Galaxien - Inseln des Lichts im Ozean der Finsternis 458 / 11.1 Elliptische Galaxien 459 / 11.2 Lentikuläre Galaxien 462 / 11.3 Spiral- oder Scheibengalaxien 463 / 11.4 Balkenspiralgalaxien 466 / 11.5 Irreguläre Galaxien 467 / 11.6 Galaxien-Merger 468 / 11.7 Aktive Galaktische Kerne (AGN) 470 / 11.8 Fazit 477 / / 12 Anthropisches Prinzip - Was hat das alles mit uns zu tun? 479 / / Einschübe / Noether-Theorem 79 / Parsec 106 / Krümmung 128 / Ein-Komponenten-Lösungen für den Skalenfaktor 148 / Differentiationsregeln 154 / Nachweis der Kosmischen Hintergrundstrahlung 179 / Standardmodell der Teilchenphysik 248 / Spektralanalyse im Detail 370 / Degenerierte (oder entartete) Materie 414 / / Anhang / Dank 495 / Bildnachweis 496 / Register 498

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaßner, Josef; Müller, Jörn
Verfasser*innenangabe: Josef M. Gaßner, Jörn Müller
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-397181-1
2. ISBN: 3-10-397181-8
Beschreibung: 512 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Schlagwörter: Kosmologie, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch