Cover von Raubzug auf den Regenwald wird in neuem Tab geöffnet

Raubzug auf den Regenwald

auf den Spuren der malaysischen Holzmafia
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straumann, Lukas
Verfasser*innenangabe: Lukas Straumann. Hrsg. durch den Bruno Manser Fonds
Jahr: 2014
Verlag: Zürich, Salis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Stra / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit 1981 wurden in Sarawak (Ostmalaysia) 90% des Regenwaldes vernichtet, die begehrten Tropenhölzer weltweit vermarktet und Platz geschaffen für großflächige Holz- und Palmölproduktion. Einher geht diese Umweltzerstörung mit Landraub, Geldwäsche und gigantischer Korruption. Mit zahlreichen Fotos.
 
 
 
170 Jahre nach der Gründung als Privatkönigreich gehört die Provinz Sarawak auf der Insel Borneo zu Malaysia und wird von Potentat Taib Mahmud mit eiserner Faust regiert. Neunzig Prozent des Urwalds sind unter seiner Herrschaft verschwunden, dafür hat die Herrscherfamilie ein Milliardenvermögen erworben und rund um den Globus verteilt. Lukas Straumann, Geschäftsführer des in Basel ansässigen Bruno Manser Fonds traf Whistleblower, Indigene und Anwälte, die sich gegen die Zerstörung des tropischen Regenwalds, einen der artenreichsten Lebensräume der Erde, wehren. In den Fußstapfen des verschollenen Umweltschützers Bruno Manser enthüllt er ein Netzwerk von Raffgier, Korruption und Gleichgültigkeit, das von Malaysia bis nach Europa, Südamerika und Australien reicht. Sarawak ist zu einem Epizentrum der Abholzung geworden, von dem aus Holz- und Plantagenkonzerne auf allen Kontinenten operieren, oft illegal und mit bleibenden Schäden für die Umwelt.
 
 
 
 
Lukas Straumann (*1969), Dr. phil., leitet seit 2004 den Bruno Manser Fonds, der sich für den Schutz der Tropenwälder und die Rechte der indigenen Bevölkerung im malaysischen Teil von Borneo engagiert. Zuvor studierte er Geschichte, Philosophie und Botanik und forschte während sieben Jahren als Historiker. Daneben schrieb er u.a. für Online Reports, Sonntagszeitung, NZZ am Sonntag und Der Bund. Für die Unabhängige Expertenkommission Schweiz–Zweiter Weltkrieg (»Bergier-Kommission«) untersuchte er die Geschäfte der Schweizer Chemie- und Pharmaindustrie mit NS-Deutschland (»Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich«, Chronos 2001, mit Daniel Wildmann). 2005 erschien bei Chronos seine umwelthistorische Studie »Nützliche Schädlinge« zur Entstehung der Agrochemie. Straumann lebt in Bern und arbeitet in Basel.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
PROLOG 10
 
DER EHRENWERTESTE HERR REGIERUNGSCHEF
 
 
 
01 FOLLOW THE MONEY 20
 
02 DAS VERLORENE PARADIES 54
 
03 DIE "WEISSEN RAJAS" 90
 
04 DER MACHIAVELLI VON SARAWAK 116
 
05 BLASROHRE GEGEN BULLDOZER 140
 
06 BRUNO MANSERS ERBE 180
 
07 OFFSHORE-GESCHÄFTE 212
 
08 SPUR DER ZERSTÖRUNG 236
 
09 DIE GRÜNE WÜSTE 268
 
10 RETTET DEN REGENWALD - STOPPT DIE KORRUPTION 302
 
 
 
ANHANG 330
 
DER AUTOR 332
 
DER BRUNO MANSERFONDS 334
 
DANK 336
 
BILDER 338
 
ANMERKUNGEN 340
 
FIRMEN UND ORGANISATIONEN 368
 
PERSONEN 372
 
DIE REGIERUNGSCHEFS VON
 
SARAWAK SEIT 1963 376
 
DIE PREMIERMINISTER VON MALAYSIA
 
SEIT 1957 377
 
SARAWAK-CHRONOLOGIE 378
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straumann, Lukas
Verfasser*innenangabe: Lukas Straumann. Hrsg. durch den Bruno Manser Fonds
Jahr: 2014
Verlag: Zürich, Salis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL, NN.US, NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-906195-05-6
2. ISBN: 3-906195-05-8
Beschreibung: 380 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Ausbeutung, Malaysia, Regenwald, Regenwälder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch