Cover von Die Dreyfus-Affäre wird in neuem Tab geöffnet

Die Dreyfus-Affäre

Wahrheiten und Legenden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pagès, Alain
Verfasser*innenangabe: Alain Pagès ; aus dem Französischen von Fabian Scharf
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EF Pagè / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Dreyfus-Affäre (1894-1906) teilte viele Jahre lang Frankreich in zwei Lager, die sich im größten Justizskandal der Jahrhundertwende unversöhnlich gegenüberstanden. Schnell wurde sie ein mediales Ereignis, nicht nur in ganz Europa, sondern auch in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika, und liefert bis heute Stoff für hitzige Kontroversen.
Um zwischen historischen Wahrheiten und Legenden zu unterscheiden, beantwortet Alain Pagès in 27 Kapiteln die zentralen Fragen, die auch im 21. Jahrhundert noch die Gemüter erregen: Hatte die Anklage Beweise? Wurde Dreyfus von einem "jüdischen Syndikat" verteidigt? Wurde Émile Zola wegen seines Engagements ermordet? War Kaiser Wilhelm II. persönlich in die Dreyfus-Affäre verwickelt? Wie hat Roman Polanski die Dreyfus-Affäre dargestellt? (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort.................................................................................... 9
1 Gibt es mehrere . ................................................................ 15
2 Hatte die Anklage Beweise? .............................................. 22
3 Welche Rolle haben die Schriftexpertisen gespielt?........ 31
4 Wird Zolas „J’accuse" der Dreyfus-Affare gerecht? .......... 39
5 Hat Clemenceau den Titel „J’accuse" vorgeschlagen?...... 46
6 Hat Felix Faure fimile Zolas „J’accuse" gelesen?............... 53
7 Haben die Dreyfusarden die Form der Petition erfunden? 59
8 Wurde Alfred Dreyfus von einem „jüdischen Syndikat“
verteidigt?......................................................................... 64
9 Hat Edouard Drumont den Antisemitismus erfunden?.... 69
10 Hat Alfred Dreyfus aufder Teufelsinsel „Urlaub“ gemacht? 76
11 Wurde Esterhazy von einer „verschleierten Dame“
unterstützt?....................................................................... 83
12 Wurde die Dreyfus-Affäre wie ein Fortsetzungsroman
wahrgenommen?........................................................ 92
Hat Kaiser Wilhelm II. den Bordereau mit Anmerkungen
versehen? .......................................................................... 97
Waren Zola und Picquart die Helden der Dreyfus-Affäre? 103
Basierte das Engagement für Dreyfus aufGefühlen?.........113
Waren die Sozialisten Dreyfusarden?................................119
Hat die öffentliche Meinung die Sache des Alfred Dreyfus
unterstützt?........................................................................125
Welche Rolle haben die Tageszeitungen in der DreyfusAffäre gespielt?.................................................................. 133
Gab es eine vierte Dreyfus-Affäre?.................................... 139
Ist die Dreyfus-Affäre mit der Calas-Affäre vergleichbar? 145
Waren die Dreyfusarden in der Lage, über ihr Engagement
zu berichten?.....................................................................150
Hat sich die Literatur für die Dreyfus-Affare interessiert? 156
Ist die Dreyfus-Affäre ein gutes Filmthema? ....................163
Wie hat Roman Polanski die Dreyfus-Affäre dargestellt? . 169
Gibt es in der Dreyfus-Affare noch ungelöste Rätsel?.......175
Musste Zola für sein Engagement sterben? ..................... 181
War es notwendig, für die Sache des Alfred Dreyfus zu
kämpfen?...........................................................................187
Chronologie der Ereignisse...................................................... 194
Bibliografie............................................................................... 197
Gedruckte Quellen..................................................................... 197
Studien zur Geschichte der Dreyfus-Affäre .............................. 198
Studien zu intellektuellen Kreisen und zur Frage
des Antisemitismus................................................................... 199
Parallelgeschichten (über die „Geheimnisse“
der Dreyfus-Affäre - siehe Kapitel 25)...................................... 200
Analysen und Berichte von Zeitzeugen.................................... 201
Korrespondenzen ...................................................................... 202
Literarische Adaptionen............................................................ 203
Filmografie............................................................................... 205
Danksagung.............................................................................. 209
Abbildungsnachweis................................................................ 211

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pagès, Alain
Verfasser*innenangabe: Alain Pagès ; aus dem Französischen von Fabian Scharf
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041700-7
2. ISBN: 3-17-041700-2
Beschreibung: 1. Auflage, 209 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Dreyfus-Affäre, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scharf, Fabian
Sprache: Deutsch
Originaltitel: L'affaire Dreyfus
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 197-204. - Filmografie: Seite 205-208
Mediengruppe: Buch