Cover von Hörtexte im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Hörtexte im Deutschunterricht

poetische Texte hören und sprechen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Karla
Verfasser*innenangabe: Karla Müller
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Müll / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hörenswert - neue Impulse für den Umgang mit poetischen Texten / / Lange wurde die akustische Dimension poetischer Texte im Deutschunterricht wenig beachtet. Nun werden auditive Medien in der Deutschdidaktik vermehrt neu entdeckt. Mit ihnen treten das Thema "Hören" überhaupt und seine Bedeutung für Textverstehen, literarische Kompetenz und ästhetische Erfahrungen deutlicher ins Bewusstsein. Darum geht es schwerpunktmäßig im vorliegenden Buch. Doch "Hörtexte" meint auch das eigene Sprechen von poetischen Texten, das Hörbar-Machen für andere. Lernarrangements, die Hören, Sprechen und Lesen in Beziehung bringen, unterstützen den Literaturunterricht von der Primar- bis zur Oberstufe und verleihen ihm neue Impulse. / / Im "Grundlagen"-Teil des Praxisbandes werden / o besondere Merkmale und Typen von Hörtexten beschrieben / o die Bedeutung von Hörmedien für Kinder und Jugendliche kompakt erläutert sowie / o das Verhältnis von Sprechgestalten, Hörverstehen und Textverstehen erklärt. / Der zweite Teil befasst sich mit / o Didaktik und Methodik, wobei vor allem der Kompetenzerwerb und die dazu passenden Verfahren erläutert werden und / o mit sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial versehen sind. / Im dritten Teil finden Sie / o Unterrichtsanregungen für die Jahrgangsstufen 1 bis 12 mit Tonmaterial und / o Arbeitsblättern auf der beiliegenden CD-Rom. / / Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte an Schulen und Lehrende in der Weiterbildung und ist ein hilfreicher Wegweiser, der Ihnen einen fundierten Überblick über geeignete Hörmedien und mündliche Verfahren für verschiedene Altersstufen verschafft. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung: Zum Themenspektrum des Bandes / / 1 Grundlagen 11 / 1.1 Hörtexte: auditive Literatur i m Wandel 1 2 / 1.2 Die Lesung 1 6 / 1.2.1 S t i m m e und Schrift: Sprechausdruck von Geschriebenem 1 6 / 1.2.2 Die Lesung i m Hörmedium 2 4 / 1.3 Das Hörspiel 2 6 / 1.3.1 Formen und Literaturcharakter des Hörspiels 2 6 / 1.3.2 Elemente des Hörspiels 2 9 / 1.4 Literarische Hörangebote f ü r Kinder und Jugendliche - / Medien und Rezeption i m Wandel 3 1 / 1.4.1 Hörangebote im Radio 3 1 / 1.4.2 Hörangebote auf Kassetten und CDs 3 2 / 1.4.3 Hörangebote als MP3-Dateien und Download-Angebote 3 4 / 1.4.4 Nutzung, Rezeptionsweisen und Gratifikationen 3 5 / 1.5 Hörtexte und Textverstehen 3 8 / 1.5.1 Hören und Hörverstehen 3 8 / 1.5.2 Hörverstehen und Leseverstehen im Vergleich 4 2 / 1.5.3 Hörverstehen poetischer Texte 4 5 / 1.5.4 Sprechgestalten und Textverstehen 4 9 / / 2 Hörtexle im Literalurunterricht 57 / 2.1 Hörtexte und Entwicklung 5 8 / 2.1.1 Hören und Literacy 5 8 / 2 . 1 . 2 Hörtexte und Lesekompetenz 6 2 / 2.1.3 Einschätzung und "Passung" v o n Hörmedien 6 5 / 2.2 Hörtexte und literarische Kompetenz 7 4 / 2.2.1 Poetische Texte verstehen lernen 7 5 / 2 . 2 . 2 Poetische Texte ästhetisch w a h r n e h m e n und genießen 8 1 / 2.2.3 Durch Hörtexte a m literarischen Diskurs teilhaben 8 1 / 2.2.4 Erwerb literarischer Kompetenz i m Medienverbund 8 3 / 2.3 Hörtexte in den KMK-Standards und Aufgabenkultur 8 5 / / 2 . 4 Poetische Texte hören / 2.4.1 Zuhören vorbereiten / 2.4.2 Eine Face-fo-Face-Lesung hören, Kindern und Jugendlichen vorlesen und / Vorlesegespräche führen / 2.4.3 Ein Hörbuch zu einem Bilderbuch hören / 2 . 4 . 4 Hören (Hörmedium) ohne Lesen / 2.4.5 Simultanes Hören und Lesen / 2 . 4 . 6 Hören und Lesen i m Wechsel / 2.4.7 Hörtexte und Hörmedien beschreiben / 2.4.8 Ein Hörspiel hören / 2 . 4 . 9 Einen Roman hören, ein Hörtagebuch führen / 2 . 4 . 1 0 Lyrik mittels eines H ö r m e d i u m s hören / 2.4.11 Dramatische Texte mitteis eines Hörtextes erschließen / 2 . 4 . 1 2 Hörtexte und Hörmedien bewerten und präsentieren / 2 . 4 . 1 3 Schülerleistungen beurteilen / 2 . 4 . 1 4 Rechtliche Fragen / 2 . 5 Poetische Texte hörbar machen und sprechen 1 1 6 / 2.5.1 Lautleseverfahren 1 1 6 / 2.5.2 Sprechgestaltung vorbereiten 1 1 6 / 2 . 5 . 3 Eine Sprechfassung erarbeiten 1 1 8 / 2.5.4 Poetische Texte vorlesen 1 2 2 / 2.5.5 Poetische Texte vortragen 1 2 3 / 2 . 5 . 6 Poetische Texte szenisch sprechen 1 2 5 / 2 . 5 . 7 Eine Lesung auf Hörmedium erstellen 1 2 7 / 2.5.8 Ein Hörspiel erstellen 1 3 0 / 2.5.9 Eigene Hörmedien präsentieren 1 3 4 / 2 . 5 . 1 0 Schülerleistungen beurteilen . 1 3 6 / / 3 Praxisbeispiele 147 / 3.1 Die Praxisbeispiele i m Überblick 1 4 8 / 3 . 2 Praxisbeispiele f ü r das 1. und 2. Schuljahr 1 4 8 / 3.2.1 Ein Hörbuch zum Bilderbuch hören / (Martin Waddell, Barbara Firth: Gehen w i r heim, k l e i n e r Bär) 1 4 8 / / 3.2.2 Ein Gedicht hören und gestaltend sprechen / (Paula Dehmel: R u m p u m p e l s Geburtstag) . 149 / 3 . 2 . 3 Zu Sprache und M u s i k Imaginationen entwickeln / (Brüder Grimm; D e r Froschkönig) 1 5 0 / 3.3 Praxisbeispiele f ü r das 3. und 4. Schuljahr 1 5 2 / 3.3.1 Ein mehrsprachiges Hörspiel hören / (Gcina Mhlophe: D e r Z a u b e r d e r Schildkröte) 1 5 2 / 3 . 3 . 2 Kurzprosa hören und sprachlich gestalten / (Nach Hermann Bote: Wie Till Eulenspiegel in einen Bienenkorb k r o c h ) . 1 5 4 / 3.3.3 Lautpoesie hören und experimentierend sprechen / (Christian Morgenstern: Das g r o ß e Lalulä) 155 / 3 . 4 Praxisbeispiele f ü r das 5. und 6. Schuljahr 1 5 7 / 3.4.1 Ein Krimi-Hörspiel hören und i m Internet kommunizieren / (Hamburger Bürgerschaft Hrsg.: Die Alster-Detektive: Giftige Lieferung) 1 5 7 / 3.4.2 Einen Balladen-Rap hören und sprechen / (Theodor Fontane: H e r r von R i b b e c k a u f R i b b e c k i m Havelland) 1 5 8 / 3.4.3 Buch und Hörspiel vergleichen (Cornelia Funke: Gespensterjäger auf / e i s i g e r Spur) 1 6 0 / 3 . 5 Praxisbeispiele f ü r das 7. und 8. Schuljahr 1 6 2 / 3.5.1 Buch-Hörspiel und Film-Hörspiel vergleichen (Kurt Held: Die r o t e Zora) 1 6 2 / 3.5.2 Klassische Stoffe über das Hören kennenlernen / (Friedrich Schiller: W i l h e l m Teil) 1 6 4 / 3.5.3 Spoken W o r d P o e t r y kennenlernen und m i t m a c h e n / (Bas Böttcher: S o m m e r s o n n e ) 1 6 5 / 3 . 6 Praxisbeispiele f ü r das 9. und 10. Schuljahr 1 6 6 / 3.6.1 Ein klassisches Hörspiel hören / (Max Frisch: H e r r Biedermann u n d die Brandstifter) 1 6 6 / 3.6.2 Ein modernes Gedicht über die Hörfassung erschließen / (Albert Ostermaier: fernsehabend) 1 6 7 / 3.6.3 Ein Originalton-Hörspiel hören (Ror Wolf: Rückblick a u f große Tage) 1 6 9 / 3 . 7 Praxisbeispiele f ü r das 11. und 12. Schuljahr 171 / 3.7.1 In die literarische Welt eines Autors eintauchen (Franz Kafka: Das Schloss) 1 7 1 / / 3.7.2 Sprechfassungen i m historischen Wandel vergleichen / (Johann Wolfgang Goethe: Prometheus) 1 7 3 / 3 . 7 . 3 Die Angemessenheit einer Sprechgestaltungs-Interpretation beurteilen / (Johann Wolfgang Goethe: Gingo biloba) 1 7 6 / / 4 Anhang 1 7 9 / 4.1 Literaturverzeichnis . 1 8 0 / 4 . 2 Initiativen, Quellen, Tipps 1 9 3 / 4.2.1 Initiativen 1 9 3 / 4 . 2 . 2 Spielerische Hörschulung 1 9 3 / 4 . 2 . 3 Wettbewerbe, Hörspielproduktion 1 9 4 / 4 . 2 . 4 Rechtliche Fragen 1 9 4 / 4 . 2 . 5 Orientierungshilfen, Preise 1 9 4 / 4 . 2 . 6 Download-Portale 1 9 5 / 4 . 2 . 7 Radioangebote 1 9 5 / 4 . 2 . 8 Apps 1 9 6 / 4 . 3 Synopsen zu den in Kapitel 3 behandelten Hörtexten 1 9 8 / 4.3.1 Synopse der behandelten Hörtexte nach Kompetenzen und Aspekten des / literarischen Lernens 1 9 8 / 4 . 3 . 2 Synopse der behandelten Hörtexte nach Gattungen und Formen 2 0 0 / 4 . 4 Arbeitsblätter 2 0 2 / 4 . 5 Übersicht über die Materialien auf der CD 214

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Karla
Verfasser*innenangabe: Karla Müller
Jahr: 2012
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Beilagen: 1 CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4903-2
2. ISBN: 3-7800-4903-1
Beschreibung: 1. Aufl., 215 S. : graph. Darst. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Deutschunterricht, Grundschule, Hören, Literatur, Sekundarstufe, CD-ROM, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Elementarschule, Gehör, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 180-192
Mediengruppe: Buch