Cover von Von der Fürsorge zur Sozialarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Von der Fürsorge zur Sozialarbeit

Wiener Jugendwohlfahrt im 20. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfgruber, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Wolfgruber
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Löcker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Wolf / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Wolf / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band widmet sich der engen Verknüpfung der Professionsgeschichte von der Fürsorge zur Sozialarbeit und der beinahe hundertjährigen Geschichte des Wiener Jugendamtes.
 
 
FürsorgerInnen und SozialarbeiterInnen stellen die größte Berufsgruppe des Jugendamtes dar. Als "HüterInnen des gesetzlichen Auftrags" und zugleich als "AgentInnen der Klientel" sind sie genötigt, sich an der Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatem zu verorten und im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle, dem "doppelten Mandat" der Sozialarbeit zu positionieren.
Auf der Basis berufsbiografischer Erzählungen gibt der Band Aufschlüsse über Kontinuitäten und Brüche im Feld Sozialer Arbeit über diverse politische Machtverhältnisse hinweg, in der Dynamik gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie im Wechsel wirtschaftlicher Konjunkturen und Krisen. Vor diesem Hintergrund sowie im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen wird der Frage nachgegangen, inwiefern zeitgenössische Diskurse der Jugendwohlfahrt sowie Prozesse der Professionalisierung Niederschlag gefunden haben. Die Schwerpunkte der Untersuchung umfassen die Jahre der Pionierphase der Wiener Jugendwohlfahrt der 1920er-Jahre bis zur Reformierung in den 1990er- und 2000er-Jahren.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
7 Einleitung
11 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen
18 Vorgeschichte
18 Jugendfürsorge als Armenfürsorge
20 Intensivierung der Jugendwohlfahrt als ein Erfordernis der Zeit
22 Vom sozialen Ehrenamt zum Frauenberuf
27 Jugendwohlfahrt in der Ersten Republik
29 Julius Tandler und der eugenische Fürsorgediskurs im Roten
Wien
36 Die Fürsorgerin als Beauftragte der Gesellschaft
40 Christlich-soziale Jugendwohlfahrt - Austrofaschismus
50 Jugendwohlfahrt im Nationalsozialismus
54 Die "Volkspflegerin" - Gleichschaltungsversuche
59 ,Innerer Anschluss' des Personals?
66 "Erb- und Rassenpflege" - Mutterschaft und Kinderreichtum
versus Auslese und Selektion
72 Am Spiegelgrund
77 Jugendwohlfahrt in der Nachkriegszeit bis in die 1950er
Jahre
11 1945 - Unmittelbare Nachkriegszeit- (K)eine Stunde Null ?
79 Personal und Politik im Amt nach 1945
86 Umkämpfte Ausbildung - umkämpfter Arbeitsplatz
93 Wiederaufbau via Fürsorge - Fürsorgealltag in der Nachkriegszeit
95 Der Hausbesuch - Eingriff ins Private
99 Kindesabnahmen - eine alte Tradition
103 Jugendwohlfahrt im "Wirtschaftswunder": Zwischen Tradition
und Aufbruch
103 "Förderprodukt Familie": gegen Geburtenrückgang und
"Verwahrlosung"
111 Eine "ungeliebte Verlegenheitslösung" - Zur Frage des Ausbildungsniveaus
116 Von der Amtskapperl-Methode zur Einfuhrung des Case Work
126 Parteienverkehr im Amt: eine Praxis der Anonymität
130 Unmut macht sich breit: Männliche Amtsleiter versus weibliche
Fürsorgerinnen
145 Von der Fürsorge zur Sozialarbeit - Wider die Kontrolle?
145 1968 und die Folgejahre
149 "Sozialarbeit im Dienste der Familie"
152 Öffnet die Heime
155 Eine Profession wird attraktiv - Akademien für Sozialarbeit
162 Zwischen Ideal und Wirklichkeit - Einstieg ins Jugendamt
165 Amtsinterne Konflikte: Fürsorge versus Sozialarbeit
170 Im Team: Methodenkonflikte
173 Der Kampf um Zuständigkeiten
175 Männer im Amt: Sozialarbeit - eine nach wie vor weibliche
Profession?
179 Abschied von der , alten 'Jugendwohlfahrt?
182 Schließung der Heime - Neue Konzepte der ,Fremdunterbringung'
187 Das ,doppelte Mandat' oder eine ,ideale' Jugendwohlfahrt?
190 Epilog
195 Anmerkungen
231 Literatur
246 Quellen
248 Abbildungsnachweis
249 Zeittafel
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfgruber, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Wolfgruber
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Löcker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85409-696-2
2. ISBN: 3-85409-696-8
Beschreibung: 250 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte 1900-2000, Jugendhilfe, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kinder- und Jugendhilfe, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>, Öffentliche Jugendfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Wolfgruber, Gudrun: Zwischen Auftrag und Eigensinn. - Literaturverz. S. 231 - [245]
Mediengruppe: Buch