Cover von Das Europa der Diktaturen wird in neuem Tab geöffnet

Das Europa der Diktaturen

eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Besier, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Besier. Unter Mitarb. von Katarzyna Stoklosa
Jahr: 2006
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Besi / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine umfangreiche, informative politische Geschichte des 20. Jahrhunderts, geographisch alle europäischen Länder behandelnd, zeitlich sehr nah an die Gegenwart reichend. Eine überaus dicht geschriebene politische Geschichte des 20. Jahrhunderts, geographisch sehr breit gehalten (auch Osteuropa wird eingehend behandelt), zeitlich sehr nah an die Gegenwart reichend (z.T. Stand Frühjahr 2006) und zum Schluss mit einem 60-seitigen Abriss zur Transitions-(Umbruchs-)Forschung. Der Autor ist seit 2003 Direktor des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung in Dresden. Als Dokument der Totalitarismusforschung (Faschismus, Stalinismus) ist das Buch zu deskriptiv (hier bietet Reinhard Barths "Diktaturen in Europa" mehr, BA 2/06), es ist eher als ein durch geographischen und zeitlichen Umfang herausragendes zeitgeschichtliches Werk zu werten. Der Überblick zur neuesten Geschichte ist knapp und gelungen, interessant auch die Schilderung der Entwicklung in der DDR im Kontext der europäischen Entwicklung. Ausgestattet mit Karten und Apparat (Literatur, Register). Für Schulbibliotheken sind eher Walther L. Berneckers "Europa zwischen den Kriegen" (BA 10/03) und dessen noch nicht erschienener Folgeband des "Handbuchs der Geschichte Europas" zu empfehlen. / / AUS DEM INHALT: / / Teil I: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs / / Voraussetzungen und Bedingungen / Der erste Weltkrieg und die Folgen / Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen / Wellen der Diktaturerrichtung in Europa: die Dynamik von konstitutionellen zu totalitären Diktaturen / / Autoritarismus – Kommunismus – Faschismus – Nationalsozialismus / Die Russischen Revolutionen und ihre Folgen: Leninismus und Stalinismus / Die baltischen Staaten: Autoritäre und profaschistische Regimes zwischen deutschem und russischem Großmachtimperialismus / Der italienische Faschismus und Mussolinis Diktatur / Die Revolution in Ungarn und die Totalisierung des Landes im Zeichen der territorialen Integritätspolitik / Die Wiedergeburt Polens, Pilsudiskis Staatstreich und die Errichtung einer autoritären Diktatur zur Errichtung einer autoritären Diktatur zur moralischen Gesundung der polnischen Nation / Der Untergang der Weimarer Republik und das Dritte Reich / Die Republik (Deutsch-) Österreich, der austrofaschistischen Ständestaat und der Anschluss an das Reich / Portugal: Salazarismus und Estado Novo / Spanien: Von der Restaurationsmonarchie zum Franco-Regime / Griechenlands Weg in die Diktatur und das anachronistische Obristregime / Die Bildung Jugoslawiens, Königsdiktatur und rechtsautoritäre Regierung: Bulgarien / Königsdiktatur, Militär-Regime und nationallegionäre Revolution: Rumänien / Militärputsch, Königsdiktatur und rechtsautoritäre Regierung: Bulgarien / Zwischen orientalischem Potentatentum, okzidentaler Autokratie und Faschismus: Albanien / / Teil II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch des Ostblocks und Transitionsprozesse / / Zwangsexport des Sozialismus nach Ostmittel- und Südeuropa im Schlepptau der Roten Armee und der Beginn des Kalten Krieges / Systemwechsel: Von der nationalsozialistischen zur sowjetischen Herrschaft / Das sowjetische Modell – Gesellschaftssystem und Lebensumstände in der UdSSR 1934 bis 1953 / Polens Wiedergeburt und die Eingliederung in den sowjetischen Machtbereich / Illusionäre Selbst-Kommunisierung: die Teschoslowakei / Brutale Sowjetisierung und Ausbeutung: Rumänien als Testfall / Pro-Sowjetismus im stalinistischen Musterland; Bulgarien / Allmähliche Unterordnung: Ungarn / Die sowjetische Gründung eines friedliebenden demokratischen Deutschlands: von der SBZ zur DDR / Selbst-Sowjetisierung und Selbstbewusstsein durch Selbstbefreiung: Jugoslawien / Zwischen Jugoslawisierung und Sowjetisierung: Albanien / / / Der real existierende Sozialismus und der gesellschaftliche Umbruch. Vom Ende der Stalinära bis ins erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts / Von der personalen Diktatur über die Oligarchie, glasnost und perestrojka zum autoritären Staat Putins / Singende Revolution und schnelle Anpassung an die EU im Baltikum / Polen – der Revolutionsherd im kommunistischen Ostblock, Solidarnosc und die Wiedererlangung der Freiheit / Reformkommunismus und früher Systemwandel: Ungarn / Vom Neo-Stalinismus über den Prager Frühling und die Samtene Revolution zu getrennten Wegen in die Demokratie: die Tschechoslowakei / Sozialistischer Modellstaat und doppelte Demokratisierung: die DDR / Vom Stalinismus über den Nationalkommunismus zur unvollendeten Revolution: Rumänien / Partisanenmythos, Sonderweg und Katastrophe: Jugoslawien / Bulgarien – Moskaus treuester Satellit und seine späte Rückkehr nach Europa / Konservierter Stalinismus und problematischer Systemwechsel: Albanien / / Mittel-, Ostmittel- und Südosteuropa nach 1989 – Systemtransformation und Vergangenheitsaufarbeitung / Politische Religion – Totalitarismus – Moderne Diktatur / / Anhang / Anmerkungen / Literatur / Personenregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Besier, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Besier. Unter Mitarb. von Katarzyna Stoklosa
Jahr: 2006
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
ISBN: 3-421-05877-6
Beschreibung: 1. Aufl., 879 Seiten : graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Diktatur, Europa, Geschichte, Abendland, Diktaturen, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 739 - 863
Mediengruppe: Buch