Cover von Religiöse Fragen in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Religiöse Fragen in der Psychotherapie

psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Utsch. Mit Beitr. von Eckhard Frick ...
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Utsch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Legte Thomas Haenel jüngst in "Keine Angst vor der Couch!" (ID 36/05) anhand der gemeinsamen Arbeitsfelder von Religion und Psychologie/Psychotherapie eine komplementäre Sichtweise vorrangig für den gläubigen Laien vor, geht der Theologe und Psychotherapeut Utsch (vgl. als Hrsg.: "Wenn die Seele Sinn sucht", ID 48/00) das Thema der Kooperation beider Richtungen genereller an. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Psychologie und Religion stehen praxisorientierte Fragen des beraterisch-therapeutischen Umgangs mit religiösen Fragen auf der Tagesordnung. Am Schluss Stellungnahmen von 11 "Praktikern", u.a. Tilmann Moser, zum Umgang mit religiösen Fragen in Beratung und Therapie. - Ein Beitrag zur Religionspsychologie für die professionelle Diskussion. - Nach einer weit verbreiteten Meinung haben die Psychotherapeuten das Erbe der spirituellen und religiösen Lehrmeister, der Schamanen und Priester angetreten. In einer Zeit, in der unterschiedlichste Wertesysteme die gleiche Gültigkeit beanspruchen, ist ein großer Bedarf nach persönlicher weltanschaulicher Orientierung entstanden. Zunehmend werden Psychotherapeuten deshalb mit heilenden und sinngebenden Erwartungen aufgesucht - ihnen werden religiöse Funktionen zugetragen. Dabei verwischt die Grenze zwischen Wissenschaft und Weltanschauung, und ist unklar und umstritten, ob fachlich und wann persönlich geantwortet werden soll. Wie gestaltet sich ein professioneller Umgang mit religiösen Fragen? Was bedeutet Spiritualität aus psychologischer Sicht? Kann eine Psychotherapie als Sinngeber fungieren? Welche gesicherten Befunde über die Heilkraft des Glaubens gibt es? In diesem Buch werden psychologische Zugänge zur Religiosität und Spiritualität sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah und konkret beschrieben.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Zielsetzung, Inhaltsaufbau, Frageperspektive 9 / / Teil 1: Psychologie der Religion -ein unwegsames Gebiet 17 / 1 Psychologische Herausforderungen angesichts des Religionswandels 18 / 1.1 Religiöses Erleben - natürlicher Bestandteil der seelischen Ausstattung? 18 / 1.2 Wandel des Religiösen: zwischen Säkularisierung und Individualisierung 35 / 1.3 Die Religion der Psychologie: eine neue Heilslehre? 49 / 1.4 Die psychologische Tabuisierung religiöser und spiritueller Erfahrungen 58 / 1.5 Aufgaben der Psychologie in einer religionsdiffusen Gegenwart 64 / 2 Geschichte - Hauptströmungen - Nebenstränge 69 / 2.1 Historischer Abriss der Religionspsychologie 69 / 2.2 Einige aktuelle empirische Erklärungsmodelle 75 / 2.3 Besonderheiten psychoanalytischer Religionspsychologien 82 / 2.4 Der Forschungsansatz der Transpersonalen Psychologie 90 / 2.5 Die Deutungsperspektive der Parapsychologie 96 / 2.6 Zur Neurobiologie religiöser Erfahrungen-die "Neurotheologie" 100 / 3 Welt- und Menschenbilder in der Religionspsychologie 105 / 3.1 Menschenbilder als psychologische Leitkategorie 109 / 3.2 Zwei gegensätzliche Vorannahmen 113 / 3.3 Ein dritter Weg ? Zur Transparenz anthropologischer Vorentscheidungen 119 / 3.4 Zusammenfassende Thesen zum Stellenwert einer persönlichen / Weltanschauung in der Psychotherapie 123 / / Teil 2: Religiosität als Thema von Beratung und Psychotherapie 131 / 4 Religiöse Beratung und spirituelle Psychotherapie 132 / 4.1 Von der psychologischen Religionskritik zur spirituellen Psychoszene 135 / 4.2 Die schwierige Zusammenarbeit zwischen Theologie und Psychologie 140 / 4.3 Psychotherapie und Seelsorge - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 145 / / 4.4 Psychotherapie und geistliche Begleitung 152 / 5 Religion und Gesundheit 157 / 5.1 Macht Religion krank oder gesund? 157 / 5.2 Hilft Glauben heilen? Die Bedeutung des Gebets 167 / 5.3 Werte und Tugenden als Ressource: die Positive Psychologie 178 / 6 Spiritualität: Sinnfindung oder Bewusstseinserweiterung? 186 / 6.1 Begriffsverwirrungen: Glaube, Religiosität, Spiritualität 186 / 6.2 Psychologische Messinstrumente von Religiosität und Spiritualität 196 / 6.3 Von der traditionellen Religion zur persönlichen Spiritualität 202 / / Teil 3: Zum therapeutischen Umgang mit religiösen Fragen 207 / 7 Ausschluss oder Einbeziehung religiöser Fragen? 208 / 7.1 Existentielle Lebenskonflikte in Beratung und Therapie 208 / 7.2 Empirische Befunde bei einer Einbeziehung religiös-spiritueller Änderungsstrategien 218 / 7.3 Ausschluss oder Einbeziehung religiöser Fragen und spiritueller Themen? 226 / 8 Spirituelle Interventionen als Komplementärmedizin 236 / 8.1 Spirituelle Interventionen in der Komplementär- und / Alternativmedizin 236 / 8.2 Unterschiede zwischen wissenschaftlicher und weltanschaulicher Lebenshilfe 241 / 8.3 Die spirituelle Haltung als ein therapeutischer Wirkfaktor? 245 / 8.4 Paradoxe Spiritualität - Meditation als Gesundheitsprophylaxe 246 / 8.5 Voraussetzungen für die Einbeziehung religiös-spiritueller Interventionen 248 / 9 Zusammenfassendes Fazit in Thesenform 250 / Epilog: Die Notwendigkeit religionspsychologischer Forschungsförderung 252 / / Teil 4: Religiosität in der klinischen Praxis: Therapeuten berichten 257 / Werner Huth 258 / Felix Helg 261 / Eckhard Frick 265 / Tilmann Moser 268 / Monika Renz 270 / Rolf Senst 273 / Ursula Wirtz 277 / Martin Grabe 281 / Jürg Zöbeli 286 / Karl Heinz Witte 290 / Friedhelm Lamprecht 293 / Literatur 297 / Stichwortverzeichnis 325

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Utsch. Mit Beitr. von Eckhard Frick ...
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-017524-6
Beschreibung: 1. Aufl., 327 S.
Schlagwörter: Psychotherapie, Religion, Spiritualität, Religiosität, Behandlung / Psychologie, Geistigkeit, Psychologische Behandlung, Religionen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Utsch, Michael ; Frick, Eckhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 297 - 323
Mediengruppe: Buch