Cover von Verlorene Nachbarschaft wird in neuem Tab geöffnet

Verlorene Nachbarschaft

jüdische Emigration von der Donau an den Rio de la Plata
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexander Litsauer, Barbara Litsauer (Hg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SWO Verl / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während und nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierten ca. 40.000 deutschsprachige Juden nach Argentinien. Die Gemeinde ist auch heute noch eine der größten weltweit. 2008, also 70 Jahre nach der Pogromnacht, stand eine 1938 zerstörte Wiener Synagoge für zwei Wochen in einem Park im Zentrum von Buenos Aires. Dort fanden auch Treffen, Dialoge, Multimedia-Vorführungen, Schulprojekte und andere Veranstaltungen statt.
 
Das Buch dokumentiert dieses Projekt, bringt Portraits von Zeitzeugen, Aufsätze über die Flucht, die schwierige Existenzgründung und vermittelt einen Eindruck vom vielschichtigen jüdischen Leben in Argentinien heute. Die AutorInnen stellen die Geschichte beider Länder nebeneinander, ohne sie dabei gleichzusetzen. Im Falle Österreichs die Zeit der Vertreibung der ehemaligen jüdischen Nachbarn und anderer Minderheiten und im Falle Argentiniens die systematische Verfolgung und die Alltäglichkeit des Verschwindens vermeintlich politisch Andersdenkender während der Militärdiktatur.
 
Es schreiben bekannte österreichische und argentinische LiteratInnen, PolitologInnen, JuristInnen, HistorikerInnen und PsychologInnen. Das Buch enthält auch eine Vielzahl historischer und gegenwärtiger Abbildungen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Alexander Litsauer / Verlorene Nachbarschaft Buenos Aires - Wien 2008 n / Alexander Litsauer / Aspekte argentinischer Geschichte und jüdischer Immigration im 20Jahrhundert 29 / Anton Pelinka / 1918-1938-2008 43 / Erich Hack! / Ein paar Fäden, miteinander verknüpft 47 / Clemens Jabloner / Verlorene Nachbarschaft 55 / LEBEN-EXIL-HEIMAT / Alfredo Schwarcz / "Landkarten der Zugehörigkeit" 63 / Elfi Steinitz / "Der Tag, an dem sie uns befreiten, war der glücklichste Tag meines Lebens" 77 / Kurt Löwy / "Ich bin ein Ausländer, fühle mich aber sehr wohl dabei" 83 / Rosette Kleinmann / "Meine Mutter fand keinen Platz mehr, wo sie leben konnte" 92 / Jorge Hacker / "Wien bereitet mir viele Schwierigkeiten" 99 / Alicia Todesca / "Meine Familie war zuerst österreichisch, dann jüdisch" 110 / Karl Glaser / "Mein Traum, Sänger zu werden, erlosch fast ganz" 119 / Edith Hendl / "In Argentinien wurden wir mit offenen Armen aufgenommen, wirklich" 125 / Familie Gettner-Szmelc / "In Wien leben zu können war eine große Erfahrung" 133 / Felix Schmer / "Seit der Gründung Israels muss ich mich nicht mehr verstecken" 142 / Bruno Sontag - Sofia Sontag / "Österreich ist für mich alles" 149 / Ingeborg Berger de Carricarte / "Als ich das erste Mal wieder in Wien war, fühlte ich mich, / als hätte ich meinen Vater verraten" 155 / Julie Hahn / "Wenn man mich nach meiner Nationalität fragt, antworte ich: Immigrantin" 161 / Lisa Seiden / Briefe 168 / Susan Seiros / Exilio Perdida Vencindad 171 / Tomas Schwarcz / Spaziergang mit Vater 172 / Felix Friedenbach / Wien 173 / BEGEGNUNG - ERFAHRUNG - ANALYSE / Martin Stechauner / Gedenkdienst 191 / Diana Wang / Die Vielfalt der Kulturen, eine Auswirkung des Exils 197 / Elisabeth Brainin, Samy Teicher / Trauma und Fantasie 203 / Friedrich Stadler / Zum Umgang mit der Vergangenheit in Österreich nach 1945 223 / Patricia Fränkel, Alfredo Schwarcz / "Nachbarschaftsbeziehungen in der Diktatur und in der Demokratie" 232 / Alfredo Neuburger / Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas (DAIA) 242 / Marcelino Fontán / Oswald Menghin und die Eingliederung von Nazis in die argentinische Gesellschaft 244 / Gerald Steinacher / Argentinien als NS-Fluchtland? 253 / Maria-Luise Lanzrath, Hannah Lessing / Gedanken zu Erinnerung und Restitution 273 / LITERATUR / Werner Rottet / Die noch nicht Verhiesigten 289 / Alexander Szarazgat / Un punado de tierra 303 / Alfredo Bauer / Vertreibung, Entwurzelung, neue Heimat 304 / Doron Rabinovici / Hundertundsiebzehn / Oder eine kurze Anleitung zum jüdischen Witz 307 / Robert Schindel / Gepäcksstücke der Heimat 311 / Robert Schindel / Beim Besilben 313 / ANHANG-GENESIS / Hans Litsauer / Chronologie des Projektes Verlorene Nachbarschaft, Buenos Aires - Wien 2008 319 / Claudio Robles (Architekt) / Das Tragwerk des Projektes "Verlorene Nachbarschaft" 332 / Motivation, Reaktion und Kritik 336 / Danksagungen 346 / Biographien 350 /
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexander Litsauer, Barbara Litsauer (Hg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SWO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-344-4
2. ISBN: 3-85476-344-1
Beschreibung: 1. Auflage, 357 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Litsauer, Alexander; Litsauer, Barbara
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch