Cover von Handbuch Kulturphilosophie wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Kulturphilosophie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ralf Konersmann
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.J Hand / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was folgt auf den Feuerraub des Prometheus? Der Sage nach begann damit alle Kultur – und heute ist der Begriff in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst relevanter denn je. Das Handbuch vertieft alle Bereiche der Kulturphilosophie und ihrer verwandten Disziplinen und Strömungen. Wer sind die maßgeblichen Vertreter? Wo positioniert sich der Kulturbegriff gegenüber Architektur, Natur und Technik oder Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Das Werk gibt grundlegende und ausführliche Antworten. Mit einem umfangreichen Register zu Namen, Sachen und Begriffen sowie Metaphern.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1(Ralf Konersmann)II. Thematische Schwerpunkte . . . 131. Kulturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13(Ralf Konersmann)2. Kultur und Kulturbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23(Andreas Hetzel)3. Kulturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31(Hartmut Böhme)4. Interkulturalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39(Rolf Elberfeld)5. Kulturkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46(Hjördis Becker)III. Klassische Positionen . . . . . . . . . . . . 55III.1 Vorgeschichte (bis 1900) . . . . . . . . . . . . . . . 551. Giambattista Vico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55(Thomas Gilbhard)2. Jean-Jacques Rousseau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60(Heinz Thoma)3. Immanuel Kant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70(Marion Heinz)4. Johann Gottfried Herder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78(Michael Maurer)5. Friedrich Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85(Carsten Zelle)6. Georg Wilhelm Friedrich Hegel . . . . . . . . . . 90(Christoph Jamme)7. Friedrich Nietzsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93(Andreas Urs Sommer)III.2 Gründungsphase (1900–1945). . . . . . . . . 1011. Georg Simmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101(Willfried Geßner)2. John Dewey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110(Michael Hampe)3. Cassirer und der Neukantianismus . . . . . . . 114(Ursula Renz)4. Cassirer und die Bibliothek Warburg . . . . 119(Isabella Woldt)5. Cassirer in der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . 125(Cornelia Richter)6. Martin Heidegger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133(Ludger Heidbrink/Claus Langbehn)7. Ludwig Wittgenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138(Christian Bermes)8. Antonio Gramsci. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144(Rainer Winter)9. Walter Benjamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149(Michael Makropoulos)III.3 Aktualisierungen (seit 1945). . . . . . . . . . . 1581. Philosophische Anthropologie . . . . . . . . . . . 158(Ralf Becker)2. Kritische Theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168(Gerhard Schweppenhäuser)3. Claude Lévi-Strauss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177(Heike Kämpf)4. Hans Blumenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181(Enno Rudolph)5. Michel Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185(Ulrich Johannes Schneider)6. Richard Rorty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188(Jonas Lüscher/Michael Hampe)IV. Systematik der Übergänge . . . . 1931. Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193(Werner Oechslin)2. Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200(Kai Buchholz)3. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206(Achim Landwehr)4. Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212(Dirk Baecker)5. Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217(Marion Lauschke)6. Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223(Birgit Recki)7. Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227(Kristian Köchy)8. Politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234(Christian Zimmermann)VI Inhaltsverzeichnis9. Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238(Michael Moxter)10. Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245(Franz-Hubert Robling)11. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252(Dirk Westerkamp)12. Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264(Peter Janich)13. Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270(Kurt Röttgers)14. Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273(Elisabeth List)V. Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2791. Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279(Christian Krijnen)2. Entfremdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288(Michael Großheim)3. Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292(Nicolas Pethes)4. Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299(Michael Maurer)5. Form, symbolische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304(Nikolai Mähl)6. Fremdheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313(Kurt Röttgers)7. Gastlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319(Burkhard Liebsch)8. Geist, objektiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325(Dirk Westerkamp)9. Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330(Rudolf Wansing)10. Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334(Jürgen Straub)11. Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340(Michael Makropoulos)12. Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347(Kurt Röttgers)13. Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356(Christoph Jamme)14. Natur, zweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360(Norbert Rath)15. Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365(Stephan Günzel)16. Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371(Matthias Kettner)17. Tatsache, kulturelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375(Nikolai Mähl)18. Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384(Volker Steenblock)19. Tragödie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388(Claudia Benthien)20. Unbehagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394(Ralf Konersmann)21. Verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398(Heike Kämpf)22. Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402(Dirk Westerkamp)23. Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408(Ernst Wolfgang Orth)24. Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416(Dirk Rustemeyer)25. Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422(Yvonne Förster-Beuthan)VI. Metaphern für Kultur . . . . . . . . . . . . 429(Ralf Konersmann)VII. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4371. Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4372. Herausgeber, Autorinnen und Autoren. . . 4393. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4414. Register der Begriffe und Sachen . . . . . . . . . 4525. Metaphernregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ralf Konersmann
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02369-8
2. ISBN: 3-476-02369-9
Beschreibung: VII, 468 S. : Ill.
Schlagwörter: Kulturphilosophie, Wörterbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Konersmann, Ralf [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch