Cover von Der Erste wird in neuem Tab geöffnet

Der Erste

Augustus und der Beginn einer neuen Epoche
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ernst Baltrusch, Christian Wendt (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, von Zabern
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Erst / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Augustus erschuf eine Monarchie, deren neue Form über das Mittelalter hinaus bis in die Neuzeit als Kaisermodell diente. Die Initialisierung der Monarchie in Rom durch das Prinzipat ist somit mehr als ein reiner Epocheneinschnitt in der Geschichte des Römischen Reiches. Vielmehr war es ein Schritt, der die weitere Weltgeschichte auf vielen Ebenen beeinflussen sollte.
Renommierte Althistoriker, Archäologen und Altphilologen betrachten in diesem Band die Bedeutung des ersten römischen Kaisers in allen Epochen von der Antike bis heute. Die interdisziplinäre Herangehensweise gibt frische Impulse, die nicht nur das Leben und Wirken Augustus‘ in einem neuen Licht erscheinen lassen. Sie zeigen auch sein näheres Umfeld, insbesondere die erste Kaiserin Livia und die Auswirkungen auf das Römische Reich aus ungewohnter Perspektive.
 
AUS DEM INHALT:
6 Einleitung von Ernst Baltrusch und Christian Wendt / 8 Stabile Monarchie-sturzgefährdeter Kaiser Überlegungen zur augusteischen Monarchie von Egon Flaig / 17 Res gestae divi Augusti - Die Königin der Inschriften von Werner Eck / 31 Eine wundersame Verwandlung - Augustus und das Problem seiner Nachfolge von Florian Sittig / 43 Consensus universorum - Die Akzeptanz der Herrschaft des Augustus in Bau- und Bildwerken, öffentlich und privat von Tonio Hölscher / 66 Alte Sitten - neue Gesetze Zur Reformpolitik des Augustus von Ernst Baltrusch / 76 "Er hat die Oikumene der römischen Herrschaft unterworfen" - Bemerkungen zu den Raumvorstellungen in der Zeit des Augustus von Klaus Geus / 86 Poseidons Söhne - Seeherrschaft als Legitimation des Prinzipats von Christian Wendt / 100 Femina princepsl Livia und der Prinzipat von Christiane Kunst / 110 Exemplaria Graeca - Die griechische Lyrik und das Kaisermodell der römischen Dichter von Felix Mundt / 122 Übereinstimmung von Name und Sache: Der Kaisertitel Karls des Großen, die Lorscher Annalen und die römischen Grundlagen der fränkischen "Nomen-Theorie" von Stefan Esders / 130 Romanitä fascista- Kaiser Augustus in der geschichtspolitischen Konstruktion Benito Mussolinis von Wolfgang Schieder / 147 Schurke und Idealherrscher - Augustus und das Kaiserbild des Antikfilms von Penelope Goodman und Martin Lindner / 158 Bibliografie / 163 Anmerkungen / 167 Bildnachweis

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ernst Baltrusch, Christian Wendt (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-5033-4
2. ISBN: 3-8053-5033-3
Beschreibung: 167 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Augustus <Römisches Reich, Kaiser>, Geschichte, Zeithintergrund, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baltrusch, Ernst; Wendt, Christian
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 158-163
Mediengruppe: Buch