Cover von Weltmacht und Weltordnung wird in neuem Tab geöffnet

Weltmacht und Weltordnung

amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart ; eine Jahrhundertgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwabe, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Schwabe
Jahr: 2007
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UMA Schw / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klaus Schwabe, einer der besten Kenner der Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, analysiert eine Jahrhundertgeschichte, die Geschichte des Aufstiegs Amerikas zur heute »einzigen Weltmacht«. Er hat ein Buch geschrieben, das sich vor allem durch das auszeichnet, was den hitzigen Debatten über die Rolle der USA auf der Bühne der Weltpolitik so oft fehlt: Beherrschung der historischen Fakten und abgewogenes Urteil. Schwabes souveräne Gesamtdarstellung der amerikanischen Außen- und Weltpolitik im 20. Jahrhundert beginnt mit dem spanisch-amerikanischen Krieg von 1898, mit dem die USA zum ersten Mal über die Grenzen ihres Kontinents hinausgriffen und sich mit der Eroberung Kubas und der Philippinen in den Kreis der europäischen Kolonialgroßmächte einreihten. Sie endet mit einem perspektivischen Ausblick auf die außenpolitischen Problemfelder der USA am Beginn des 21. Jahrhunderts. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | IX / / TEIL I: ZWISCHEN IMPERIALISMUS UND VÖLKERBUND (1898-1920) / / I. Historische Traditionen und institutionelle Voraussetzungen | 3 / 1. "A New Nation": Tradition als Programm | 3 / 2. Wer entscheidet über die Außenpolitik? | 10 / / II. Eine neue Imperialmacht (1898-1912) | 18 / 1. An der Schwelle zur Weltmacht: Der innere und der äußere Hintergrund | 18 / 2. Der spanisch-amerikanische Krieg und Amerikas koloniale Erbschaft (1898-1903) | 20 / 3. Vormacht und Vermittlung: Th. Roosevelt, Taft und die amerikanische Weltpolitik (1902-1912) | 33 / / III. Woodrow Wilson und das Experiment einer neuen Weltordnung (1913-1920) | 43 / 1. Wilson und der Progressivismus in der Außenpolitik | 43 / 2. "Frieden ohne Sieg" - Amerika als neutrale Macht im ErstenvWeltkrieg (1914-1917) | 48 / 3. Sicherheit für die Demokratie - Amerikas Eintritt in den Ersten Weltkrieg (1917) | 57 / 4. Bündnispolitik und "neue Diplomatie" - die U.S.A als Verbündeter der europäischen Westmächte im Krieg gegen das deutsche Kaiserreich (1917-1918) | 60 / 5. Verlorener Friede? Wilson in Paris und Versailles (1919) | 66 / 6. Unilateralismus gegen "organisierten Frieden" - Wilsons Niederlage in Washington (1919-1920) |72 / / TEIL II: DER WEG ZUR WELTMACHT (1921-1945) / / IV. Die Wirtschaftsweltmacht (1919-1932) | 81 / 1. Abschied vom imperialistischen Erbe: Abrüstung in Asien und "gute Nachbarschaft" mit Lateinamerika (1920-1928) | 81 / 2. Amerikas Finanz- und Handelsmacht und die Revision der Versailler Friedensordnung (1920-1929) | 85 / 3. Der Fehlschlag von Amerikas Stabilisierungspolitik in Europa und Asien (1929-1932) | 89 / / V. Vom Zaungast zum "Arsenal für die Demokratie": Außenpolitik im Zeichen von Depression und deutscher Expansion (1933-1941) | 95 / 1. F.D. Roosevelt, der Kongreß und das "Appeasement" (1933-1938) | 95 / 2. "Gute Nachbarschaft" mit Lateinamerika (1933-1941) | 104 / 3. Roosevelt, das Kommen des Zweiten Weltkrieges und die amerikanische Neutralität (1938-1940) | 106 / 4. Das "Arsenal für die Demokratie", Großbritannien und das Deutsche Reich (1940-1941) | 112 / 5. Die fernöstliche Krise und Pearl Harbor (1936-1941) | 119 / / VI. Der Weg zu einer neuen Weltordnung? Die "Große Anti-Hitler-Koalition" (1941-1945) | 125 / 1. Auf dem langen Weg zur Niederwerfung Hitlers (1942-1943) | 125 / 2. Die Allianz mit Moskau, die Zukunft Europas und die Vereinten Nationen (1943) |130 / 3. Ein Programm der Sieger für ein Deutschland nach Hitler? (1943-1945) | 134 / 4. Schwelle zum Frieden - Auftakt zum Kalten Krieg: Jalta (Februar 1945) | 138 / 5. Potsdam und Hiroshima - die U.S.A. an der Schwelle zur Allmacht? | 150 / / TEIL III: SUPERMACHT IM ZEICHEN DES KALTEN KRIEGES UND SEINER FOLGEN / / VII. Die U.S.A. und die Entstehung des Kalten Krieges (1945-1949) | 165 / 1. Das Erbe des Zweiten Weltkrieges: Die Atombombe und die politische Neuordnung der Welt (1945-1946) | 165 / 2.Auf dem Wege zum "Containment": Die Vorgeschichte der Truman-Doktrin (1946-1947) | 173 / 3. Die U.S.A., die Deutschlandfrage und das Zerbrechen der Anti-Hitler-Koalition (1945-1948) | 180 / 4. Marshallplan, Integration Europas und atlantische Sicherheit (1947-1949) | 188 / 5. Kalter Krieg und Dritte Welt | 202 / / VIII. Die Militarisierung des Kalten Krieges (1950-1956) | 210 / 1. Der Koreakrieg und das "Containment" im Fernen Osten (1950-1953) | 210 / 2. Die U.S.A., die europäische Integration und die Sicherheit Westeuropas (1949-1955) | 231 / 3. Zwischen "Roll back" und Entspannung: Amerika, Nationalismus und Kommunismus (1953-1956) | 243 / / IX. Vor einem Dritten Weltkrieg? Berlin, die Kubakrise und der atomare Wettlauf (1957-1968) | 257 / 1. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Die zweite Berlinkrise (1958-1961) | 257 / 2. Die Kubakrise - Wendepunkt des Kalten Krieges? (1962) | 276 / 3. Kennedy und die Entspannung (1961-1963) | 291 / 4. Das nukleare Wettrüsten, die gaullistische Herausforderung und die amerikanische Hegemonie in Europa (1958-1968) | 295 / / X. Der Vietnamkrieg (1954-1975) | 310 / 1. Amerika als Schutzmacht Süd-Vietnams (1954-1963) | 310 / 2. Krieg und "nation building" in Vietnam (1964-1968) | 325 / 3. Rückzug und Niederlage (1969-1975) | 338 / / XI. Entspannung und Multipolarität (1969-1980) | 356 / 1. Nixon-Doktrin, Gleichgewichtspolitik und die Öffnung nach China (1969-1979) | 356 / 2. Entspannung und deutsche Ostpolitik (1964-1974) | 363 / 3. Das Ende der amerikanischen Finanzhegemonie (1965-1974) | 373 / 4. Menschenrechtspolitik, Abrüstung und Entspannung - von Nixon zu Carter (1974-1980) | 377 / 5. Die U.S.A. als Schutzmacht und Vermittler im Nahen Osten | 393 / / XII. Der Weg zur "einzigen Weltmacht" (1980-1990) | 398 / 1. Der "zweite Kalte Krieg" und seine Überwindung (1980-1988) | 398 / 2. Die Regierung Bush und die Wende (1989-1990) | 412 / / XIII. Die einzige Weltmacht und die Fernwirkungen des Ost-West-Konflikts (1990-2000) | 425 / 1. Neuer Feind und "neue Weltordnung": Irak, die Golfkrise und ein neuer Entwurf für ein Weltsicherheitssystem (1991-1992) | 423 / 2. Die Regierung Clinton und die Krise auf dem Balkan (1993-1999) | 427 / 3. Die Anbindung Osteuropas und der UdSSR/Rußlands an die westliche Sicherheitsordnung (1990-1999) |438 / 4. Friedensstiftung, Terrorismus und das Gleichgewicht in Asien und im Nahen Osten (1990-2000) | 450 / / XIV. Amerika im 21. Jahrhundert. George W. Bush und die außenpolitische Tradition der U.S.A | 466 / / Eckdaten der US-Außenpolitik 1898-2007 | 497 / / Anmerkungen | 513 / Zur Benutzung von Anmerkungsapparat und Literaturhinweisen. 579 / Literaturhinweise | 545 / Personen- und Sachregister | 547 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwabe, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Schwabe
Jahr: 2007
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UMA
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-506-74783-5
Beschreibung: 2., durchgesehene Auflage, XIV, 560 Seiten
Schlagwörter: Außenpolitik, Geschichte 1898-2003, USA, Amerika (USA), Auswärtige Angelegenheiten, Auswärtige Politik, EEUU (Abkürzung), Estados Unidos de America, Etats Unis, Etats-Unis, Meiguo, Nordamerika <USA>, US (Abkürzung), United States, United States of America, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Nordamerika
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch