Cover von Grundlagen der Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Kommunikation

Gespräche effektiv gestalten ; [mit 40 Tabellen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plate, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Plate
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: UTB; 3855
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Plat / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schnell zeigen sich im Alltag Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeit, die uns behindern und bei der Erreichung unserer Ziele stören. / / Markus Plate stellt die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Dabei werden die Erkenntnisse der systemischen und humanistischen Klassiker von Watzlawick, Rogers und Satir über Schulz von Thun und Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) zum Harvard-Verhandlungskonzept, Reframing, den zentralen Fragetechniken / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort / Arist von Schlippe 9 / 1. Einfuhrung 13 / 1.1 Soziale Kompetenz 14 / 1.2 Übungen 15 / 1.3 Struktur des Buchs 16 / 2. Grundlagen: Paul Watzlawick, Janet Beavin und / Don D. Jackson 17 / 2.1 Ausgangslage und Herausforderung 18 / 2.2 Pragmatische Axiome der Kommunikation 19 / 2.2.1 Man kann nicht nicht kommunizieren 20 / 2.2.2 Inhalts-und Beziehungsaspekt 21 / 2.2.3 Interpunktion von Ereignisfolgen 21 / 2.2.4 Digitale und analoge Kommunikation 23 / 2.2.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen 27 / 2.3 Übungen 29 / 2.4 Literatur 31 / 3. Kommunikationsmuster und Selbstwert: Virginia Satir 32 / 3.1 Ausgangslage und Herausforderung 32 / 3.1.1 Weltmodelle und Menschenbild 33 / 3.1.2 Selbstwert 34 / 3.2 Kommunikationsmuster unter Stress 35 / 3.2.1 Inkongruente Kommunikationsmuster 36 / 3.2.2 Nutzen des Kommunikationsmuster-Schemas 39 / 3.3 Kommunikationszyklus 40 / 3.3.1 Kongruenter und inkongruenter / Kommunikationszyklus 42 / 3.3.2 Geeichter inkongruenter Kommunikationszyklus 43 / 3.3.3 Rückgekoppelter inkongruenter / Kommunikationszyklus 44 / 3.4 Selbsterfullende Prophezeiungen 45 / 3.5 Übungen 47 / 3.6 Literatur 48 / 4. Empathie, Wertschätzung und Kongruenz: Carl Rogers 49 / 4.1 Ausgangslage und Herausforderung 51 / 4.2 Die heilsame Beziehung 52 / 4.3 Aktives Zuhören 53 / 4.4 Übungen 54 / 4.5 Literatur 56 / 5. Analyse und Verstehen: Friedemann Schulz von Thun 57 / 5.1 Ausgangslage und Herausforderung 58 / 5.2 Kommunikationsquadrat 58 / 5.2.1 Äußerung 60 / 5.2.2 Sachebene 62 / 5.2.3 Beziehungsebene 63 / 5.2.4 Selbstkundgabe-Ebene 65 / 5.2.5 Appell-Ebene 67 / 5.3 Werte- und Entwicklungsquadrat 69 / 5.3.1 Bezug von Werte-und Kommunikationsquadrat 72 / 5.3.2 Konstruktion eines Wertequadrats 72 / 5.3.3 Anwendungsformen 73 / 5.4 Führungsverständnis 73 / 5.5 Kompetenzen der Gesprächsfiihrung 75 / 5.6 Übungen 76 / 5.7 Literatur 78 / 6. Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg 79 / 6.1 Ausgangslage und Herausforderung 79 / 6.1.1 Moralische Urteile 80 / 6.1.2 Vergleiche 82 / 6.1.3 Leugnen von Verantwortung 82 / 6.1.4 Andere Formen entfremdender Kommunikation 83 / 6.2 Die Bestandteile gewaltfreier Kommunikation 84 / 6.2.1 Beobachten 84 / 6.2.2 Gefühle 85 / Inhalt 7 / 6.2.3 Bedürfnisse 86 / 6.2.4 Bitten 88 / 6.3 Übungen 90 / 6.4 Literatur 95 / 7. Kommunikation und Verhandeln: Roger Fisher, William Ury / und Bruce Patton 96 / 7.1 Ausgangslage und Herausforderung 96 / 7.1.1 Verhandeln ist Bestandteil des menschlichen Lebens 96 / 7.1.2 Verhandeln als inefifizientes Positionsgerangel 97 / 7.1.3 Harte und weiche Verhandlungsstile 98 / 7.1.4 Prinzipienorientiertes Verhandeln 99 / 7.2 Menschen ." 100 / 7.2.1 Vorstellungen 101 / 7.2.2 Emotionen 103 / 7.2.3 Kommunikation 103 / 7.3 Interessen 104 / 7.4 Optionen 105 / 7.4.1 Die innere Haltung 105 / 7.4.2 DerProzess 107 / 7.5 Kriterien 110 / 7.5.1 Faire Sachkriterien III / 7.5.2 Faire Prozesskriterien 111 / 7.5.3 Verhandlung um Prozess und Inhalt 112 / 7.6 BATNA: Best alternative to negotiated agreement ' 113 / 7.6.1 Schutz vor nachteiligen Vereinbarungen mit / einem Limit 113 / 7.6.2 Schutz vor nachteiligen Vereinbarungen mit / dem BATNA 114 / 7.6.3 Den bestmöglichen Nutzen realisieren 114 / 7.7 Übungen 115 / 7.8 Literatur 117 / 8. Fragen mit Struktur: Richard Bandler und John Grinder 118 / 8.1 Ausgangslage und Herausforderung 119 / 8.1.1 Neurologische, sozial-genetische und / individuelle,Filter' 120 / 8.1.2 Modelle und Veränderung 121 / 8.2 Die Frageformen des Meta-Modells 123 / 8 Inhalt / 8.2.1 Allgemeine Fragestrategie 124 / 8.2.2 Tilgungen 125 / 8.2.3 Generalisierungen 128 / 8.2.4 Verzerrungen 130 / 8.2.5 Präsuppositionen 132 / 8.3 Kommentare und Ergänzungen 133 / 8.4 Übungen 134 / 8.5 Literatur 142 / 9. Reframing: Richard Bandler und Robert Dilts 143 / 9.1 Ausgangslage und Herausforderung 143 / 9.2 Grundlegende Reframings 144 / 9.3 Rahmen 147 / 9.4 Sleight of Mouth-Struktur 149 / 9.5 Sleight of Mouth-Muster 151 / 9.6 Übungen 156 / 9.7 Literatur 163 / 10. Dialog: Martin Buber und David Böhm 164 / 10.1 Ausgangslage und Herausforderung 165 / 10.2 Dialog 167 / 10.2.1 Formen des Dialogs 169 / 10.2.2 Dialogprozess 171 / 10.2.3 Kernfähigkeiten des Dialogs 172 / 10.3 Übungen 177 / 10.4 Literatur 178 / 11 Literatur 179 / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plate, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Plate
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4290-9
2. ISBN: 3-8252-4290-0
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., 184 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 3855
Schlagwörter: Gesprächsführung, Interpersonale Kommunikation, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Face-to-face-Kommunikation, Gesprächstechnik, Interpersonelle Kommunikation, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. [179] - 184
Mediengruppe: Buch