Cover von Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) wird in neuem Tab geöffnet

Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulte-Körne, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Schulte-Körne, Katharina Galuschka
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Der Leitfaden beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS). Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung bezüglich der Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie, des Verlaufs sowie der Förderung und Früherkennung der Störung gegeben. Ausführlich werden Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und Intervention formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt. / Das Vorgehen bei der familiären und schulischen Exploration sowie bei der Exploration des Betroffenen im Rahmen der klinischen Untersuchung wird geschildert. Testverfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreibleistungen sowie der Intelligenz werden beschrieben. Zudem wird auf die Diagnostik von psychischen Begleitstörungen sowie von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache eingegangen. Die Behandlungsleitlinien umfassen die familiäre, schulische und außerschulische Förderung, beschreiben wirksame Interventionsprogramme, gehen auf Ansätze zur Prävention und Frühförderung ein und nehmen auch Bezug auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache. Materialien, die zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können, sowie ein Fallbeispiel runden den Leitfaden ab.
 
AUS DEM INHALT: / / Stand der Forschung 1 / Symptomatik. 1 / Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5 4 / Prävalenz 9 / Ätiologie 11 / Genetik 11 / Neurobiologische und neuropsychologische Korrelate 12 / Psychosoziale Einflussfaktoren. 15 / Verlauf . 17 / Förderung 20 / / Leitlinien 24 / Leitlinien zur Diagnostik 24 / Diagnostische Kriterien. 24 / Klinische Untersuchung 27 / Exploration des familiären und schulischen Umfeldes 29 / Exploration des Betroffenen 42 / Körperliche Untersuchung 46 / Psychometrische/testpsychologische Untersuchung 49 / Erfassung der Intelligenz 52 / Erfassung der Lese-Rechtschreibleistungen 55 / Erfassung komorbider Störungen 60 / Umfeld der psychometrischen Testung 71 / Diagnostischer Entscheidungsbaum 72 / Verlaufskontrolle 72 / Früherkennung von Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 77 / LRS-Diagnostik von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. 87 / Beratung betroffener Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien 92 / Leitlinie zur Behandlungsindikation 95 / Leitlinien zur Förderung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung 98 / Evidenzbasierte Förderansätze 100 / Förderprogramme zur Steigerung der Lese-Rechtschreibfähigkeit.105 / Lernsoftware 106 / Förderbeginn 108 / Förderdauer 109 / Fördersetting 109 / Schriftliches Material und Fördermaterial 110 / / 2.4.6 Schulische Förderung 111 / 2.4.7 Nachteilsausgieich und Notenschutz 113 / 2.4.8 Außerschulische (ambulante) Therapie 115 / 2.4.9 Eingliederungshilfe. 118 / 2.4.10 Familiäre Unterstützung 120 / 2.4.11 Interdisziplinäre Kooperation 123 / 2.4.12 Integrative Behandlung von Komorbiditäten und psychische Auffälligkeiten in der Lernförderung. 124 / 2.4.13 Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. 127 / 2.4.14 Prävention und Frühförderung im Kindergarten- und Vorschulalter. 129 / 2.4.15 Förderung - eine Zusammenfassung 129 / / 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 132 / 3.1 Verfahren zur Diagnostik 132 / 3.1.1 DERET1 -2+ und DERET 3-4+: Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite bzw. für das dritte und vierte Schuljahr 132 / 3.1.2 DERET 5-6+: Deutscher Rechtschreibtest für das fünfte und sechste Schuljahr 134 / 3.1.3 DRT 4 und DRT 5: Diagnostischer Rechtschreibtest für4. Klassen bzw. für 5. Klassen 135 / 3.1.4 ELFE II: Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler 136 / 3.1.5 LESEN 6-7 und 8-9: Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 und 8-9 . 137 / 3.1.6 RST-ARR: Rechtschreibtest - Neue Rechtschreibregelung. 140 / 3.1.7 SLRT-II: Lese-und Rechtschreibtest 141 / 3.1.8 WLLP-R: Würzburger Leise Leseprobe - Revision 142 / 3.2 Verfahren zur Therapie 143 / 3.2.1 Flüssig lesen lernen 143 / 3.2.2 Kieler Leseaufbau 144 / 3.2.3 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung 145 / 3.2.4 Lesespiele mit Elfe und Mathis. 146 / 3.2.5 Das Marburger Rechtschreibtraining 147 / / 4 Materialien 148 / M01 Explorationsschema und Anamnesefragebogen bei Verdacht auf eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung (EAV-LRS) 149 / M02 Übersicht zur Diagnostik und Förderung bei Leseschwierigkeiten und einer Lesestörung 162 / M03 Übersicht zur Diagnostik und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten und einer Rechtschreibstörung 163 / M04 Muster für ein fachärztliches Attest zur Vorlage beider Schule. 164 / Fallbeispiel 165 / 5.1 Angaben zur aktuellen Symptomatik 165 / 5.2 Anamnese 165 / 5.3 Untersuchungsbefunde. 167 / 5.4 Diagnose 168 / 5.5 Behandlungs- und Förderplan 168 / 5.6 Therapieverlauf 169 / / 6 Literatur. 170

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulte-Körne, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Schulte-Körne, Katharina Galuschka
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2721-1
2. ISBN: 978-3-8017-2721-5
Beschreibung: 1. Auflage, IX, 187 Seiten : Diagramm
Schlagwörter: Jugend, Kind, Legasthenie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Galuschka, Katharina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 170-187
Mediengruppe: Buch