Cover von Das Serienkonzept wird in neuem Tab geöffnet

Das Serienkonzept

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eick, Dennis
Verfasser*innenangabe: Dennis Eick
Jahr: 2023
Verlag: Konstanz, Herbert von Halem Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.F Eick / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Kaum ein filmisches Genre boomt in den letzten Jahren so sehr wie die Serie. Aber wie entwickelt man eine Serie? Und vor allem: Wie schreibt man ein Serienkonzept, das die Grundidee auf den Punkt bringt? Das die meisten Fragen beantwortet (aber nicht alle, so dass die Neugier nicht gestillt wird)? Das sich mitreißend liest und mit dem man Sender/Streamingdienste und andere Geldgeber überzeugen kann?
 
Dennis Eick ist erfahrener Drehbuchautor und vermittelt in diesem Buch das nötige Handwerkszeug. Er lotet die einzelnen Aspekte eines Serienkonzepts aus, u.a. Logline, Kurzpitch, die Idee, Figur, Struktur, Tonalität, Thema, Setting, Dialogbeispiele aber auch Themen wie Länge, Layout oder Zielgruppenansprache.
 
Das Serienkonzept bleibt nicht in der Theorie, sondern präsentiert darüber hinaus Beispiele aus der Praxis: Serienkonzepte von so erfolgreichen Serien wie Hindafing, Frau Jordan stellt gleich, Unter Freunden stirbt man nicht, Soko Potsdam, Wild Republic, Magda macht das schon! und Mein Freund, das Ekel, begleitet von Statements über die Entwicklung ihrer Formate, den kreativen Prozess und die Unterschiede zwischen der ersten Grundidee und dem finalen Werk, der abgedrehten Serie.
 
Dieses Buch richtet sich an Drehbuchautoren, Produzenten und Redakteure vor allem aber an Film- und Drehbuch/Dramaturgiestudenten.
---------------------------------------------------------------------------
Vorwort 9
1. Die Serie 11
-------------------------------------
2. Präsentation 16
2.1 Das Serienkonzept 16
2.2 Kurzkonzept / Pitch 20
2.3 Die Logline 22
----------------------------
3. Die Figur 25
3.1 Konflikt 33
3.2 Die Figurenkonstellation 35
3.3 Zusammenfassung 41
*** Konzeptbeispiel: Unter Freunden stirbt man nicht 42
*** Statement 53: Christina Christ (Director Fiction / Produzentin) / Tina Hechinger (Ausführende Produzentin)
*** Konzeptbeispiel: SOKO Potsdam 56
*** Statement 61: Richard Kropf, Bob Konrad und Hanno Hackfort
-----------------------------------------------
4. Struktur 63
4.1 Episodenstruktur 66
4.2 Haupt- und Nebenplot 69
4.3 Der Teaser 71
4.4 Cliffhanger 73
46 Tag 74
4.6 Staffelbogen 74
4.7 Episoden 76
*** Konzeptbeispiel: Hindafing 78
---------------------------------
5. Der Pilot 87
*** Konzeptbeispiel: Wild Republic 90
*** Statement 119: Arne Nolting und Jan Martin Scharf
----------------------------------
6. Das Format 121
----------------------------------
7. Kontext 124
7.1 Statement / Die Idee / Warum jetzt? 124
7.2 Das Thema 126
*** Konzeptbeispiel: Frau Jordan stellt gleich 127
*** Statement: Ralf Husmann 132
--------------------------
8. Look and Feel 134
8.1 Das Setting 134
8.2 Tonalität 136
8.3 Dialogbeispiele 138
8.4 Erzählweise 138
8.5 Genre 140
8.6 Look 140
8.7 Adaptionen und Vorlagen 141
*** Konzeptbeispiel: Magda macht das schon! 143
*** Statement 151: Sebastian Andrae
*** Konzeptbeispiel: Mein Freund, das Ekel 154
*** Statement 162: Franziska An der Gassen
-------------------------
Nachwort 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eick, Dennis
Verfasser*innenangabe: Dennis Eick
Jahr: 2023
Verlag: Konstanz, Herbert von Halem Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7445-1943-4
2. ISBN: 3-7445-1943-0
Beschreibung: 165 Seiten
Schlagwörter: Fernsehserie, Konzeption, Fernsehfilm / Serie, Fernsehserien, Konzept
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch