Cover von Argumente eines Winterspaziergängers wird in neuem Tab geöffnet

Argumente eines Winterspaziergängers

und ein Fragment zu "Frost": Leichtlebig ; mit dem Faksimile des Leichtlebig-Typoskripts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernhard, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Bernhard. Hrsg. von Raimund Fellinger und Martin Huber
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: DR Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: DR Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR Bern / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: DR Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman Frost im Insel Verlag . Gleich nach Erscheinen erregte der Roman größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende Sätze über einen froststarren, finsteren Ort namens Weng im höchsten Österreich gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte an dieser Stelle Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. (Für den Roman erhielt Bernhard nicht nur den Bremer Literaturpreis, sondern auch den Österreichischen Staatspreis für Literatur, was die Gemeinde Weng zu heftigen Protesten beim Bundesminister wegen Verleumdung einer ganzen Gemeinde veranlasste.)Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich schon bald darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits prototypisch den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt.Aus den vielen Vorstufen zu Frost präsentiert dieser Band aus Anlass des 50-jährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur in Schwarzach (bei Goldegg-St.Veit) einem Lehrer begegnet und mit ihm ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die Argumente eines Winterspaziergängers gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Wort in der Zeit" publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung des Romans signifikante Passagen aus diesem zusammengestellt und sie zu einem 19-seitigen Manuskript zusammengefügt – eine Veröffentlichung kam allerdings nicht zustande.(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernhard, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Bernhard. Hrsg. von Raimund Fellinger und Martin Huber
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR, I-13/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-42348-6
2. ISBN: 3-518-42348-7
Beschreibung: 1. Aufl., 146 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fellinger, Raimund; Huber, Martin
Mediengruppe: Buch