Cover von Österreich wird in neuem Tab geöffnet

Österreich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dorninger, Christian; Gramlinger, Franz
Verfasser*innenangabe: Christian Dorninger ; Franz Gramlinger
Jahr: 2019
Verlag: Leverkusen, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Dorn / College 3u - Neuerwerbungen / Regal 3b-1/3u Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.U Dorn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-23/06-C3) (GM ZWs / SC)
Länderstudie zum System der beruflichen Bildung in Österreich (duale Berufsausbildung, Lehrlingsausbildung, BMS, BHS, postsekundäre und tertiäre Ausbildungen, hochschulische Angebote zur Berufsqualifizierung, sonstige Formen der Aus- und Weiterbildung). U.a. mit einem ausfürhlichen Überblick über das österreichische Bildungssystem, seine Geschichte, Finanzierung, Struktur und Charakterisierung. --- Österreich hat eine breit angelegte berufliche Erstausbildung, die von knapp vier Fünftel der über 15-Jährigen gewählt wird. Die vollzeitschulischen Ausbildungsformen, die mehrheitlich mit Matura (Abitur) abschließen, und die dualen Lehrberufe befinden sich im Wettbewerb um diese Jugendlichen. Seit 1989 ist der Anteil der Maturanten und Maturantinnen aus den berufsbildenden Schulen größer als der aus der Allgemeinbildung. Mit dem Angebot „Lehre mit Matura“ wurde die Durchlässigkeit in den tertiären Sektor zusätzlich verbessert. Die berufsbildenden Schulen müssen auf längerfristige Trends und kurzfristige konjunkturelle Schwankungen reagieren. Zentrale Herausforderungen sind die Digitalisierung aller Berufe und die laufende Umsetzung von Konzepten des lebensbegleitenden Lernens in jedem Berufsfeld.
Die Publikation ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung. Das Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum sowie die Berufsbildungspraxis.
 
INHALT
 
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis...................................................................... 7
Grunddaten [2017]................................................................................................... 9
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................. 11
 
Einleitung und Zusammenfassung........................................................................ 13
 
1 Landesspezifischer Kontext............................................................................... 17
1.1 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen................................................... 17
1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen............................................... 22
1.3 Ökonomische Rahmenbedingungen.................................................................. 24
 
2 Typische Berufsbildungsverläufe oder Ausbildungsgänge........................... 28
2.1 Lehrlingsausbildung im dualen System............................................................ 28
2.2 Vollzeitschulische Ausbildung in einer berufsbildenden
höheren Schule (BHS)...................................................................................... 31
2.3 Aufstiegsqualifikation durch die Schule für Berufstätige................................ 34
 
3 Das Bildungssystem im Überblick..................................................................... 37
3.1 Historische und aktuelle Entwicklung des Bildungssystems
(mit Schwerpunkt auf Berufsbildung).............................................................. 39
3.2 Steuerung und Finanzierung.............................................................................. 42
3.3 Struktur............................................................................................................... 44
3.4 Kurze Charakterisierung der verschiedenen Bildungsbereiche und
Schultypen........................................................................................................... 46
3.4.1 Vorschulerziehung/Kindergarten................................................................... 46
3.4.2 Primarbereich [Grundschule/Volksschule, Sonderschule]................... 47
3.4.3 Sekundarbereich I [Neue Mittelschule oder AHS-Unterstufe]..................... 48
3.4.4 Sekundarbereich II [allgemeinbildende und berufsbildende Schulen;
Berufsschulen]................................................................................................ 52
3.4.5 Sonderschulen/Sonderschulwesen............................................................... 57
3.4.6 Tertiärbereich [Universitäten, Hochschulen]................................................ 60
 
4 Berufliche Aus- und Weiterbildung................................................................... 67
4.1 Entwicklung und Stellenwert der beruflichen Bildung.................................... 67
4.2 Struktur der Berufsbildung und Angebote........................................................ 70
4.3 Überblick über Angebotsformen und ihnen zugeordnete
Ausbildungsgänge............................................................................................... 74
4.3.1 Duale Berufsausbildung - Lehrlingsausbildung......................................... 74
4.3.2 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen -
berufliche Vollzeitschulen.............................................................................. 81
4.3.3 Berufsbildende höhere Schulen (BUS)........................................................... 91
4.3.4 Postsekundäre und tertiäre Kurzausbildungen: Kolleg,
Aufbaulehrgang, Schule für Berufstätige, Schule für Gesundheits- und
Krankenpflege, Werkmeister-, Bauhandwerker- und Meisterschule............ 95
4.3.5 Hochschulische Angebote mit berufsqualifizierender Funktion:
Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen.................... 98
4.3.6 Aus- und Weiterbildung außerhalb der formalen Strukturen des
Bildungs- und Berufsbildungssystems............................................................ 98
 
5 Wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren
beruflicher Bildung............................................................................................... 100
5.1 Rechtliche Standardisierung der Berufsbildung und Qualifizierung in
Schule und Betrieb............................................................................................... 100
5.2 Steuerungs-/Governancestrukturen der Berufsbildung und
Qualifizierung in Schule und Betrieb................................................................. 102
5.3 Finanzierung der Berufsbildung und Berufsqualifizierung............................. 103
5.4 Ausbildung des Berufsbildungspersonals.......................................................... 104
5.5 Berufsbildungsforschung ................................................................................... 109
5.6 Verfahren zur Qualitätssicherung von beruflicher Bildung............................. 111
5.7 Länderübergreifende Mobilität/Internationalisierung/Internationale
Berufsbildungszusammenarbeit......................................................................... 114
5.8 Aktuelle Diskurslinien und zentrale Reformansätze in der
beruflichen Bildung ............................................................................................ 117
 
6 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 121
 
7 Weiterführende Informationen.......................................................................... 125
7.1 Rechtsgrundlagen................................................................................................ 125
7.2 Anschriften........................................................................................................... 126
7.3 Internetadressen.................................................................................................. 127
 
Organigramm Bildungswesen................................................................................ 128
 
Register....................................................................................................................... 130
 
Autoren........................................................................................................................ 131
 
Abstract....................................................................................................................... 132

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dorninger, Christian; Gramlinger, Franz
Verfasser*innenangabe: Christian Dorninger ; Franz Gramlinger
Jahr: 2019
Verlag: Leverkusen, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U, I-23/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-2997-5
2. ISBN: 3-8474-2997-3
Beschreibung: 1. Auflage, 132 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Berufsbildung, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 121-124
Mediengruppe: Buch