Cover von Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern wird in neuem Tab geöffnet

Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern

Grundlagen - Prinzipien - Prozess
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stimmer, Franz; Ansen, Harald
Verfasser*innenangabe: Franz Stimmer, Harald Ansen
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Stimmer / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Beratung ist in der modernen Gesellschaft mit ihren Unsicherheiten ein Angebot, das in alle Lebensbereiche Eingang gefunden hat. Eine hohe Beratungsnachfrage hat ein wachsendes Beratungsangebot nach sich gezogen, das alle Lebensalter und alle Lebenslagen umfasst. In dem Lehrbuch wird eine übergreifende Systematik entwickelt, die der Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Feld dient. Ebenso bunt wie die Anlässe ist die Vielfalt der Beratungsansätze. Grundlage des Buches bildet ein Beratungsmodell, in dem Theorien, Definitionen, begriffliche Abgrenzungen, Prozesse, Methoden sowie rechtliche Fragen differenziert systematisiert sind. Die verschiedenen Beratungsformen werden auf der Grundlage dieses Modells vorgestellt. Praxisbeispiele illustrieren die jeweiligen Beschreibungen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung 9 / 2 Beratungsangebote - Beratungsfelder 13 / 3 Gesellschaft und Beratung 15
3.1 Moderne Gesellschaft 15
3.1.1 Komplexität 17
3.1.2 Individualisierung und Pluralisierung 18
3.1.3 Technologisierung, Bürokratisierung und Verrechtlichung 20
3.1.4 Soziale Mobilität 20
3.1.5 Lebensweltliche Segmentierung 22
3.1.6 Bevölkerungsentwicklung 23
3.1.7 Armut und soziale Ausgrenzung 24
3.1.8 Neue Solidarität 27
3.2 "Moderne" Persönlichkeiten 28
3.3 Sozialrecht - Beratungspflicht 30
3.3.1 Rechtliche Grundlagen 30
3.3.2 Pflicht zur Beratung 33
3.4 Beratungsbedarf 35
3.4.1 Epidemiologie 35
3.4.2 Zahlenbeispiele 37 / 4 Grundverständnis von Beratung 40
4.1 Beratungsbereiche 40
4.1.1 Ziel professioneller Beratung 40
4.1.2 Beratungskontinuum 41
4.1.3 Beratung und Psychotherapie 42
4.2 Beratungsanlässe - Beratungsthemen - Beratungsbedürfnis 46
4.3 Beratungsformate 47
4.4 Organisation von Beratung 51
4.5 Beratung: Profession - Disziplinen 52
4.6 Prinzipien und Prozess: Ein Modell 53 / 5 Prinzipien beraterischen Handelns 55
5.1 Prinzip "Verständigungsorientiert handeln" 56
5.1.1 Verständigung als Beziehungsmodus 56
5.1.2 Verständigung versus Erfolgszentrierung 58
5.2 Prinzip "Sinn verstehen"63
5.3 Prinzip "Bestätigen" 64
5.4 Prinzip "Ressourcen fördern" 66
5.4.1 Empowerment68
5.4.2 Methoden-Tools 71
5.5 Prinzip "Kontext stabilisieren" 72 / 5.6 Prinzip "Mehrperspektivisch denken und handeln" 73
5.6.1 Subjektorientierte Soziologie 75
5.6.2 Elemente der Mehrperspektivität 76
5.7 Prinzip "Motivieren" 80
5.7.1 Motivationale Basis: Bedürfnisse 82
5.7.2 Motivation als Prozess 84
5.7.3 Motivierende Gesprächsführung 92
5.8 Prinzip "Moralisch handeln" 96
5.8.1 Ethik und Moral 97
5.8.2 Ethiken 98
5.9 Prinzip "Netzwerkorientiert denken und handeln" 103
5.9.1 Theoretische Konzepte 103
5.9.2 Netzwerktypen 107
5.9.3 Unterstützung und Konflikt 109 / 6 Zirkulärer Beratungsprozess 114
6.1 Zugänge zur Beratung115
6.2 Erstkontakt 118
6.3 Erstgespräche 120
6.3.1 Ziele 121
6.3.2 Freiwilligkeit und angeordnete Beratung 123
6.3.3 Stabilität und Instabilität 124
6.3.4 Beziehung und Ort 125
6.3.5 Komplexität 126
6.3.6 Zuständigkeit, Arbeitsbündnis und Protokoll 129
6.4 Soziale Diagnostik: Datenerhebung - Beschreibung -
Analyse - Diagnose 131
6.4.1 Datensammlung und Situationsbeschreibung 133
6.4.2 Situationsanalyse 135
6.4.3 Soziale Diagnosen - Diagnostizieren 137
6.4.4 Diagnostische Moral 140
6.4.5 Drei Fallbeispiele 142 / 7 Tools: Verfahren der Situationsanalyse 145
7.1 Biographie 146
7.1.1 Narrationen148
7.1.2 Lebenslinien: Das Life-Events-Diagramm 154
7.1.3 Biographischer Zeitbalken 158
7.1.4 Genealogie: Das Genogramm 160
7.2 Netzwerkorientierte Verfahren 165
7.2.1 Beziehungsnetzwerke 166
7.2.2 Rollennetzwerke 175
7.2.3 Gruppenbezogene Netzwerke 177
7.3 Mehrperspektivorientierung: Person-in-Environment-System (PIE) 181
7.4 Persönlichkeitsanalyse: Gießen-Test 186
7.5 Verhaltensanalyse 192 / 7.6 Ressourcenanalyse 193
7.7 Krisenanalyse 195 / 8 Ziele 198
8.1 Zielfindung 198
8.2 Regeln der Zielformulierung 200
8.3 Methoden-Tools 203 / 9 Hypothesen 209
9.1 Hypothesenbildung209
9.2 Beratungsrelevante Hypothesen 209 / 10 Interventionen: Beratungsansätze und -methoden 214
10.1 Konzept - Methode - Verfahren 214
10.2 Einzelberatung 217
10.2.1 Klientenzentrierte Beratung 217
10.2.2 Tiefenpsychologische Beratung 227
10.2.3 Verhaltensberatung 240
10.2.4 Systemische Beratung 258
10.2.5 Ressourcenorientierte Beratung 274
10.3 Beratung in Gruppen 282
10.3.1 Soziale Gruppe 282
10.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) 284
10.3.3 Psychodramatische Beratung 293 / 11 Soziale Beratung 310
11.1 Grundverständnis 310
11.2 Arbeitsbeziehung 316
11.3 Soziale Diagnose und Hilfeplanung 322
11.4 Intervention zur sozialen Sicherung 329 / 12 Evaluation 339 / 13 Beratungsrecht 343
13.1 Schweigepflicht 343
13.2 Anzeigepflicht 344
13.3 Zeugnisverweigerungsrecht 345
13.4 Weitere Rechtsfragen 346 / 14 Kompetenzenprofil 349
14.1 Strukturorientierte Kompetenzen: Wissen/Kennen 350
14.2 Prozessorientierte Kompetenzen: Vermögen/Können/Gestalten 352 / 15 Beratung von Fachkräften 357
15.1 Supervision in der Beratung 357
15.2 Coaching 363 / 16 Exkurs: Beratung - ein Beruf, eine Profession, eine Disziplin? 367
16.1 Beratung als Beruf 368
16.2 Beratung als Profession370
16.3 Beratung als Disziplin 371 / Literatur379 /
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stimmer, Franz; Ansen, Harald
Verfasser*innenangabe: Franz Stimmer, Harald Ansen
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021143-8
2. ISBN: 3-17-021143-9
Beschreibung: 1. Auflage, 402 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychosoziale Beratung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 379-398
Mediengruppe: Buch