Cover von Klett KomplettTrainer Gymnasium Chemie 7.-10. Klasse wird in neuem Tab geöffnet

Klett KomplettTrainer Gymnasium Chemie 7.-10. Klasse

Gymnasium : der komplette Lernstoff
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyl, Marcel
Verfasser*innenangabe: Marcel Beyl
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett Lerntraining
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Komp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Chemie-Übungsbuch für die gesamte Sekundarstufe I. Ergänzend zu Lehrbüchern für Schüler und Chemielehrer der Klassen 7 bis 10.
[...] Wissen zum Nachschlagen: Infos, Regeln und wichtige Formeln mit anschaulichen Beispielen zeigen dir, wie's geht. Üben: viele Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit ausführlichen Lösungen helfen dir, Schritt für Schritt besser zu werden. Extra: Mit Periodensystem!
 
 
Aus dem Inhalt:
Periodensystem 6 / / 1 Formeln, Größen und chemisches Rechnen / 1.1 Unit (u) und Mol (mol) 8 / 1.2 Molare Masse und die Formel n = 12 / 13 Molares Volumen und die Formel = 17 / 1.4 Stoffmengenkonzentration und die Formelc = p 20 / 1.5 Titration und Neutralisation 24 / 1.6 Hilfestellungen für das Rechnen mit Formeln 28 / 1.7 Umgang mit Einheiten 30 / / 2 Verhältnisformeln und Reaktionsgleichungen / 2.1 Massengesetze, Massenberechnung und Teilchenzahl 32 / 2.2 Verhältnisformeln 37 / 2.3 Ausgleichen von Reaktionsgleichungen 39 / 2.4 Chemisches Rechnen bei Reaktionsgleichungen 41 / / 3 Ordnung der Stoffe und Reaktionstypen / 3.1 Teilchenmodell und Aggregatzustand 46 / 3.2 Stoffe, Stoffgemische, Trennverfahren 49 / 3.3 Stoffeigenschaften 54 / 3.4 Dichte 56 / 3.5 Metalle 58 / 3.6 Unterscheidung: Molekülverbindungen - lonenverbindungen 60 / 3.7 Atome - Moleküle - Ionen 62 / 3.8 Reaktionstypen in der Anorganik - Redoxreaktion vs. Säure-Base-Reaktion 64 / 3.9 Chemische Reaktionen und Energie 66 / / 4 Das Periodensystem, Atombau und lonenbildung / 4.1 Informationen aus dem Periodensystem 68 / 4.2 Schalenmodell und Lewis-Formel 71 / 4.3 Edelgaskonfiguration - angestrebter Zustand der Teilchen 74 / 4.4 Elektronenübertragung - Bildung von Ionen - Salzsynthese 77 / 4.5 Elektronenübertragung - Redoxreaktion 80 / 4.6 Metallatome reagieren mit Metallkationen 81 / 4.7 Elektrolyse - die erzwungene Redoxreaktion 85 / 4.8 Benennung von Reaktionsprodukten 88 / 4.9 Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem PSE erkennen 90 / / 5 Molekulare Stoffe und Kräfte in/zwischen Molekülen / 5.1 Bindung im Molekül 94 / 5.2 Strukturformeln von Molekülen finden 97 / 5.3 Formalladungen 101 / 5.4 Räumlicher Bau von Molekülen 103 / 5.5 Polare und unpolare Atombindung 106 / 5.6 Dipole 109 / 5.7 Zwischenmolekulare Anziehungskräfte 111 / 5.8 Auswirkungen von zwischenmolekularen Anziehungskräften 115 / / 6 Redoxreaktionen / 6.1 Oxidation und Reduktion 120 / 6.2 Redoxreaktionen und Elektronenübertragung (Teil 1) 123 / 6.3 Redoxreaktionen und Elektronenübertragung (Teil 2) 126 / 6.4 Gemischte Redoxreaktionen 129 / 6.5 Oxidationszahlen 131 / 6.6 Redoxreaktionen und Elektronenübertragung (Teil 3) 134 / 6.7 Aufstellen von Redoxreaktionen mithilfe von Oxidationszahlen 135 / / 7 Säure-Base-Reaktion / 7.1 Saure und alkalische Lösungen 140 / 7.2 Die Säure-Base-Reaktion 142 / 7.3 Gemeinsamkeiten saurer bzw. alkalischer Lösungen 144 / 7.4 Unterscheidung zwischen ¿Säuren" und ¿sauren Lösungen" 146 / 7.5 Saure Lösungen und Meta Ile/Metalloxide 148 / 7.6 Ammoniak 150 / 7.7 Neutralisation 153 / 7.8 Wichtige Säuren und Basen 154 / 7.9 Salze wichtiger Säuren 157 / / 8 Kohlenwasserstoffe und Nomenklatur / 8.1 Homologe Reihe und Eigenschaften der Alkane 160 / 8.2 Nomenklatur der Alkane 164 / 8.3 Homologe Reihe und Eigenschaften der Alkene 167 / 8.4 Nomenklatur der Alkene 170 / 8.5 Alkine und weitere Kohlenwasserstoffe 172 / / 9 Weitere Stoffklassen inder Organischen Chemie / 9.1 Alkohole 174 / 9.2 Aldehyde 181 / 9.3 Ketone 186 / 9.4 Carbonsäuren 190 / 9.5 Ester 195 / 9.6 Fette 199 / 9.7 Wichtige funktionelle Gruppen 202 / / 10 Typische Reaktionen inder Organik / 10.1 Die Substitutionsreaktion 206 / 10.2 Die Additionsreaktion 210 / 10.3 Die Oxidation 212 / 10.4 Verbrennung von organischen Stoffen 216 / 10.5 Übersicht: / Reaktionstypen in der organischenChemie 218 / / Anhang / A.1 Wichtige Nachweise 220 / A.2 Wichtige Begriffe in der Chemie 221 / / Lösungen 222 / / Stichwortverzeichnis 316

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyl, Marcel
Verfasser*innenangabe: Marcel Beyl
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett Lerntraining
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-927564-1
2. ISBN: 3-12-927564-9
Beschreibung: 1. Auflage, 319 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Chemieunterricht, Gymnasium, Lehrmittel, Schuljahr 7-10, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 5-13, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch