Das Fach- und Lehrbuch zur Biodiversität behandelt folgende Fragen: Was meint Biodiversität? Was bedeutet sie für den Menschen? Wie kann sie erhalten werden?
Der Botaniker Rüdiger Wittig und der Zoologe Manfred Niekisch geben einen breiten Überblick über die Diversität des Lebens auf der Erde. Sie zeigen nicht nur allgemein verständlich die wissenschaftlichen Grundlagen auf, sondern gehen ausführlich ein auf die materielle und spirituelle Bedeutung der Biodiversität für den Menschen und insbesondere auf die Umweltdienstleistungen, welche Ökosysteme erbringen. Ebenso dargestellt werden die Gründe der Gefährdung der Biodiversität sowie die Konventionen, rechtlichen Instrumente und praktischen Möglichkeiten, welche für den Schutz von Tieren, Pflanzen und Ökosystemen zur Verfügung stehen. Beleuchtet wird auch die Rolle der Nichtregierungsorganisationen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
I Theoretische und entwicklungsgeschichtliche Grundlagen
1 Was ist Biodiversität? 3
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
1.1 Diversität der Gene 7
1.2 Artendiversität oder interspezifische Diversität 11
1.3 Diversität der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme 17
Literatur 20
2 Die Entstehung der Biodiversität 25
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
2.1 Die evolutionsbiologischen Grundlagen 26
2.2 Der erdgeschichtliche Hintergrund 31
2.2.1 Erdzeitalter und Evolution der Organismen 31
2.2.2 Kontinentaldrift und Entstehung der heutigen Kontinente 35
2.2.3 Der Wechsel von Kalt- und Warmzeiten 36
2.3 Sprünge und Rückschläge bei der Entfaltung der Biodiversität 40
Literatur 45
3 Veränderungen der Biodiversität durch den Menschen 47
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
3.1 Anthropogene Veränderungen von Landschaft und Vegetation in Europa 48
3.2 Anthropogene Steigerung der Biodiversität 53
3.2.1 Vom Menschen geschaffene Lebensräume 54
3.2.2 Archäo- und Neobiota 57
3.2.3 Vom Menschen geschaffene Organismen 61
Literatur 62
4 Wie kann man die weltweite Vielfalt überblicken? 65
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
4.1 Das biologische System 66
4.2 Biogeografische Ordnung 71
4.2.1 Holarktis 72
4.2.2 Paläotropis 73
4.2.3 Neotropis 77
4.2.4 Capensis 78
4.2.5 Australis 80
4.2.6 Holantarktis 83
4.3 Das pflanzensoziologische System 86
4.4 Biotop- und Ökosystemtypen 87
Literatur 88
II Die räumliche Verteilung der Biodiversität
5 Die terrestrischen Großlebensräume der Erde 93
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
5.1 Klimazonen, Vegetationszonen und Biome 94
5.2 Zonobiome 95
5.2.1 Kältewüsten 97
5.2.2 Tundra 98
5.2.3 Taiga 98
5.2.4 Steppen und Wüsten arid-gemäßigter Zonen 99
5.2.5 Sommergrüne Laubwälder 103
5.2.6 Temperate Regenwälder 104
5.2.7 Hartlaubvegetation 104
5.2.8 Subtropische Wüsten 107
5.2.9 Savannen und halbimmergrüne bis regengrüne Wälder 110
5.2.10 Tropische Regenwälder, Bergregenwälder und Mangroven 113
5.3 Orobiome 119
5.4 Pedobiome 120
Literatur 121
6 Aquatische Lebensräume 725
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
6.1 Meere bzw. Ozeane 126
6.1.1 Diversität der Lebensbedingungen im Meer 126
6.1.2 Diversität der marinen Lebensräume 130
6.1.3 Tropische Litoralregionen: Mangrove und Riffe 131
6.1.4 Europäische Meere 134
6.2 Binnengewässer 137
6.2.1 Stillgewässer 137
6.2.2 Fließgewässer 142
6.2.3 Quellen 143
6.3 Unterirdische Gewässer 144
Literatur 146
7 Die Lebensräume Mitteleuropas 149
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
7.1 Die sommergrünen Laubwälder 151
7.1.1 Algemeine Charakteristika 151
7.1.2 Buchenwälder 155
7.1.3 Nicht von der Buche beherrschte Wälder außerhalb der Weichholzauen und Moore 157
7.1.4 Auen-und Bruchwälder 158
7.1.5 Pionier-, Saum- und Gebüschgesellschaften 159
7.1.6 Historische und aktuelle Bewirtschaftung 160
7.1.7 Historisch alte Wälder 160
7.1.8 Forste 162
7.2 Moore 162
7.2.1 Hoch-und Heidemoore 163
7.2.2 Flachmoore 164
7.3 Süßgewässer 164
7.4 Meeresküsten 166
7.4.1 Der Gezeitenbereich (das Watt) 166
7.4.2 Der Bereich oberhalb der Mittelwasserlinie 167
7.4.3 Besonderheiten der Ostsee 170
7.5 (Meist) kleinflächige Sonderstandorte 170
7.5.1 Schwermetallrasen 170
7.5.2 Felsen 171
7.5.3 Geröll 171
7.6 Die Lebensräume des mitteleuropäischen Hochgebirges (Alpen) 171
7.7 Die mitteleuropäische Kulturlandschaft 172
7.7.1 Hudelandschaften 173
7.7.2 Heiden 173
7.7.3 Magerrasen 177
7.7.4 Streuwiesen 180
7.7.5 Fettwiesen und -weiden 180
7.7.6 Äcker 181
7.8 Siedlungen 183
7.8.1 Besonderheiten der Urbanen Biodiversität 185
7.8.2 Besonderheiten der Biodiversität von Dörfern 186
Literatur 186
8 Schwerpunkte der Biodiversität 191
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
8.1 Endemismus, Endemiten, endemisch 192
8.2 Schwerpunkte der Biodiversität (Biodiversity Hotspots) 195
8.3 Megabiodiversitätsländer (Megabiodiversity Countries) 202
8.4 Global-200-Ökoregionen (Global 200 Ecoregions) 202
8.5 IntakteWaldlandschaften (Intact Forest Landscapes) 203
8.6 Weitere Schlüsselgebiete der Biodiversität (Key Biodiversity Areas) 204
8.7 Letzte Wildnisgebiete (Last ofthe Wild) 205
8.8 Welterbestätten 206
8.9 Inseln 206
8.10 Sind Siedlungen Biodiversitätszentren? 208
Literatur 212
III Die Bedeutung der Biodiversität
9 Die Ökosystemare Bedeutung von Biodiversität 219
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
9.1 Die Bedeutung genetischer Diversität 220
9.1.1 Evolutionspotenzial 220
9.1.2 Fitness 221
9.2 Die Bedeutung der a-Diversität (Artenreichtum) 222
9.3 Die Bedeutung der Ökosystemvielfalt 227
Literatur 228
10 Die Bedeutung der Biodiversität für den Menschen 231
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
10.1 Was sind Ökosystemdienstleistungen? 232
10.2 Bereitstellung von Nahrung, Pharmaka und Rohstoffen 237
10.2.1 Nahrung 237
10.2.2 Pharmaka 240
10.2.3 Brennmaterial und Rohstoffe 244
10.3 Bionik 245
10.4 Abbau von Schadstoffen (Bioremediation) 247
10.5 B/odiversität als Versicherung 249
10.6 Freizeit und Kultur 249
10.7 Monetärer Wert 253
Literatur 256
IV Gefahren für die Biodiversität
11 Gefährdung der Biodiversität 263
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
11.1 Ermittlung der Gefährdung und ihrer Ursachen 264
11.1.1 Bestandsaufnahmen von Arten 264
11.1.2 Rote Listen und Gefährdungsgrade 267
11.1.3 Bestandsaufnahmen von Biotopen und Ökosystemen 270
11.2 Gefährdung durch direkten Zugriff 272
11.3 Gefährdung durch anthropogene Standortveränderungen oder -Vernichtung 293
11.3.1 Mitteleuropa 294
11.3.2 Entwicklungsländer 303
11.4 Gefährdung durch Neobiota 311
11.5 Auswirkungen von Sport und anderen Freizeitaktivitäten 321
11.6 Gefährdung durch Verkehrswege 323
11.7 Die Bedeutung von Lichtverschmutzung 325
Literatur 326
12 Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität 335
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
12.1 Signale der Klimaänderung 336
12.2 Auswirkungen auf Arten 340
12.2.1 Ausweitungen und Veränderungen des Areals von Arten als Folge des Klimawandels 340
12.2.2 Auswirkungen des Klimawandels auf Reptilien und Amphibien 346
12.3 Zukünftige Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften und Ökosysteme 348
12.3.1 Grundwasser und Binnengewässer 350
12.3.2 Stark vom Grundwasser beeinflusste und/oder überflutungsabhängige terrestrische Biozönosen 352
12.3.3 Marine Ökosysteme 352
12.3.4 Alpine und montane Ökosysteme 355
12.4 Oer außereuropäische Bereich 356
12.5 Allgemeine biozönotische und Ökosystemare Auswirkungen 357
12.6 Gewinner und Verlierer des Klimawandels 358
12.7 Resümee und Ausblick 361
Literatur 362
V Schutz und Förderung der Biodiversität
13 Gesetze, Verordnungen und Konventionen zum Schutz der Biodiversität 373
Manfred Niekisch, Rüdiger Wittig
13.1 Globale Übereinkommen 374
13.1.1 Welterbekonvention 375
13.1.2 Internationales Übereinkommen zur Regulierung des Walfangs - IWC 377
13.1.3 Die Ramsar-Konvention 378
13.1.4 Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES 378
13.1.5 Internationales Tropenholzübereinkommen - ITTA 384
13.1.6 Die Bonner Konvention - CMS 386
13.1.7 Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt 387
13.2 Europäische Konventionen und Richtlinien 388
13.2.1 Berner Konvention 388
13.2.2 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie 389
13.2.3 Internationale Alpenkonvention - CIPRA 394
13.3 Die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Konventionen 396
13.4 Die nationale Ebene im deutschsprachigen Bereich 397
13.4.1 Deutschland 397
13.4.2 Österreich 400
13.4.3 Schweiz 401
13.4.4 Liechtenstein 403
13.4.5 Luxemburg 403
13.4.6 Südtirol 404
Literatur 404
14 Theorie und Praxis des Arten- und Biotopschutzes 407
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
14.1 Planerische, wissenschaftliche und administrative Grundlagen 410
14.2 Nationale Biodiversitätsstrategien 410
14.3 Prioritätensetzung 411
14.3.1 Das Prinzip der Verantwortlichkeit 412
14.3.2 Schutzgebietskategorien 416
14.3.3 Abschätzung der Effizienz von Maßnahmen 418
14.3.4 Fläche und Form von Schutzgebieten 418
14.4 Artenschutz- und Artenhilfsmaßnahmen 420
14.4.1 Bewachung 422
14.4.2 Artenhilfsmaßnahmen bei indirekter Gefährdung 422
14.4.3 Wiedereinbürgerung von in der Natur völlig oder regional ausgerotteten Arten 424
14.4.4 Schutzmaßnahmen für gehandelte Arten 424
14.4.5 Maßnahmen zur Populationsstützung stark dezimierter und zur Wiederansiedlung regional erloschener Arten 425
14.4.6 Flaggschiffarten, Schlüsselarten, Schirmarten, Zielarten: Artenschutz als Vehikel für Biotopschutz 427
14.5 Renaturierung, Restaurierung, Pflege und Neuschaffung naturnaher Lebensräume 430
14.5.1 Renaturierung und Restaurierung naturnaher Lebensräume 431
14.5.2 Neuschaffung von Lebensräumen 432
14.6 Pflege von Lebensräumen der Kulturlandschaft 435
14.7 Naturschutz im besiedelten Bereich 439
14.7.1 Grundlagen 439
14.7.2 Gärten und Parkanlagen 439
14.7.3 Schutz der spontanen Stadtvegetation 440
14.7.4 Erhaltung der spezifischen Flora und Vegetation der Dörfer 441
14.8 Die Bedeutung von Störungen für die Erhaltung der Biodiversität 441
14.9 Biotopvernetzung 442
14.10 Partizipation 443
14.11 Effizienzkontrolle und Monitoring 446
14.12 Klimaschutz im Rahmen von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität 448
14.13 Erfolg von Schutzmaßnahmen und -regelungen 450
Literatur 450
15 Die Bedeutung von Botanischen Gärten, Zoos und Naturkundemuseen 461
Manfred Niekisch, Rüdiger Wittig
15.1 Botanische Gärten 462
15.1.1 Sammlungen und Erhaltungskulturen 464
15.1.2 Wissenschaftliche Aufgaben von botanischen Gärten 469
15.1.3 Botanische Gärten als Lebensraum 470
15.2 Zoos 471
15.2.1 Was ist ein Zoo? 471
15.2.2 Die Aufgaben moderner Zoos im Überblick 472
15.2.3 Erhaltungszucht 472
15.2.4 Zoos als Forschungsstätten 482
15.3 Museen 482
15.3.1 Sammlungen 482
15.3.2 Forschung in Museen 485
15.4 Herbarien 486
Literatur 487
16 Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen 491
Manfred Niekisch, Rüdiger Wittig
16.1 Überblick 492
16.2 Formale Mitwirkungsrechte der deutschen Nichtregierungsorganisationen 493
16.3 Die Weltnaturschutzunion IUCN 494
16.4 Selbstporträts ausgewählter Nichtregierungsorganisationen 495
16.4.1 Umwelt schützen, Natur bewahren - der BUND 495
16.4.2 Deutsche Umwelthilfe e.V. 499
16.4.3 Global Nature Fund - Internationale Stiftung für Umwelt und Natur 503
16.4.4 Naturschutzbund Deutschland NABU 505
16.4.5 Naturschutzbund Österreich 510
16.4.6 Tropenwaldstiftung OroVerde 513
16.4.7 Pro Natura (Schweiz) 516
16.4.8 World Wide Fund for Nature (WWF-Deutschland) 518
16.4.9 Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF, international FZS - Frankfurt Zoological
Society) 524
Literatur 527
17 Schutz durch nachhaltige Nutzung und Umweltbildung 529
Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch
17.1 Nachhaltigkeit 530
17.1.1 Herkunft des Begriffes sowie negative und positive Beispiele 530
17.1.2 Die Wandlung des Nachhaltigkeitsbegriffes 535
17.1.3 Ist Nachhaltigkeit im ursprünglichen Sinne realisierbar? 537
17.2 Maße für den Flächenverbrauch 539
17.3 Umweltbildung 540
Literatur 545
18 Ausblick 549
Manfred Niekisch, Rüdiger Wittig
18.1 Erhaltung und Schutz der natürlichen Biodiversität 550
18.2 Erhaltung und Schutz der Kulturlandschaft 552
18.3 Schlusswort 553
Literatur 553
Serviceteil 555
Wissenschaftliche Namen und ihre deutsche Bedeutung 556
Glossar 559
Register der wissenschaftlichen Namen von Arten (und höheren systematischen Einheiten) und von Vegetationseinheiten 562
Sachregister (inklusive deutscher Namen) 569