Cover von Rom und der Orient wird in neuem Tab geöffnet

Rom und der Orient

Reiche, Götter, Könige
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marek, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Marek
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Mar / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 06.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Christian Marek legt ein international renommierter Fachmann für die Alte Geschichte der Kulturen östlich des Mittelmeerraums eine meisterhafte, große, reich bebilderte Synthese seiner jahrzehntelangen Forschungen in Kleinasien, Syrien und Arabien vor. Er erzählt die Vorgeschichte dieser Weltgegenden von den frühen Hochkulturen des Orients bis zur Ausbreitung des Hellenismus, beschreibt die Konflikte Roms mit Potentaten wie Mithradates VI. und Völkern wie Persern und Juden. Er erläutert die Institutionen und Techniken römischer Herrschaft sowie die Integration der östlichen Kulturen in einer römischen Weltordnung. Schließlich verfolgt er den Aufstieg und Sieg des Christentums über andere neue Religionen in der Osthälfte des Imperium Romanum bis zum Vorabend des Islams.
Eine Besonderheit seiner Darstellungsweise liegt darin, die historischen Vorgänge und Verhältnisse aus orientalischer Perspektive zu beschreiben. Er richtet den Fokus auf die lokalen und regionalen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die geistigen und religiösen Bewegungen, die Interessen und Konflikte der Akteure in den orientalischen Klientelreichen und Provinzen. Damit eröffnet der Autor einen anderen Blick auf die römische Geschichte und führt in eine weniger bekannte Welt ein. In jedem Falle legt er damit ein Buch über ein Thema vor, das so nocht nicht beschrieben wurde! (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
I. Vom Alten Orient bis zur Pax Augusta | 25
1. Die Grundlagen – Sprachen, Völker, Reiche, Götter und Kulturen Vorderasiens, Ägyptens und Arabiens
2. Landnahme und Hellenisierung – Alexander, Diadochen, Epigonen – Hellenistische Weltkultur
3. Morgendämmerung eines Imperiums – Die Ostmittelmeerwelt als Magnet römischer Interventionen
4. Der Osten schlägt zurück – Mithradates VI. Europator und Tigranes der Große, Könige von Pontos und Armenien
5. Ordnung und Umbruch – Von Pompeius Magnus zum west-östlichen Bürgerkrieg
II. Diesseits und jenseits des Flusses | 129
1. Zwischen pax und bellum Friedenssehnsucht, Parther und augusteische Provinzen
2. Hammaschiah – Vorspiel einer Weltreligion
3. Schmelztiegel, Kornkammer und Tor nach Indien – Alexandreia und Ägypten in der frühen und hohen Kaiserzeit
4. Unruhe und Krieg – Indaea und Anatolien von Tiberius bis Nero
5. Kidusch Haschem – Der jüdische Krieg
6. Wir werden gehorsame Untertanen des Reichs sein – Das flavische Grenzsystem
7. Bellicosissmus principes – Thraian, die Provinz Arabia und der Partherkrieg
8. Prosperität und Widerstand – Der Orient unter Hadrian
9. Ich besitze eine sehr kleine und ehrenwerte Stadt – Grenzkriege, Bürgerkrieg und Grenzstädte
10. Der Gott vom Berge – Der Orient in Rom – Elagabal
11. Progonikon ktema – Zusammenbrüche und Rückeroberungen
III. Oriens Romanus
1. Regierung und Verwaltung
2. Militär
3. Bevölkerung
4. Spectacula
5. Ex oriente: Philosophie, Sophistik, Literatur und Wissenschaft
6. Orientalische Bildkunst
7. Menschenliebe und Glaubenskämpfe
IV. Kreuz gegen Feueraltar
1. Homoios oder homoousios
2. Der Orient bis zum Frieden Jovians – Nachkonstantinische Provinzordnung und Sasanidenkriege
3. Das ist die Kirche meiner Sasimier – Ein Land und seine Kirchenväter: Kappadokien
4. Sweti Zchoweli – Etschmiadsin – Sohn des Ares und Sklave Christi
5. Fanatiker und Kaiser – und Bischofsthron – Die theodosianische Dynastie und die Teilung des Reiches
6. A most impudent school-mistress of Alexandreia – stätantikes Ägypten
7. Jesus-Kriege – Kirchenspaltung und Ostmission
8. Land der Säulensteher – Spätantikes Syrien
9. Showdown der Großreiche – Anastasios und Justinian gegen Kavadh und Chosrau
10. Rahmanan – Christlicher Schlussakkord auf der Arabischen Halbinsel: König Abraha
11. Deus adiuta Romanis – Letzte Sasanidenkriege und der Verlust des römischen Orients
 
Schluss | 559
Anmerkungen | 275
Vergleichende Zeittafel | 611
Abbildungs- und Kartennachweis | 629
Abkürzungen | 630
Literaturverzeichnis | 632
Verzeichnis der zitierten Quellen | 661
Register | 675

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marek, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Marek
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-80688-9
2. ISBN: 3-406-80688-0
Beschreibung: 720 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Beziehung, Geschichte, Orient, Römisches Reich, Beziehungen, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Landesgeschichte, Morgenland, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike, Wechselbeziehung, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch