Cover von Gewalt und Mobbing an Schulen wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt und Mobbing an Schulen

wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth, Ines Dudziak, Saskia Fischer, Saskia Niproschke, Juliane Ulbricht (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Gewa / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, Überzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit über 2000 Schülerinnen und Schülern und 550 Lehrkräften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive wird erstmals analysiert, wie häufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorfällen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen für die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis.
 
REZENSION: / / Gewalt und Mobbing an Schulen werden in dem vorliegenden Band systematisch betrachtet und differenziert sowohl hinsichtlich der Erscheinungsformen als auch Möglichkeiten der Intervention in sieben Kapiteln beleuchtet. / Der Band ist das Ergebnis eines empirischen Forschungsprojekts, das 2014 bis 2016 sächsische Schulen genauer beleuchtet hat. Er kann hinsichtlich wissenschaftlicher Qualität und methodischer Plausibilität uneingeschränkt überzeugen. Auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe generiert, können die erhobenen und analysierten Daten ein gewisses Maß an Verlässlichkeit in die häufig emotional geführten Debatten über Mobbing und Gewaltphänomenen bringen. / Die Studie hat sich drei Schwerpunkten gewidmet, die in dem Band ausführlich beleuchtet und sehr strukturiert dargestellt werden: Veränderungen im Ausmaß der Gewalt und der Mobbing-Fälle zwischen 1996 und 2014, / Ausdifferenzierung innerhalb der Schülergruppen (Geschlecht, Schulformen, Schulregionen) sowie Interventionsbereitschaft und -fähigkeiten der Lehrkräfte. / Auch vor Tabu-Themen wie der Gewalt von Schülern gegen Lehrkräfte scheut sich die Forschungsarbeit nicht und gelangt zu differenzierten Aussagen, die auch für die Verantwortlichen in Politik, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft relevant sind. Sie verdient, nicht zuletzt wegen der Ergebnisse zu nachhaltigen Interventionsstrategien gegen Mobbing und Gewalt, eine große Verbreitung und eine intensive Rezeption über die Wissenschaft hinaus. / socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
AUS DEM INHALT: / / / Wolfgang Melzer / Vorwort . 11 / / Ludwig Bilz und Wilfried Schubarth / Einführung in den Band 13 / / 1. Was wissen wir bereits über das Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing ? 15 / Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth undJuliane Ulbricht / 1.1 Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing: Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandels 17 / 1.1.1 Ausgangspunkt: Erziehungshandeln bei Lehrkräften als Forschungsdesiderat 17 / 1.1.2 Konzepte zum professionellen Lehrerhandeln. 18 / 1.1.3 Forschungsbefunde zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing. 19 / 1.1.4 Ein Modell zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing. 22 / 1.1.5 Fazit und Forschungsperspektiven 24 / Literaturverzeichnis. 25 / Saskia M . Fischer und Lars Oertel / 1.2 Methodik der DFG-Studie "Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing" 29 / 1.2.1 Einleitung 29 / 1.2.2 Schulsystem in Sachsen . 29 / 1.2.3 Beschreibung der Grundgesamtheit. 30 / 1.2.4 Ziehung der Stichprobe. 31 / 1.2.5 Stichprobenbeschreibung 32 / 1.2.6 Erhebungsinstrumente 33 / 1.2.7 Durchführung der Erhebung 33 / Literaturverzeichnis. 35 / / 2 Wie hat sich die Gewalt an Schulen verändert und welche (neuen) Gewaltformen sind für das Gewaltausmaß ausschlaggebend? 37 / Saskia Niproschke, Lars Oertel, Wilfried Schubarth, Juliane Ulbricht und Ludwig Bilz / 2.1 Entwicklungstrends von Schülergewalt von Mitte der 1990er Jahre bis heute . 39 / 2.1.1 Einleitung 39 / 2.1.2 Forschungsstand 40 / 2.1.3 Forschungsfragen. 45 / 2.1.4 Methodik 45 / 2.1.5 Ergebnisse 47 / 2.1.6 Diskussion 53 / 2.1.7 Fazit. 54 / Literaturverzeichnis. 55 / / / Ines Dudziak / 2.2 Entwicklungstrends von Gewalt zwischen Schülern und Lehrkräften von Mitte der 1990er Jahre bis heute 57 / 2.2.1 Einleitung 57 / 2.2.2 Forschungsstand 57 / 2.2.3 Forschungsfragen 61 / 2.2.4 Methodik 62 / 2.2.5 Ergebnisse 64 / 2.2.6 Diskussion 67 / 2.2.7 Fazit und Ausblick 68 / Literaturverzeichnis. 69 / Sebastian Wachs / 2.3 Cybermobbing: Verbreitung, demografische Unterschiede und Zusammenhänge mit traditionellem Mobbing 73 / 2.3.1 Einleitung 73 / 2.3.2 Forschungsstand. 73 / 2.3.3 Untersuchungsziele 76 / 2.3.4 Methodik 77 / 2.3.5 Ergebnisse 78 / 2.3.6 Diskussion 81 / 2.3.7 Fazit 84 / Literaturverzeichnis 84 / / 3 Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing? 87 / Andreas Seidel und Lars Oertel / 3.1 Eine Systematik der Interventionsformen und -ziele bei Gewalt und Mobbing: Ergebnisse der Vorstudie 89 / 3.1.1 Vorgehen zur Gewinnung von Beispielen verbreiteter Interventionsformen und Interventionsziele 90 / 3.1.2 Beschreibung der Analysezugänge zur Gewinnung der Interventionsformen und-ziele 91 / 3.1.3 Ergebnisse der Dimensionsbildung zu Interventionsformen und zielen 94 / 3.1.4 Vom Kategoriensystem zum Erhebungsinstrument 97 / Literaturverzeichnis. 101 / Ines Dudziak, Saskia Niproschke, Ludwig Bilz, Saskia M . Fischer, Lars Oertel, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel, Juliane Ulbricht und Sebastian Wachs / 3.2 Häufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrer­ und Schülersicht 103 / 3.2.1 Einleitung 103 / 3.2.2 Forschungsstand 103 / 3.2.3 Forschungsfragen 108 / 3.2.4 Methodik 109 / 3.2.5 Ergebnisse 111 / 3.2.6 Diskussion 121 / 3.2.7 Fazit und Ausblick 125 / Literaturverzeichnis 126 / / Juliane Ulbricht / 3.3 Exkurs: Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing - angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrkräfte im Vergleich 129 / 3.3.1 Einleitung 129 / 3.3.2 Forschungsfragen 131 / 3.3.3 Methodik 132 / 3.3.4 Ergebnisse 134 / 3.3.5 Diskussion 138 / 3.3.6 Folgerungen und Ausblick 140 / Literaturverzeichnis. 141 / Saskia Niproschke, Ludwig Bilz und Ines Dudziak / 4 Welche Kontextfaktoren sind für das Lehrerhandeln bei Mobbing von Bedeutung? 145 / 4.1 Einleitung 145 / 4.2 Das Fend sehe Mehrebenenmodell zur Einordnung der Lehrerintervention bei Mobbing im Schulkontext 145 / 4.3 Forschungsstand 147 / 4.4 Forschungsfragen und Hypothesen 148 / 4.5 Methodik . 149 / 4.6 Ergebnisse 151 / 4.6.1 Strukturelle Gegebenheiten: Schulform und Lehrerintervention aus Lehrer- und Schülersicht. 151 / 4.6.2 Klimatische Gegebenheiten: Kollegiale Kommunikation sowie Kooperation und Lehrerintervention 153 / 4.6.3 Situative Gegebenheiten: Mobbingform und Lehrerintervention aus Lehrer- und Schülersicht 154 / 4.6.4 Situative Gegebenheiten: Merkmale der Schülerschaft und Lehrerintervention aus Lehrer- und Schülersicht . 156 / 4.6.5 Situative Gegebenheiten: Anzahl der Beteiligten Schüler am Mobbinggeschehen aus Lehrer- und Schülersicht. 159 / 4.7 Diskussion 159 / 4.7.1 Makroebene: Strukturelle Gegebenheiten 160 / 4.7.2 Mesoebene: Klimatische Gegebenheiten 160 / 4.7.3 Mikroebene: Situative Gegebenheiten 161 / 4.8 Fazit 162 / Literaturverzeichnis 163 / 5 Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte beim Umgang mit Gewalt und Mobbing? 167 / Saskia M. Fischer / 5.1 Das Wissen von Lehrkräften über Gewalt und Mobbing 169 / 5.1.1 Einleitung 169 / 5.1.2 Forschungsstand. 169 / 5.1.3 Forschungsfragen 170 / 5.1.4 Methodik 171 / 5.1.5 Ergebnisse 172 / 5.1.6 Diskussion 182 / 5.1.7 Zusammenfassung und Ausblick 188 / Literaturverzeichnis 189 / / / Ludwig Bilz, Jette Steger und Saskia M . Fischer / 5.2 Zur Genauigkeit des Lehrerurteils bei der Wahrnehmung von täter- und opferbezogenem Mobbingverhalten 191 / 5.2.1 Einleitung 191 / 5.2.2 Hypothesen 193 / 5.2.3 Methodik 194 / 5.2.4 Ergebnisse 196 / 5.2.5 Diskussion 199 / Literaturverzeichnis 202 / Ludwig Bilz, Jette Steger, Saskia M. Fischer, Wilfried Schubarth und Ulrike Kunze / 5.3 Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing 205 / 5.3.1 Einleitung 205 / 5.3.2 Forschungsstand 205 / 5.3.3 Hypothesen 207 / 5.3.4 Methodik 207 / 5.3.5 Ergebnisse 209 / 5.3.6 Diskussion 213 / 5.3.7 Konsequenzen für die Lehrerbildung 214 / 5.3.7 Fazit. 215 / Literaturverzeichnis 216 / Ludwig Bilz und Ulrike Kunze / 5.4 Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lehrerinterventionen bei Mobbing 219 / 5.4.1 Forschungsfragen 220 / 5.4.2 Methodik 220 / 5.4.3 Ergebnisse 221 / 5.4.4 Diskussion 226 / Literaturverzeichnis 228 / Saskia M. Fischer / 5.5 Selbstregulative Faktoren als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing 231 / 5.5.1 Einleitung 231 / 5.5.2 Forschungsstand 231 / 5.5.3 Forschungsfragen 233 / 5.5.4 Methodik 234 / 5.5.5 Ergebnisse 235 / 5.5.6 Diskussion 240 / 5.5.7 Fazit und Ausblick 244 / Literaturverzeichnis 245 / / Ludwig Bilz und Ulrike Kunze / 5.6 Der Zusammenhang zwischen Empathie und Lehrerinterventionen bei Mobbing 247 / 5.6.1 Forschungsfragen 248 / 5.6.2 Methodik 248 / 5.6.3 Ergebnisse 249 / 5.6.4 Diskussion 253 / Literaturverzeichnis 254 / / Saskia M. Fischer und Juliane Ulbricht / 6 Welche Interventionskompetenzen sind für das Lehrerhandeln in Gewalt- und Mobbingsituationen besonders bedeutsam? 255 / 6.1 Forschungsstand 255 / 6.2 Forschungsfragen 256 / 6.3 Methodik 257 / 6.4 Ergebnisse 258 / 6.4.1 Gruppenunterschiede in den Kompetenzaspekten 258 / 6.4.2 Zusammenhänge zwischen den Kompetenzaspekten 260 / 6.4.3 Analyse der Interventionskompetenz und der Lehrerintervention bei Mobbing 261 / 6.4.4 Interventionskompetenz und Interventionswahrscheinlichkeit 262 / 6.4.5 Interventionskompetenz und Interventionsform 263 / 6.4.6 Interventionskompetenz und Zielerreichung 266 / 6.5 Diskussion 268 / 6.6 Fazit und Ausblick . 273 / Literaturverzeichnis 274 / / Wilfried Schubarth und Ludwig Bilz / 7 Fazit und Folgerungen 277 / Literaturverzeichnis 284 / / Verzeichnisse 285 / Abbildungsverzeichnis 285 / Tabellenverzeichnis 286 / / Autorinnen und Autoren 290

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth, Ines Dudziak, Saskia Fischer, Saskia Niproschke, Juliane Ulbricht (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7815-2095-1
2. ISBN: 978-3-7815-2095-0
Beschreibung: 289 Seiten
Schlagwörter: Gewalt, Handlungskompetenz, Lehrer, Mobbing, Pädagogische Handlung, Schule, Prävention, Gewaltanwendung, Handlung / Pädagogik, Handlungsfähigkeit / Soziologie, Lehrkraft <Lehrer>, Pädagogisches Handeln, Schulart, Schulen, Schulform, Schulmann, Schulmeister, Schulsystem, Schulwesen, Prophylaxe, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bilz, Ludwig ; Schubarth, Wilfried ; Dudziak, Ines; Fischer, Saskia; Niproschke, Saskia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch