Cover von Physische Geographie wird in neuem Tab geöffnet

Physische Geographie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Michael Gaede, Markus Weiler
Jahr: 2019
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Phys / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Geographische Seminar kommt neu
 
Renommierte Autoren bereiten den geographischen Lehrstoff nach der neuen Studienordnung in der 20-bändigen Traditionsreihe auf. Die Bände für den Bachelor-Studiengang enthalten Aufgabenkomplexe und Lösungshilfen sowie einen Internetbereich mit zahlreichen neuen Anwendungen.
 
Seien Sie gespannt¿
 
auf zahlreiche neue Bände, darunter die Physische Geographie, die Geomorphologie und die Stadtgeographie.
 
Die neue Reihe zeichnet sich aus durch:
ein neues 4-farbiges Lay-out
reichhaltige Ausstattung mit Karten, Skizzen, Tabellen und Diagrammen
ausführlicher wissenschaftlicher Apparat im Anhang
robuster, flexibler Kunststoffeinband zur besseren
Nutzung auf Exkursionen
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort / / 1 Klimatologie (Helmut Saurer) / / Exkurs: Klima ist der langfristige Aspekt des Wetters / 1.1 Die Sonnenenergie - der Motor des Klimasystems / 1.1.1 Globale Betrachtung / 1.1.2 Differenzierung nach Breitenkreisen / 1.2 Die solare Strahlung in der Atmosphäre / 1.2.1 Reflexion / 1.2.2 Absorption / 1.2.3 Streuung / 1.3 Energie- und Massenflüsse zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre / 1.3.1 Schwarze Strahler / 1.3.2 Die terrestrische Strahlung / 1.3.3 Massentransporte als Folge von Energieströmen / 1.3.4 Die Energiebilanz der Erdoberfläche / 1.4 Die Atmosphäre / 1.4.1 Zusammensetzung / 1.4.2 Wirkung von Gasen in der Atmosphäre / Exkurs: Emissionshandel / 1.4.3 Wirkung von Aerosolen in der Atmosphäre / 1.4.4 Die Vertikalstruktur der Atmosphäre / Exkurs: Bodennahes Ozon / 1.5 Klimaelemente und Klimafaktoren / 1.5.1 Steuergrößen der Klimaelemente / 1.5.2 Messbedingungen / Exkurs: Skalen / 1.6 Der Luftdruck / 1.6.1 Vertikale Luftdruckänderungen / 1.6.2 Horizontale Druckgradienten / 1.7 Das Wasser in der Atmosphäre / 1.7.1 Der Sättigungsdampfdruck / 1.7.2 Die Phasenübergänge / 1.7.3 Messgrößen / 1.7.4 Wolken / 1.8 Atmosphärische Schichtung / 1.8.1 Adiabatische Prozesse / 1.8.2 Stabilität und Labilität / Exkurs: Luftqualität und Smog / 1.9 Räumliche Grundmuster der globalen Energieverhältnisse / 1.9.1 Die Verteilung der Globalstrahlung / 1.9.2 Die Verteilung der Strahlungsbilanzwerte / 1.9.3 Grundzüge der globalen Zirkulation / 1.10 Luftströmungen / 1.10.1 Die Corioliskraft / 1.10.2 Geostrophischer Wind und Reibungswind / 1.10.3 Der Ryd-Scherhag-Effekt / 1.11 Hoch- und Tiefdruckgebiete / 1.11.1 Wetterkarten / 1.11.2 Thermische Druckgebüde / / 61 1.11.3 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete / 64 1.11.4 Wetterabläufe in Zyklonen der Außertropen / 65 1.12 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre / 65 1.12.1 Globaler Überblick / 67 1.12.2 Zirkulationsmuster der Randtropen und Tropen / 71 Exkurs: Oszillationsindizes / 72 Exkurs: Die Sahelproblematik / 72 1.13 Klimazonen / 72 1.13.1 Klassifikationsansätze / 73 1.13.2 Aridität und Humidität / 73 1.13.3 Die Klassifikation nach Wladimir Koppen und Rudolf Geiger / 77 Exkurs: Klimadiagramme / 80 Exkurs: Klimaklassifikation nach Alexander Siegmund und Peter Frankenberg / 82 1.14 Klimaschwankungen und Klimawandel / 82 1.14.1 Klimaentwicklung / 85 1.14.2 Klimamodelle / 87 1.14.3 Klimaszenarien / 90 Exkurs: Emissionsszenarien im Wandel / 91 1.15 Klimarisiken / 91 Exkurs: Klimarisiken für Unternehmen / 92 1.15.1 Umgang mit dem Klimawandel: Vermeidung oder Anpassung / 92 1.15.2 Risikobereiche / 94 Exkurs: Klima in der Raumplanung / 96 Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Klimatologie / / 105 2 Geomorphologie und ihre geologischen Grundlagen (Rüdiger Glaser) / / 106 Exkurs: Relief digital / 107 2.1 Geosphäre: Aufbau und Veränderung / 107 2.1.1 Aufbau der Erde / 107 2.1.2 Gesteinsklassen / 109 Exkurs: Geologische Zeittafel / 113 2.2 Tektonik / 113 2.2.1 Gesteine und deren Veränderung / 113 2.2.2 Grundzüge der Plattentektonik / 115 2.2.3 Weitere tektonische Prozesse / 116 Exkurs: Die Alpen als Beispiel für eine komplette Deckenüberschiebung / 118 2.3 Vulkanismus / 119 2.3.1 Formen des Vulkanismus und Plutone / 119 Exkurs: Mount Saint Helens / 120 2.3.2 Vulkantypen / 122 Exkurs: Geologie lebt - Der Vulkanausbruch auf Island im September 2014 / (Rainer Glawion) / 130 2.4 Sedimentite und Metamorphite / 130 2.4.1 Arten von Sedimentgesteinen / 132 2.4.2 Metamorphe Gesteine / 133 Exkurs: Erdöllagerstätten / 135 2.5 Verwitterung - steter Tropfen höhlt den Stein? / 136 Exkurs: Verwitterungsresistenz / 136 2.5.1 Physikalische Verwitterung / 137 2.5.2 Chemische Verwitterung / 137 Exkurs: Anthropogene Verwitterung / 139 2.5.3 Biogene Verwitterung / 140 2.6 Wenn Hänge ins Wanken geraten - Hangdynamik und Hangprozesse / 140 2.6.1 Massenselbstbewegungen / 140 2.6.2 Arten von Massenselbstbewegungen / 143 2.6.3 Pedimente und Glacis / 144 2.7 Fluviale Formung / 144 2.7.1 Fließdynamik als Grundlage der Flussarbeit / 146 2.7.2 Formbildende Prozesse / 151 2.7.3 Talformen und Gewässernetze / 155 Exkurs: Flussveränderungen / 155 Exkurs: Renaturierung von Fließgewässern / 157 2.8 Eiskalte Tatsachen - Glaziale Prozesse und Formen / 158 2.8.1 Aufbau, innere Differenzierung und Dynamik von Gletschern / 159 2.8.2 Spezifische Erosionsformen - am Anfang ist ein Kar / 161 2.8.3 Akkumulationsformen / 165 Exkurs: Die glaziale Serie / 165 2.8.4 Formenschatz der letzten Kaltzeiten im Alpenvorland / 167 2.8.5 Im Takt von Warm- und Kaltzeiten / 170 2.9 Periglazialmorphologie / 170 2.9.1 Charakteristika / 172 2.9.2 Formen und Prozesse / 178 2.9.3 Periglaziale Formen in Mitteleuropa / 180 2.9.4 Das Periglazial als sensibles Ökosystem / 180 Exkurs: Leben und Wirtschaften im Periglazial / 182 2.10 Karstformen - Landschaften im Schweizer-Käse-Format / 182 2.10.1 Bildungsvoraussetzungen von Karst / 183 2.10.2 Lösungsprozesse von Karst / 184 2.10.3 Karstformenschatz der Mittelbreiten / 186 Exkurs: Bauen in Karstgebieten / 187 2.10.4 Karsthydrographie / 190 2.10.5 Karstformenschatz der Tropen / 191 Exkurs: Umweltprobleme in Karstlandschaften / 193 2.11 Äolischer Formenschatz / 194 2.11.1 Grundüberlegungen zur Sandbewegung / 195 2.11.2 Transportarten des Windes / 196 2.11.3 Erosionserscheinungen und Erosionsformen / 197 2.11.4 Dünen als Akkumulationsformen / 198 Exkurs: Winderosion, Deflation und Desertifikation / 199 Exkurs: Dünenstabilisierung / 200 2.11.5 Löss als äolische Büdung / 203 2.12 Küstenmorphologie / 203 2.12.1 Prozessdynamik an Küsten / 204 Exkurs: Küsten als Risikoräume / 205 Exkurs: Tsunamis / 209 2.12.2 Küstenklassifikation / 215 Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Geomorphologie / 227 3 Biogeographie (Rainer Glawion) / / 229 3.1 Was ist Leben und wie ist es entstanden? / 229 3.1.1 Merkmale des irdischen Lebens / 230 3.1.2 Ursprung und Entwicklung des Lebens auf der Erde / 232 Exkurs: Die biochemische Entstehung des Lebens (Manfred Bühner) / 238 3.1.3 Universelle Bedingungen für die Entstehung von Leben / 239 3.1.4 Der kosmische Ursprung der Elemente des Lebens / 241 Exkurs: Astrogeographie - Eine physisch-geographische Disziplin der Zukunft / 242 3.2 Biodiversität: Indikator für den Zustand des Planeten Erde / 243 3.2.1 Sippensystematik der Pflanzen und Tiere / 244 3.2.2 Globale Artenvielfalt / / 3.2.3 Hotspots der Biodiversität und ihre Gefährdung / Exkurs: Konvention zur Biologischen Vielfalt / Exkurs: Wie wird Biodiversität erfasst? / 250 3.2.4 Monitoring der Gefährdung der Biodiversität / 254 3.3 Arealkunde / 254 3.3.1 Arealgrenzen und Verbreitungskarten / 254 3.3.2 Arealmuster / 255 3.3.3 Arealtypen / 257 3.3.4 Floren- und Faunenreiche / 261 3.4 Abiotische Umweltbeziehungen / 261 3.4.1 Der ökologische Standort / 262 3.4.2 Licht und Photosynthese / 265 3.4.3 Anpassungsmechanismen an Hitze und Kälte / / 3.4.4 Die Bedeutung des Wassers für die Pflanze / Exkurs: Wasserhaushaltstypen der Pflanzen / 272 3.4.5 Nährstoffhaushalt der Pflanze / 274 3.4.6 Mechanische Störfaktoren / 278 3.5 Biotische Interaktionen / 278 3.5.1 Symbiose, Parasitismus und Prädation / 280 3.5.2 Konkurrenz und Wettbewerb bei Pflanzen -- / 282 3.6 Vegetationsklassifikation / 282 3.6.1 Wege zur Erfassung der vegetationsräumlichen Ordnung / / 3.6.2 Pflanzliche Gestalttypen / Exkurs: Lebensformen nach Christen Raunkiaer / 288 3.6.3 Pflanzenformationen / 289 3.6.4 Vegetationskartierung / 296 3.7 Vegetations- und Landnutzungswandel in Mitteleuropa / 296 3.7.1 Die natürliche Vegetation Mitteleuropas und ihre Standorte / 3.7.2 Anthropogene Vegetationsveränderung seit dem Neolithikum / Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Biogeographie / / 311 4 Bodengeographie (Michael Gaede) / / 313 4.1 Bodenbestandteile / 313 4.1.1 Mineralische Bestandteile / 314 4.1.2 Organische Bestandteile / 314 4.1.3 Bodenwasser / 316 4.1.4 Bodenluft / 317 4.2 Physikalische Bodeneigenschaften / 317 5.2.1 Körnung, Textur / 317 5.2.2 Bodenfarbe / 317 4.3 Chemische Bodeneigenschaften / 318 4.3.1 Boden-pH / 318 4.3.2 Bodenacidität / 319 4.3.3 Puffersysteme / 320 4.4 Physiko-chemische Bodeneigenschaften / 322 4.5 Bodenentwicklung / 322 4.5.1 Aspekte der Bodenbildung / 324 4.5.2 Bodenprozesse / 330 4.6 Bodensystematik / 330 4.6.1 Bodenklassifikationssysteme / 330 4.6.2 Bodensystematik national / 331 4.6.3 Bodensystematik international Soil Taxonomy / 336 4.7 Verbreitung von Böden / 340 4.8 Bodenfunktionen und Bodenschutz / 4.8.1 Schutzwürdigkeit der Ressource Boden / Exkurs: Schutzbedürftigkeit der Ressource Boden / 4.8.2 BOdengefährdungen / Exkurs: Bodenversiegelung / Flächenverbrauch / / 344 4.8.3 Bodenmelioration / Exkurs: Rekultivierung einer Rohstojflagerstätte / Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Bodengeographie / / 351 5 Hydrologie (Markus Weiler) / 351 5.1 Wasserkreislauf / 352 5.1.1 Wasserspeicher der Erde / 352 5.1.2 Globaler Wasserkreislauf / 354 5.1.3 Verweilzeit / 355 5.1.4 Räumliche Variabilität des Wasserkreislaufs / 356 5.2 Wasserbilanz / 356 5.2.1 Bodenwasserbilanz / 357 5.2.2 Bodenwasserbilanz in verschiedenen Klimaten / 358 5.2.3 Einzugsgebiete / Exkurs: Messung der Bodenwasserbilanzgrößen / 361 5.3 Grundwasser / 361 5.3.1 Geohydrologische Begriffe / 362 5.3.2 Grundwasserbüanz / 363 5.3.3 Grundwasserbewegung / 365 5.4 Abfluss / 365 5.4.1 Abflussmessung und Abflussganglinien / 366 5.4.2 Abflussbildung / 369 5.4.3 Abflussregime / Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Hydrologie / / 373 6 Geoökologie (Rainer Glawion) / / 6.1 Ökosysteme und Ökosystemmodelle / 6.2 Stoffkreisläufe und Energieflüsse in Ökosystemen / 6.2.1 Nährstoffkreislauf und Energiefluss / 6.2.2 Stickstoffkreislauf / 6.2.3 Kohlenstoffkreislauf / 6.3 Die Ökosysteme Deutschlands und ihre anthropogene Beeinflussung / 6.3.1 Landschaftsökologische Raumtypen Deutschlands und ihre Hemerobie / 6.3.2 Wie naturfern sind die heutigen Ökosysteme Deutschlands? / 6.4 Ökosystemleistungen als Grundlagen der Umweltbewertung und Umweltplanung / 6.4.1 Umweltbewertungsverfahren / 6.4.2 Ökosystemleistungen als Grundlage einer nachhaltigen Regionalplanung in Deutschland / 6.5 Konflikte um natürliche Ressourcen in Wüstenökosystemen der Namib / 6.5.1 Historische und heutige Landnutzungskonflikte / 6.5.2 Central Namib Uranium Rush / 6.6 Die Ökozonen der Erde im globalen Wandel / 6.6.1 Prinzip der ökozonalen Gliederung / 6.6.2 Polare/subpolare Zone / Exkurs: Südgeorgien - eine subantarktische Insel mit blutiger Vergangenheit / 6.6.3 Boreale Zone / 6.6.4 Temperierte Zone / 6.6.5 Subtropische Zone / 6.6.6 Tropische Zone / Exkurs: Steckbrief der Ökozonen / Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Geoökologie / / / Literaturverzeichnis / Register / Bildquellen / Tabellenverzeichnis

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Michael Gaede, Markus Weiler
Jahr: 2019
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-160371-2
2. ISBN: 3-14-160371-5
Beschreibung: 1. Auflage, Neubearbeitung 2019, 448 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Physische Geografie, Naturgeografie, Naturgeographie, Physikalische Geografie, Physikalische Geographie, Physiogeografie, Physiogeographie, Physiografie, Physiographie, Physische Geographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Glawion, Rainer; Glaser, Rüdiger; Saurer, Helmut; Gaede, Michael; Weiler, Markus
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 429-436. -
Mediengruppe: Buch