Cover von Einführung in die Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Psychologie

mit ... einem Anh. "Einführung in die Psychologie" - zum Image eines Buches
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohracher, Hubert
Verfasser*innenangabe: Hubert Rohracher
Jahr: 1988
Verlag: München ; Weinheim, Psychologie-Verl.-Union
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Roh / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hubert Rohrachers "Einführung in die Psychologie", ein Standardwerk seit Jahzehnten, ist nicht nur eine Darstellung der wichtigsten Ergebnisse psychologischer Forschung, sondern die Formulierung einer eigenen Theorie der psychischen Kräfte und Funktionen auf der Grundlage der Tätigkeit des Nervensystems. Die wesentliche Stärke dieses Buchs liegt in der sprachlichen Prägnanz und der Verständlichkit, mit denen die experimentell orientierte allgemeine Pychologie hier gelehrt wird. Ein Buch, das zu Recht als Klassiker der Psychologie gilt.Rohracher, Hubert, * 24. 4. 1903 Lienz (Ti.), † 18. 12. 1972 Kitzbühel (Ti.) Psychologe; Cousin von Andreas Rohracher. Ab 1947 Univ.-Prof. in Wien. Vertrat die naturwiss. Richtung in der Psychologie; versuchte, die elektrochem. Gehirnvorgänge mit psych. Prozessen in Zusammenhang zu bringen. Gründer und Präs. des Ö. Forschungsrats. Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe, Gegenstand und Aufgabe der Psychologie Organische Grundlagen der psychischen Vorgänge . . . Das Leib-Seele-Problem Beweise für die Gehirnabhängigkeit des bewußten Erlebens Aufbau u n d Leistung des Nervensystems 1. D i e Feinstrukturen des G e h i r n s 2. Funktionale Gliederung des G e h i r n s 3. U r h i r n u n d N e u h i r n 4. Das Leitungs-System des G e h i r n s 5. Gehirnelektrische Vorgänge Theorie des Bewußtseins Einteilung der psychischen Vorgänge und Zustände . . . Methoden der Psychologie 1. Subjektive u n d objektive M e t h o d e n 2. Das psychologische Experiment 3. Statistische M e t h o d e n 4. Das Verstehen Die psychischen Funktionen - Die Wahrnehmungen Entstehung von W a h r n e h m u n g e n 1. Objektive u n d subjektive Wirklichkeit 2. Reiz u n d E m p f i n d u n g a) D i e Reizschwelle b) Die Unterschieds-Schwelle c) Das Adaptations-Niveau 3. E m p f i n d u n g u n d W a h r n e h m u n g 4. D i e E n t s t e h u n g von "Gestalten" Raum u n d Zeit 1. R a u m w a h r n e h m u n g u n d Orientierung im R a u m . . 2. D i e Zeitwahrnehmung Grundbegriffe, Gegenstand und Aufgabe der Psychologie . . . . ; . 1 Organische Grundlagen der psychischen Vorgänge ......... 12 Das Leib-Seele-Problem ........................ 12 Beweise für die Gehirnabhingigkeit des bewussten Erlebens ...... 14 Aufbau und Leistung des Nervensystems ............... 23 1. Die Feinstrukturen des Gehirns ............. .... 23 2. Funktionale Gliederung des Gehirns ...............33 3. Urhirn uhd Neuhirn ....................... 40 4. Das Leitungs-System des Gehirns ................. 47 5. Gehimelektrische Vorginge ................... 52 Theorie des Bewußtseins ........................ 58. Einteilung der psychischen Vorgänge und Zustände ......... 69 Methoden der Psychologie ...................... 78 1. Subjektive und objektive Methoden ................ 78 2. Das psychologische Experiment ................. '84 3. Statistische Methoden ....................... 90 4. Das Verstehen .......................... 97 Die psychischen Funktionen - Die Wahrnehmungen ........ 103 Entstehung von Wahrnehmungen ................... 103 1. Objektive und subjektive Wirklichkeit .............. 103 2. Reiz und Empfindung ...................... 109 a) Die Reizschwelle ....................... 109 b) Die Unterschieds-Schwelle .................. 112 c) Das Adaptations-Niveau ................... 121 3. Empfindung und Wahrnehmung ................. 124 4. Die Entstehung von "Gestalten" ................. 128 Raum und Zeit ............................. 131 1. Raumwahrnehmung und Orientierung im Raum ......... 131 2. Die Zeitwahrnehmung ...................... 143 Das Sehen 150 1. Aufbau des Sehapparates 150 2. Adaptation u n d A k k o m o d a t i o n des Auges 157 3. Die Farbwahrnehmungen 165 a) Die b u n t e n Farben 165 b) Die Schwarz-Weiß-Empfindungen 171 c) Kontrast u n d Konstanz der Farben 173 4. Die Wahrnehmung von Entfernung u n d Tiefe 180 5. Das Wahrnehmen von Bewegung 190 6. Form- u n d Gestaltwahrnehmung 198 7. Reizunabhängige Einflüsse in d e r optischen W a h r n e h m u n g . . . . 206 Das H ö r e n 220 1. Die Hör-Schwellen 220 2. Aufbau u n d Arbeitsweise des Gehör-Apparates 227 3. Die akustischen Empfindungen 231 4. Das Richtungshören 237 Das Riechen u n d Schmecken 239 Die H a u t - u n d Muskelsinne 245 1. Die Berührungs- u n d Druckempfindungen 245 2. Die Tastempfindungen 247 3. Die Bewegungs- u n d Kraftempfindungen 250 4. Die Temperaturempfindungen 251 5. Die Schmerzempfindungen 253 6. Die Lage- u n d Gleichgewichtsempfindungen 255 Das Gedächtnis 258 Einprägen u n d Behalten einfacher Inhalte 258 1. Entwicklung der experimentellen Gedächtnisforschung 258 2. Unmittelbare Reiz-Nachwirkungen (Nachbild, Eidetik, Pseudo­ halluzination) 262 3. Anschauliche Vorstellungen; Wiedererkennen; Gefühlsge­ dächtnis 266 4. Umfang u n d D a u e r des Behaltens 269 " 5. "Kurzzeit"-und "Langzeit"-Gedächtnis 273 6. Das Vergessen 277 7. Einfluß von Persönlichkeit u n d Alter 280 Die Assoziationen 282 1. Einfache Assoziationen 282 2. Die Ähnlichkeits-Assoziationen 288 3. Komplexe Assoziationen 289 Die Perseveration 293 Störungen d e r Einprägung u n d R e p r o d u k t i o n ( G e d ä c h t n i s - H e m ­ mungen) 295 Bedingte Reaktionen 301 Lernen durch Erfolg 307 Die amerikanischen Lerntheorien 312 Das Sehen .......................... . . . . 150 1. Aufbau des Sehapparates ..................... 150 2. Adaptation und Akkomodation des Auges ............ 157 3. Die Farbwahrnehmungen ..................... 165 a) Die bunten Farben ....................... 165 b) Die Schwarz-WeiIS-Empfindungen .............. 171 c) Kontrast und Konstanz der Farben .............. 173 4. Die Wahrnehmung von Entfernung und Tiefe ........... 180 5. Das Wahrnehmen von Bewegung ................. 190 6. Form- und Gestaltwahrnehmung .............. I . . 198 7. Reizunabhingige Einflüsse in der optischen Wahrnehmung . . . . 206 Das Hören ............................... 220 1. Die Hör-Schwellen ........................ ' 220 2. Aufbau und Arbeitsweise des Gehér-Apparates .......... 227 3. Die akustischen Empfindungen .................. 231 4. Das Richtungshéren ....................... 237 Das Riechen und Schmecken ...................... 239 Die Haut- und Muskelsinne ...................... 245 1. Die Berührungs- und Druckempfindungen ............ 245 2. Die Tastempfindungen ...................... 247 3. Die Bewegungs- und Kraftempfindungen ............. 250 4. Die Temperaturempfindungen ...... I ............ 251 5. Die Schmerzempfindungen .................... 253 6. Die Lage- und Gleichgewichtsempfindungen ........... 255 Das Gedächtnis ............................ 258 Einprigen und Behalten einfacher Inhalte ............... 258 1. Entwicklung der experimentellen Gedächtnisforschung ...... 258 2. Unmittelbare Reiz-Nachwirkungen (Nachbild, Eidetik, Pseudo- halluzination) ........................... 262 3. Anschauliche Vorstellungen; Wiedererkennen; Gefiihlsge- dichtnis ............................. 266 4. Umfang und Dauer des Behaltens ................. 269 r 5. "Kurzzeit"-und "Langzeit"-Ged§chtnis ............. 273 6.DasVergessen.................i ........ 277 7. Einfluss von Persönlichkeit und Alter ............... 280 Die Assoziationen , ............. ' .............. 282 1. Einfache Assoziationen ...................... 282 2. Die Ahnlichkeits-Assoziationen ................. 288 3. Komplexe Assoziationen ..................... 289 Die Perseveration ........................... 293 Störungen der Einprägung und Reproduktion (Gedächtnis-Hem- mungen) ......................... . ..... 295 Bedingte Reaktionen .......................... 301 . Lernen durch Erfolg .......................... 307 Die amerikanischen Lerntheorien ................... 312 VIII Die Phantasie 320 Die T r ä u m e 322 Theorien über Wahrnehmung und Gedächtnis 328 Theorien der W a h r n e h m u n g 329 Theorien des Gedächtnisses 337 Das D e n k e n 349 Entwicklung der experimentellen Denkforschung 349 Entstehung d e r Begriffe 355 Das Lösen von Problemen 366 1. Problemlösung bei Tieren 367 2. Problemlösung beim Menschen 373 Das p r o d u k t i v e D e n k e n ("Kreativität") 375 Theorien des Denkens 379 Intelligenzforschung 381 Die Einstellungen 389 1. Steuerung des Erlebnisablaufes d u r c h Einstellungen 389 2. Bewußtheitsgrad d e r Einstellungen 396 Die psychischen Kräfte (Triebe, Interessen, Fühlen, Wollen) 401 Einleitung 401 Die Instinkte, Triebe u n d Interessen 407 1. Beschreibung u n d Einteilung d e r Triebe 407 2. Entwicklung des Trieblebens (Reflexe u n d Instinkte) 410 3. Die vitalen Triebe ( N a h r u n g s - , Schlaf- u n d Geschlechtstrieb) . . . 423 4. Die Stärke d e r vitalen Triebe 432 5. Die sozialen Triebe 433 6. Die funktionalen Triebe 439 7. Die Süchte 441 8. Die Interessen (Kulturtriebe) . 443 Die Gemütszustände (Gefühle, Stimmungen, Affekte) . . . . . . . . . 449 1. Beschreibung und Einteilung der Gefühle 449 2. Die Affekte; das vegetative Nervensystem 458 3 . Affekt u n d N e u r o s e ; die Theorien F R E U D S 4. Die "Frustrations"-Gefühle 476 5. Statistische u n d experimentelle Gefühlsforschung 481 6. Gefühlstheorien 487 Das Wollen 495 1. Beschreibung u n d Einteilung d e r Willenserlebnisse 495 2. D e r Motivationsprozeß 502 3. Die Wahlentscheidung 510 4. Die Willenshandlung 514 5. Das Problem der Willensfreiheit 519 6. Willenstheorien 530 a) Heterogenetische Willenstheorien 530 b) Autogenetische Willenstheorien 531 Die Phantasie ............................. 320 , Die Träume .............................. 322 Theorien ?ber Wahrnehmung und Gedächtnis . .......... 328 Theorien der Wahrnehmung . . . .7 .................. 329 Theorien des Gedächmisses ...................... 337 Das Denken .............................. 349 Entwicklung der experimentellen Denkforschung ........... 349 Entstehung der Begriffe . . ' ...................... 355 Das Lösen von Problemen ....................... 366 1. Problemlösung bei Tieren ..................... 367 2. Problemlösung beim Menschen .................. 373 Das produktive Denken ("Kreativität") ................ 375 Theorien des Denkens ......................... 379 Intelligenzforschung ........................... 381 Die Einstellungen ........................... 389 1. Steuerung des Erlebnisablaufes dutch Einstellungen ........ 389 2. Bewu?theitsgrad?der Einstellungen ................ 396 Die psychischen Kräfte (Triebe, Interessen, Fühlen, Wollen) ..... 401 Einleitung ............................... 401 Die Instinkte, Triebe und Interessen .................. 407 1. Beschreibung und Einteilung der Triebe ............. 407 2. Entwicklung des Trieblebens (Reflexe und Instinkte) ....... 410 3. Die vitalen Triebe (Nahrungs-, Schlaf- und Geschlechtstrieb) . . . 423 4. Die Stärke der vitalen Triebe ................... 432 5. Die sozialen Triebe ........................ 433 6. Die Funktionären Triebe ...................... 439 7. Die Sichte ............................ 441 8. Die Interesse (Kulturtriebe) . .- ................. 443 Die Gemütszustände (Gefühle, Stimmungen, Affekte) . . . . '. . . . . 449 1. Beschreibung und Einteilung der Gefühle ............. 449 2. Die Affekte; das vegetative Nervensystem ............ 458 3. Affekt und Neurose; die Theorien FREuDs 4. Die >>Frustrations"-Gefühle .................... 476 5. Statistische und experimentelle Gefühlsforschung ......... 481 6. Gefühlstheorien ......................... 487 Das Wollen .............................. 495 1. Beschreibung und Einteilung der Willenserlebnisse ........ 495 2. Der Motivationsproze? ...................... 502 3. Die Wahlentscheidung ...................... 510 4. Die Willenshandlung ....................... 514 5. Das Problem der Willensfreiheit ................. 519 6. Willenstheorien .......................... 530 a) Heterogenetische Willenstheorien ............... 530 b) Autogenetische Willenstheorien ................ 531 Wirkungen von Trieb, Gefühl u n d Wille auf den Erlebnisablauf . . . . 531 1. Aufmerksamkeit (Aktivierung d e r psychischen Funktionen) . . . 531 2. Die Enge des Bewußtseins ("Maskierung") 538 3. Aufmerksamkeits- u n d Aktivierungs-Theorien 542 Entwicklung der Persönlichkeit 545 Literaturverzeichnis 550 Namenverzeichnis 563 Sachverzeichnis 568 Einige gebräuchliche Abkürzungen 581 Beispiele von Vorschlägen für psychologische Maßeinheiten 582 "Einführung in die Psychologie" - Zum Image eines Buches (Stellungnahmen u n d Reminiszenzen von A n t o n Hajos, Kurt Pawlik, Gustav A. Lienert, Viktor Sarris, Hans Thomae, Wolfgang Schönpflug, Erich Mittenecker, Dirk Wendt) 583 Wirkungen von Trieb, Gefühl 11nd Wille auf den Erlebnisablauf . . . . 531 1. Aufmerksamkeit (Aktivierung der psychischen Funktionen) . . . 531 2. Die Enge des BewufStseins ("Maskierung") ............ 538 3. Aufmerksamkeits- 11nd Aktivierungs-Theorien .......... 542 Entwicklung der Persönlichkeit ................... 545 Literaturverzeichnis ......................... 550 Namenverzeichnis .......................... 563 Sachverzeichnis ............................ 568 Einige gebriuchliche Abkiirzungen V ................. 581 Beispiele von Vorschlägen für psychologische Maßeinheiten ..... 582 "Einführung in die Psychologie" - Zum Image eines Buches (Stellungnahmen und Reminiszenzen von Anton Hajos, Kurt Pawlik, Gustav A Lienert, Viktor Sam's, Hans Thomae, Wolfgang Schönp?ug, Erich Mittenecker, Dirk Wendt) . . . . . . . . . 583

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohracher, Hubert
Verfasser*innenangabe: Hubert Rohracher
Jahr: 1988
Verlag: München ; Weinheim, Psychologie-Verl.-Union
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-27038-8
Beschreibung: 13. neu ausgest. Aufl., X, 594 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Psychologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Mensch / Psychologie , Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bis 12. Aufl. im Verl. Urban u. Schwarzenberg, München. - Literaturverz. S. 550 - 562
Mediengruppe: Buch