Cover von Unterwegs auf vier Füßen wird in neuem Tab geöffnet

Unterwegs auf vier Füßen

mit Krabbeln die Entwicklung fördern : ein Handbuch für TherapeutInnen, HeilpädagogInnen und Eltern entwicklungsverzögerter Kinder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seiler, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Seiler
Jahr: 2020
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Seil / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist für alle LeserInnen von Bedeutung, die persönlich oder beruflich mit entwicklungsverzögerten Kindern zu tun haben. Entwicklungsschritte auszulassen ist in der Regel kein Drama, aber wenn eine Frühgeburt, ein genetisches Syndrom oder eine Muskelhypotonie hinzukommen, können sich Entwicklungsdefizite summieren.
Krabbelnde Kinder entdecken neugierig ihr Umfeld. Sie nutzen ihre angeborene Koordination zum Erforschen der Umgebung. Mit dem Krabbeln erweitert sich ihr Bewegungsradius. Für antriebsarme Kinder, die ihre Körperhaltung wenig variieren, bedeutet Krabbeln ein großer Entwicklungsschub hin zur Selbstwirksamkeit.
Krabbeln beinhaltet Sinneswahrnehmung im Raum, visuell, auditiv und viel Körperwahrnehmung. Am Boden in Bewegung erwerben Kleinkinder räumlich-visuelle Orientierung. Sie orten Geräusche und erfahren Strecken, Längen, Entfernungen. Das sind unverzichtbare komplexe Sinneswahrnehmungen als Basis für schulisches Lernen.
Für TherapeutInnen und HeilpädagogInnen vermittelt das Handbuch aktuell erforschte Zusammenhänge über die Sensomotorik und Neurophysiologie der Körperkoordination. Mit der entwicklungsneurobiologischen Sichtweise ist das Buch ein Novum im Bereich der therapeutischen und sonderpädagogischen Literatur und für Fachausbildung und Studium geeignet.
Unter psychomotorischen Aspekten werden die Rolle der Leiterpersönlichkeit hervorgehoben und Fragen zum Setting erörtert. Hochsensible Kinder benötigen besonders viel Aufmerksamkeit; ihre Begabung zu fördern und nicht als Verhaltensstörung anzusehen, liegt in der Verantwortung der LeiterIn.
Das anschaulich und gut verständlich geschriebene Buch bildet eine Brücke zur Elternberatung. Anstelle eines Glossars enthält das Handbuch ein differenziertes Lexikon zur Sensomotorik, in dem Grundbegriffe erklärt werden, zum Beispiel "Dyspraxie", "Körperschemastörung" oder "Muskelhypotonie".
 
Inhalt / / Vorwort 9 / / I. Kleines Lexikon zur Sensomotorik 13 / 1.1 Sensomotorische Entwicklung 13 / 1.2 Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsdefizite 13 / 1.2.1 Körperschema 15 / 1.2.2 Körperschemastörungen 16 / 1.3 Koordination und Koordinationsstörungen 16 / 1.3.1 Dyspraxien 18 / 1.4 Muskelhypotonie 20 / 1.4.1 Benigne Muskelhypotonie 22 / 1.4.2 Kleine und große Kinder mit hypotoner Muskulatur 23 / 1.5 Haltungskontrolle 24 / 1.5.1 Posturale Kontrolle bei Muskelhypotonie 25 / 1.5.2 Die posturale Kontrolle beeinflusst die Feinmotorik 27 / 1.6 Fragen an die Eltern eines Kindes mit unsicheren Bewegungen 28 / / 2. Krabbeln - Koordination mit vier Füßen 33 / 2.1 Auslassen des Knie-Händestützes 37 / 2.2 Krabbeln -ein sinnliches Panoramaerlebnis 39 / 2.3 Die Entdeckung der Klänge 43 / / 3. Wenn kleine Kinder lange sitzen 49 / 3.1 Sitzen im Zwischenfersensitz 52 / 3.2 Fehlende Fußwahrnehmung, Fußbeweglichkeit und Balance 55 / / 4. Wenn entwicklungsverzögerte Kinder nicht krabbeln 63 / 4.1 Viele Kinder mit Muskelhypotonie krabbeln nicht 65 / 4.2 Wenn entwicklungsverzögerte Kinder krabbeln. 71 / 43 Das verspätete Krabbeln zeigt Auffälligkeiten 71 / 4.4 Selbsterfahrung ist der Schlüssel zum Verstehen 75 / 4.5 Krabbeln beinhaltet vielschichtige Erfahrungen 76 / 4 6 Krabbeln eröffnet vielsichtige Perspektiven 80 / / 5. Krabbeln fördern mit neurophysiologischen und sensomotorischen Aspekten 85 / 5.1 Das Tempo beim Krabbeln regulieren . 86 / 5 2 Die Bodenfläche fühlend erfahren 88 / / / 53 Die Basis stabil und sicher gestalten 90 / 5-4 Position der Hände beachten . 92 / 5.5 Muskeltonus regulieren durch Widerstände beim Krabbeln 95 / 5 6 Die Wahrnehmung des Körpers im Raum ermöglichen 97 / 5.7 Neurophysiologische Aspekte und Ziele beim Krabbeln 102 / 5.8 Zurück auf die Knie mit motorisch instabilen Kindern 106 / 5 9 Gezielte Beobachtung von Haltung und Bewegung . 109 / 5.9.1 Tiergangarten 112 / 5.9.2 Die Sprungkraft . 113 / / 6. Unterwegs auf vier Füßen-ein psychomotorisches Erlebnis 117 / 6.1 Psychomotorische Aspekte zum Krabbeln 122 / 6.2 Die innere Bremse fördern 123 / 63 Zum Nachdenken für Leiterinnen und Eltern . 125 / 6.4 Einfache Regeln sind zielführend 126 / 6.5 Diebestour 128 / 6.6 Rituale zur Orientierung 128 / 6.7 Berührungsspiele 130 / 6.8 Horch, was kommt von draußen rein 131 / 6.9 Vergessene Sing- und Reigenspiele . 132 / 6.10 Herausforderung . 134 / / 7. Die Persönlichkeit der Leiterin, des Gruppenleiters 141 / / 8. Einzelsetting oder Psychomotorik-Gruppe? 147 / / 9. Hilf mir, auf alle Viere zu kommen! 155 / / 10. Was nicht gesagt wurde 165 / 10.1 Was noch gesagt werden muss 165 / 10.2 Nichts Sagenhaftes 168 / 10.2.1 Auf dem Rückzugin der Schule 170 / 10.2.2 Weitere mögliche Spätfolgen . 171 / / Nachworte von Experten 175 / / Schlussakkord 179

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seiler, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Seiler
Jahr: 2020
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0884-3
2. ISBN: 3-8080-0884-9
Beschreibung: 189 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch