Cover von Qualität für alle wird in neuem Tab geöffnet

Qualität für alle

wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susanne Viernickel ... Unter Mitarb. von Gabriele Berry ...
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Qual / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Qualität für alle. Das Buch zur aktuellen Qualitätsdebatte in der Kita. In der Kindertagesbetreuung steht nach dem quantitativen Ausbau die Weiterentwicklung der Qualität auf der Agenda. Die Bundesfamilienministerin und die zuständigen Fachministerinnen und Fachminister der Länder haben sich im Spätherbst 2014 auf einen Prozess zur Entwicklung gemeinsamer Qualitätsziele in der Kindertagesbetreuung geeinigt. Diesel Sammelband enthält fünf Expertisen von führenden Autoren, die differenziert darlegen, wie gute pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege durch die Definition wissenschaftlich begründeter Standards in ausgewählten Handlungsbereichen strukturell abgesichert werden kann. Im Fokus stehen: Gruppengrößen und Fachkraft-Kind-Relationen, das Verhältnis von anwesenden pädagogischen Fachkräften und anwesenden Kindern in der Betreuungssituation, Aufgaben, Qualifizierung und aufgabenbezogene Zeitkontingente von Leitungskräften, Qualifizierung und Aufgaben von Fachberatungskräften sowie die Ausstattung der Kinderbetreuungseinrichtungen mit Fachberatung, Anforderungen an die Raumausstattung und spezifische Strukturmerkmale in der Kindertagespflege. / / Die Expertisen geben entscheidende und zukunftsweisende Impulse für die Debatte rund um das Thema Qualität in der Kindertagesbetreuung und bietet einen aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / KAPITEL 1 11 / Susanne Viernickel / Kirsten Fuchs-Rechlin / Fachkraft -Kind-Relationen und Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen / Grundlagen, Analysen, Berechnungsmodell / KAPITEL 2 131 / Petra Strehmel / Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen / Aufgabenprofi le, notwendige Qualifi kationen und Zeitkontingente / KAPITEL 3 253 / Christa Preissing / Gabriele Berry / Eveline Gerszonowicz / Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung / KAPITEL 4 317 / Joachim Bensel / Franziska Martinet / Gabriele Haug-Schnabel / Raum und Ausstattung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespfl ege / KAPITEL 5 403 / Susanne Viernickel / Identifi kation struktureller Qualitätsmerkmale in der Kindertagespfl ege / Th eoretische und empirische Analysen, steuerungsrelevante Konsequenzen / Autorenverzeichnis 485 / Länderregelungen für Kindertageseinrichtungen / und Kindertagespfl ege 487 / / KAPITEL 1 / Susanne Viernickel / Kirsten Fuchs-Rechlin / Expertise / Fachkraft-Kind-Relationen / und Gruppengrößen / in Kindertageseinrichtungen / Gr undlagen, Analysen, Berechnungsmodell / Inhaltsverzeichnis / Zusammenfassung 15 / 1 Theoretische Grundlagen: Entwicklungspsychologische, pädagogische / und soziologische Perspektiven 18 / 1.1 Entwicklungspsychologische und pädagogische Perspektiven 18 / 1.2 Soziologische Perspektiven 25 / 1.3 Zusammenfassung und Fazit 29 / 2 Empirische Befunde: Zusammenhänge zwischen Merkmalen / der Strukturqualität, der Qualität pädagogischer Prozesse / und kindlichen Entwicklungsmaßen 31 / 2.1 Generelle Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, / globalen Maßen pädagogischer Prozessqualität, Merkmalen der / Fachkraft-Kind-Interaktion und kindlicher Entwicklung 34 / 2.1.1 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, / Prozessqualität und kindlicher Entwicklung in internationalen Studien 36 / 2.1.2 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, / Prozessqualität und kindlicher Entwicklung in deutschen Studien 38 / 2.2 Effekte der Einhaltung von Standards der Strukturqualität auf realisierte / Prozessqualität und kindliche Entwicklung 39 / 2.3 Hinweise auf Schwellenwerte 40 / 2.3.1 Fachkraft-Kind-Relationen 41 / 2.3.2 Gruppengrößen 42 / 2.4 Standards und wissenschaftliche Empfehlungen 43 / 2.4.1 Standards im Kontext von Zertifizierungs- / Akkreditierungsverfahren 44 / 2.4.2 Wissenschaftliche Empfehlungen und fachpolitische Forderungen 46 / 2.5 Zusammenfassung und Fazit 49 / 3 Annäherungen an Zeitkontingente für mittelbare pädagogische Arbeit / und für Ausfallzeiten 53 / 3.1 Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit 54 / 3.1.1 Vertragliche Vereinbarung von Zeitkontingenten für mittelbare / pädagogische Arbeit 54 / 3.1.2 Tatsächliche Zeitkontingente 55 / 3.1.3 Notwendige Zeitkontingente 56 / 3.2 Ausfallzeiten 56 / 3.2.1 Urlaub 57 / 3.2.2 Krankheit und kurative Maßnahmen 58 / 3.2.3 Weiterbildung 59 / 3.3 Wissenschaftliche Empfehlungen und fachpolitische Forderungen 60 / 3.4 Zusammenfassung und Fazit 60 / 4 Rechtliche Rahmenbedingungen und empirische Analysen zum / Personaleinsatz und zu den Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen 62 / 4.1 Personaleinsatz in Kindertageseinrichtungen 62 / 4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes in den / Bundesländern: Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit, / Leitungsanteile und Ausfallzeiten 62 / 4.1.2 Mindestpersonaleinsatz in den Bundesländern - Berechnung von / Mindestpersonalschlüsseln auf der Basis landeseinheitlicher Regelungen 66 / 4.1.3 Empirische Analysen zum Personaleinsatz 68 / 4.2 Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen 69 / 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gruppengrößen 69 / 4.2.2 Empirische Analysen zu den Gruppengrößen 72 / 4.3 Zusammenfassung und Fazit 74 / 5 Schlussfolgerungen der Autorinnen für die Ansetzung bzw Berechnung / von Personalschlüsseln und Fachkraft-Kind-Relationen 75 / 5.1 Ausweisung von Personalschlüsseln oder Fachkraft-Kind-Relationen? 75 / 5.2 Empfehlungen für die Berücksichtigung des Alters bzw der Altersstruktur 77 / 5.3 Empfehlungen für die Berücksichtigung besonderer Teilhabevoraussetzungen, / Förderbedarfe und Lebenslagen 78 / 5.4 Empfehlungen für die Berücksichtigung mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit 80 / 5.5 Empfehlungen für die Berücksichtigung von Ausfallzeiten 81 / 5.6 Empfehlungen für Stellenanteile für Leitungsaufgaben 81 / 6 Berechnungsmodell zur Bemessung des Personaleinsatzes / und des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen 82 / 6.1 Berechnung des Personaleinsatzes und des Personalschlüssels auf der Basis / fachlicher Empfehlungen 82 / Schritt 1: Bestimmung der Fachkraft-Kind-Relationen 83 / Schritt 2: Berechnung der personellen Grundausstattung / für die unmittelbare pädagogische Arbeit 83 / Schritt 3: Bestimmung der Zeiten für die mittelbare pädagogische Arbeit 83 / Schritt 4: Bestimmung der Ausfallzeiten des pädagogischen Personals 84 / Schritt 5: Berechnung des Stellengesamtumfangs 84 / Schritt 6: Berechnung eines zielgruppenspezifischen Betreuungsfaktors / je Kind 84 / Schritt 7: Berechnung der Vollzeitbeschäftigungsäquivalente 87 / Schritt 8: Berechnung der Ganztagsbetreuungsäquivalente 87 / Schritt 9: Berechnung des Personalschlüssels als Relation von Ganztagsbetreuung / s äquivalenten zu Vollzeitbeschäftigungsäquivalenten 87 / 6.2 Vergleich des fachlich empfohlenen Personalschlüssels mit dem empirisch / ermittelten Personalschlüssel 88 / 6.3 Exemplarische Berechnungen für verschiedene Gruppenkonstellationen 90 / Literaturverzeichnis 97 / Anhang 107 / Methodische Erläuterungen zur Berechnung der Mindestpersonalschlüssel / in den Ländertabellen 128 / Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 129 / / KAPITEL 2 / Petra Strehmel / Expertise / Leitungsfunktion / in Kindertageseinrichtungen / Aufgabenprofi le, notwendige Qualifi kationen / und Zeitkontingente / Laura Cr?i? sei für ihre Mitarbeit bei Recherche, Korrektur und Layout herzlich gedankt / 132 LEITUNGSFUNKTION IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN / Inhaltsverzeichnis / Zusammenfassung 134 / Einleitung: Fragestellung und Aufbau der Expertise 137 / 1 Fachpolitische Diskussion zu Kompetenz- und Qualitätsanforderungen / an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen 138 / 1.1 Wandlungsprozesse und neue Anforderungen an das fachlich-inhaltliche / und organisationale Aufgabenprofil 138 / 1.2 Aktuelle Empfehlungen und Forderungen zur Weiterentwicklung / des Systems der Kindertagesbetreuung 145 / 2 Wissenschaftliche Ansätze: Funktion und Aufgabenprofil der Kita-Leitung 150 / 2.1 Funktion der Leitung als Schlüssel für pädagogische Qualität 150 / 2.2 Aufgabenprofil der Kita-Leitung 152 / 2.2.1 Zehn Dimensionen der Trägerqualität 153 / 2.2.2 Führungsdimensionen nach Simsa & Patak (2008) 156 / 2.3 Zusammenfassung 163 / 3 Empirische Analysen und Befunde zur Arbeit von Leitungskräften / in Kindertageseinrichtungen 165 / 3.1 Aufgabenprofil und Leitungshandeln im Kontext der Kindertagesbetreuung 165 / 3.1.1 Die Bedeutung des Leitungshandelns für die pädagogische Qualität 167 / 3.1.2 Die Bedeutung des Leitungshandelns für Arbeitszufriedenheit / und Gesundheit des pädagogischen Personals 171 / 3.1.3 Arbeitssituation, Ressourcen und Risiken bei Leitungskräften / in Kindertageseinrichtungen 175 / 3.1.4 Fazit 178 / 3.2 Qualifikation und Qualifizierungsmöglichkeiten 180 / 3.2.1 Qualifikation der Fach- und Leitungskräfte und pädagogische Qualität 180 / 3.2.2 Qualifikationen und Weiterbildungsaktivitäten 182 / 3.2.3 Qualifizierungskonzepte und Qualifizierungsangebote für Leitungskräfte 183 / 4 Wissenschaftlich begründete Anforderungen an die Leitungstätigkeit / in Kindertageseinrichtungen 189 / 4.1 Aufgabenprofil an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen 189 / 4.2 Notwendige Qualifikationen der Leitungskräfte 198 / 4.3 Zeitbedarf: Modellrechnungen zu notwendigen Zeitkontingenten 201 / 4.3.1 Zeitbedarfe für die Tätigkeitsbereiche im Aufgabenprofil / der Kita-Leitung 202 / 4.3.2 Berechnung notwendiger Zeitkontingente 209 / 4.3.3 Modellrechnungen an ausgewählten Beispielen 212 / 5 Aktuelle Vorgaben der Länder 219 / 5.1 Aufgabenprofile in den Regelungen und Bildungsprogrammen der Länder 219 / 5.2 Qualifikationsanforderungen an Leitungskräfte 225 / 5.3 Zeitkontingente für die Leitungstätigkeit ("Freistellung") 226 / 6 Abgleich zwischen Anforderungen und Ländervorgaben 230 / 6.1 Wissenschaftlich begründetes Anforderungsprofil / und Bildungsprogramme der Länder 230 / 6.2 Qualifikationserfordernisse und Länderregelungen zur Qualifikation / der Leitungskräfte 231 / 6.3 Notwendige Zeitkontingente und Länderregelungen zu Leitungsfreistellung 232 / 7 Empfehlungen 234 / 7.1 Empfehlungen zum Aufgaben- und Tätigkeitsprofil der Kita-Leitung 234 / 7.2 Empfehlungen zu Qualifikation und Qualifizierungsmöglichkeiten 234 / 7.3 Erforderliche Zeitkontingente für Leitungsaufgaben 236 / 8 Fazit und Ausblick 238 / Literaturverzeichnis 241 / Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 251 / / KAPITEL 3 / Christa Preissing / Gabriele Berry / Eveline Gerszonowicz / Expertise / Fachberatung im System / der Kindertagesbetreuung / 254 FACHBERATUNG IM SYSTEM DER KINDERTAGESBETREUUNG / Inhaltsverzeichnis / Zusammenfassung 256 / Einleitung 259 / 1 Fachberatung - eine unverzichtbare Leistung / für die Qualifizierung der Tagesbetreuung 261 / 1.1 Kindertagesbetreuung im gesellschaftlichen Wandel 262 / 1.2 Lebensweltorientierung in der Kindertagesbetreuung 263 / 1.3 Differenzierung der pädagogischen Arbeit 263 / 1.4 Pädagogische Praxis als Beziehungsarbeit 264 / 1.5 Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung 265 / 1.6 Die Funktion von Fachberatung für das System der Kindertagesbetreuung 267 / 1.7 Fachberatung als "Drehmoment" 267 / 2 Konsequenzen für die Ausgestaltung von Fachberatung 268 / 2.1 Die strukturelle Verankerung von Fachberatung 268 / 2.2 Die rechtliche Absicherung 268 / 2.3 Das Berufsprofil 268 / 2.4 Die Aufgaben 269 / 2.5 Kompetenzen von Fachberatung 271 / 2.6 Ausbildung und Qualifizierungsvoraussetzungen 273 / 2.7 Fort- und Weiterbildung 274 / 2.8 Qualitätsentwicklung und Evaluation 275 / 2.9 Personelle Ausstattung mit Fachberatung 275 / 2.9.1 Personelle Ausstattung im Bereich der Kindertageseinrichtungen 275 / 2.9.2 Personelle Ausstattung im Bereich der Kindertagespflege 275 / 2.10 Finanzierung der Fachberatung 276 / 3 Die Realität: Fachberatung als ungeregelter und weitgehend unerforschter / Bestandteil im System der Kindertagesbetreuung 277 / 3.1 Die strukturelle Verankerung 277 / 3.1.1 Fachberatung durch die öffentliche Jugendhilfe 278 / 3.1.2 Fachberatung durch Einrichtungsträger 278 / 3.1.3 Fachberatung durch Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege 279 / 3.1.4 Fachberatung durch externe Anbieterinnen bzw Anbieter 279 / 3.1.5 Zur Anbindung der Fachberatung für die Kindertagespflege 280 / 3.2 Die rechtliche Absicherung 280 / 3.2.1 Bundesgesetzliche Aussagen 280 / 3.2.2 Der Stellenwert der Fachberatung in den Länderregelungen 281 / 3.2.3 Länderregelungen zur Ausgestaltung der Fachberatung / für Kindertageseinrichtungen 283 / 3.2.4 Länderregelungen zur Ausgestaltung der Fachberatung / für die Kindertagespflege 284 / 3.3 Das Berufsprofil 284 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susanne Viernickel ... Unter Mitarb. von Gabriele Berry ...
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32992-0
2. ISBN: 3-451-32992-1
Beschreibung: 2., korrigierte Aufl., 496 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Viernickel, Susanne ; Berry, Gabriele
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch