Cover von Angewandte Hydrobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Angewandte Hydrobiologie

Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz ; mit 29 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klee, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Klee
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Klee / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Einführung 1 1.1. Lebenselement Wasser 1 1.2. Definition des Begriffes Angewandte Hydrobiologie 2 1.3. Aufgaben und Ziele der Angewandten Hydrobiologie 2 2. Wasserkreislauf 4 2.1. Wassermengen und Verteilung 4 2.2. Aggregatzustände 5 3. Grundlegende Eigenschaften des Wassers 6 3.1. Wasser als Lösungsmittel 6 3.2. Eigenschaften reinen Wassers 6 3.3. Strahlung und Licht 6 3.4. Farbe 9 3.5. Temperatur 9 3.6. Viskosität und Grenzflächenspannung 14 3.7. pH-Wert und Redoxpotential 17 3.7.1. Ökologische Bedeutung des pH-Wertes 19 3.7.2. Saurer Regen - saure Seen 19 3.8. Salzgehalt 23 3.8.1. Gesamtsalzgehalt, Salzfracht 26 4. Grundlagen des Wasserbaus . 28 4.1. Wasserbau an Fließgewässern 29 4.1.1. Fluviatile Erosion und Akkumulation 29 4.1.2. Hydraulische Grundlagen 32 4.-1.3. Abflußmessung 35 4.1.4. Fließcharakteristik 38 4.1.5. Profileinteilung, Wasserstände, Vegetationszonen 40 4.2. Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern 42 4.2.1. Ufersicherung und Uferunterhaltung 44 4.2.2. Bauweisen der naturgemäßen Ufer-, Böschungs-und Sohlsicherung 46 4.2.3. Durchlässe, Verdolungen, Dolen 48 4.2.4. Vegetationsbau und Pflanzungen 50 4.2.5. Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern 54 4.3. Stehende Gewässer 57 4.3.1. Bau und Betrieb von Stauanlagen und Rückhaltebecken 58 4.3.2. Schutz von Feuchtgebieteri 55 4.3.3. Renaturierung von Mooren 61 4.4. Sicherungen und Bauweisen zum Schutz von Tieren 61 5. Grundlagen der Biologie natürlicher Gewässer 64 5.1. Ökologie-Population, Biozönose, Biotop, Ökosystem 64 5.2. Zusammensetzung der Biozönose eines Ökosystems 65 5.3. Umwelt und Lebensbereiche der Wasserorgänismen 66 5.4. Biomasse, Produktion, Energietransfer, Stoffwechselketten 68 5.5. Topographische Gliederung aquatischer Bereiche 69 5.6. Ökologische Gliederung aquatischer Bereiche 7,1 5.7. Lebenszonen und Lebensformen 72 6. Gewässerbeurteilung 77 6.1. Ökologische Bewertung von Fließgewässern 79 6.1.1. Ökomorphologische Gewässerzustandskiassen 79 6.1.2. Allgemeine Faktoren der Fließgewässerbeurteilung 81 6.1.3. Fließgewässerbeurteilung nach biologischen Aspekten - Bioindikatoren - Belastungsstufen 82 6.1.4. Fließgewässerbeurteilung nach dem Saprobiensystem 85 6.1.5. Fließgewässerbeurteilung nach den Gewässergüteklassen (148) . 98 6.2. Ökologische Bewertung stehender Gewässer - Trophie 103 6.2.1. Sauerstöffhaushalt 103 6.2.2. Entwicklung der Zooplankton-Phytoplankton-Beziehungen 104 6.2.3. Seetypen. 105 6.2.4. Trophiequotient 105 6.2.5. Trophiegrad 106 6.3. Sauerstoffgehalt als Gütekriterium 107 6.4. Physikalisch-chemische Kriterien biologischer Belastungsstufen 111 6.5. Bäkteriologische Kriterien biologischer Belastungsstufen 111 6.6. Schwermetalle im aquatischen Ökosystem 113 7. Stoffkreisläufe 115 7.1. Produzenten, Konsumenten, Destruenten 117 7.2. Flüsse als Durchlaufsysteme 118 7.3. Kohlenstoffkreislauf 121 7.4. Phosphorkreislauf 128 7.4.1. Eutrophierung 131 7.4.2. Methoden der Seensanierung und Seenrestaurierung 138 7.5. Stickstoffkreislauf 146 7.5.1. Ammonifikation 147 7.5.2. Nitrifikation 148 7.5.3. Denitrifikation 148 7.5.4. Ammonium, Ammoniak 149 7.6. Schwefelkreislauf 151 8. Biologische Abwasserreinigung 153 8.1. Siedlungsentwässerung 155 8.1.1. Regenrückhaltebecken 157 8.1.2. Rechen 158 8.1.3. Sandfang 158 8.1.4. Vorklärbecken 158 8.2. Abwasseranfall und Abwasserzusammensetzung 159 8.3. Biologische Selbstreinigung 161 8.3.1. Entstehung und Erhaltung von Schlammflocken 162 8.3.2. Flockung, Fällung, Zeta-Potential 163 8.3.3. Sauerstoffbedarf und biochemischer Sauerstoffverbrauch 165 8.4. Technik der biologischen Abwasserreinigung 166 8.4.1. Tropfkörperverfahren 167 8.4.2. Belebtschlammverfahren 169 8.4.3. Nachklärbecken 171 8.4.4. Messen, Steuern und Regeln auf Kläranlagen 174 8.4.5. Zweistufige Reinigung 175 8.4.6. Biozönosen des Belebtschlammes 175 8.4.7. Populationsdichte, Nahrungsdichte und Teilungsrate 177 8.5. Biochemische Voraussetzungen der Abwasserbehandlung, Stickstoffabbau und Phosphoreliminierung 181 8.5.1. Denitrifikation 183 8.5.2. Phosphoreliminierung 183 8.6. "Naturnahe" Abwasserreinigungsmethoden 187 8.6.1. Abwasser-und Fischteiche zur Abwasserreinigung 187 8.6.2. Abwasserbehandlung mit Sumpfpflanzen 188 8.7. Faulverfahren 191 8.7.1. Einfache Faulgruben 194 8.7.2. Zweistöckige Absetz- und Faulgruben 195 8.7.3. Getrennte Schlammfaulbehälter 195 8.7.4. Zweistufige Schlammfaulung in getrennten Behältern 195 8.8. Klärschlammentwässerung durch Schilf 197 8.9. Abwasser und Seuchengefahr 198 9. Trinkwasser 201 9.1. Wasservorräte 201 9.1.1. Grundwasserträger - Wasserstockwerke - Wässerhorizonte 202 9.1.2. Grundwasserentstehung 202 9.1.3. Wasserkapazität 202 9.1.4. Oberflächenabfluß 203 9.1.5. Verdunstung 203 9.1.6. Versickerung, eigentliche Grundwasserentstehung 204 9.1.7. Der Wald als Grundwasserspeicher 205 9.1.8. Grundwasserqualität 207 9.1.9. Organismen des Grundwassers 207 9.1.10. öuellen und Quellwasserqualität 209 9.1.11. Organismen des Quellwassers 210 9.2. Wasserversorgung 213 9.2.1. Wasserversorgung durch Grundwasser 213 9.2.2. Wasserversorgung durch Quellwasser 215 9.2.3. Wasserversorgung aus Dünen 217 9.2.4. Wasserversorgung aus Oberflächenwasser 217 9.2.5. Wasserschutzgebiete 221 9.2.6. Bakteriologische Beschaffenheit des Trinkwassers 222 9.3. Schadstoffe im Trinkwasser 222 9.3.1. Toxikologie von Schwermetallen 223 9.3.2. Bewertung von Nitrit, Nitrat, Chlorid und Sulfat 225 9.3.3. Biozide 228 9.3.4. Organische Lösungsmittel - chlorierte Kohlenwasserstoffe 230 9.4. Wasseraufbereitung 231 9.4.1. Entfernen von Verunreinigungen 231 9.4.2. Stabilisierung 234 9.4.3. Hygienisierung 235 9.5. Wassertransport 237 10. Fischökologie, Fischerei und Aquakultur 238 10.1. Ökologie der Fische 238 10.1.1. Bäche und Flüsse als Fischgewässer 238 10.1.2. Seen als Fischgewässer 241 10.2. Bewirtschaftung limnischer Ökosysteme 242 10.2.1. Fischproduktion in Oberflächengewässern 243 10.2.2. Gewässerverschmutzung durch Fischintensivhaltung 246 10.3. Aquakultur 247 10.3.1. Aquakultur von Fischen 248 10.3.2. Wirbellose in der Aquakultur 250 10.3.3. Aquakultur von Algen 251 10.3.4. Aquakultur von Mikroalgen 252 10.3.5. Gefahren für die Aquakultur 254 11. Literatur 255 12. Sachverzeichnis 262

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klee, Otto
Verfasser*innenangabe: Otto Klee
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-671702-3
Beschreibung: 2., neubearb. u. erw. Aufl., IX, 272 S. : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Angewandte Hydrobiologie, Gewässerschutz, Gewässer / Umweltschutz, Gewässerpflege, Gewässerreinhaltung, Wasser / Schutz, Wasserreinhaltung, Wasserschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch