Cover von Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Lernen

Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Spitzer
Jahr: 2014
Verlag: München ; Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Spitzer / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Spitzer / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 14.10.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HLG Spit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der bekannte Psychologe, Philosoph, Mediziner und Professor für Psychiatrie geht der Frage nach, wie Lernen im Gehirn ermöglicht wird, wie Aufmerksamkeit, Motivation und Emotionen das Lernen beeinflussen, wie Lernen in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfindet u.a.m. Mit vielen anschaulichen Erläuterungen, Beispielen, Geschichten und Anekdoten, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, vermittelt er neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und zieht praktische Schlüsse aus diesen Forschungsergebnissen. Mit interessanten Exkursen u.a. zu Schule, Bildung, Alter, Werte, Mediengewalt. Ein Sachbuch im besten Sinne, das eine komplexe Materie gut verständlich und anregend aufbereitet. - Das nachgefragte Buch erscheint 2006 in einer Neuausgabe. Für Lehrer, Eltern und ein breites Publikum.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort XIII / 1 Einleitung 1 / Der Nürnberger Trichter 1 / Internet als Supermarkt 3 / Aktivität 4 / Mit Inhalten hantieren 4 / Lust und Frust 9 / Angst 11 / Spuren 12 / Das Gehirn 13 / Ein halbes Gehirn 15 / Der Plan 15 / Teil I: Wie wir lernen 19 / 2 Ereignisse 21 / Der Hippokampus 22 / Ortszellen zur Navigation 24 / Neuronale Repräsentationen 27 / Neuronenwachstum für Orte und Vokabeln 30 / Neuigkeitsdetektor 34 / Geschichten 35 / Lernen ohne Hippokampus 35 / Fazit 36 / Methodisches Postskript: Funktionelles Neuroimaging 37 / 3 Neuronen 41 / Impulse und Synapsen 41 / VI Lernen o Gehirnforschung und die Schule des Lebens / Repräsentation durch Synapsenstärken 44 / Anatomie in Zahlen 51 / Input und Output 53 / Fazit 54 / Postskript für Fortgeschrittene: Neuronale Vektorrechnung 55 / 4 Wissen und Können 59 / Viel können und wenig wissen 59 / Synapsenstärken können viel 62 / Synapsen lernen, aber langsam 64 / Langsames Können-Lernen 65 / Sprachentwicklung: Regeln an Beispielen lernen 68 / Vergangenheitsbewältigung 73 / Tomaten im Kopf 75 / Regelhafte Welt 76 / Fazit 77 / 5 Neuronale Repräsentationen 79 / Mehr als innere Bilder 79 / Repräsentation in Neuronenpopulationen 81 / Neuronale Aspekte und Perspektiven 82 / Von Kanten zu Regeln 85 / Neuronen für Kategorien 86 / Neuronen für Regeln 90 / Neuroplastizität: Sich ändernde Repräsentationen 94 / Fazit 96 / 6 Plastische Karten 99 / Karten 100 / Prinzip der Karten 102 / Entstehung der Karten 104 / Plastische Karten 105 / Plastisches Sprachverstehen 107 / Wird es eng im Kopf? 108 / Vom Tasten zum Sprechen 110 / Weitreichende kortikale Plastizität 114 / Kognitive kortikale Karten bei Postbeamten 115 / Zusammenspiel der Karten 118 / Fazit 119 / 7 Schlaf und Traum 121 / Konsolidierung und Schlafstadien 121 / Lernen im Schlaf 123 / Zebrafinken lernen schlafend singen 125 / Lernen im Traum? 126 / Tagesreste im Traum 129 / Schlafhygiene für Leben und Lernen 132 / Fazit 133 / Postskript: Delphine, Vögel und die Frage Warum 133 / Teil II: Was Lernen beeinflusst 139 / 8 Aufmerksamkeit 141 / Vigilanz 142 / Selektive Aufmerksamkeit 143 / Aktivität für das Lernen 146 / Ort-versus Objektzentriertheit 151 / Darauf achten oder nicht 153 / Fazit 155 / 9 Emotionen 157 / Aufregung: Dabei sein 158 / Angst essen Seele auf 161 / Dem Gehirn beim emotionalen Lernen zuschauen 165 / Stress 167 / Akuter und chronischer Stress 169 / Fazit 171 / Postskript: Wo "Stress" herkommt 172 / 10 Motivation 175 / Besser als gedacht 176 / Dopamin 177 / Kokain 179 / Belohnung 180 / Neuigkeit und Bewertung 181 / VIII Lernen o Gehirnforschung und die Schule des Lebens / Belohnung und Plastizität 183 / Schokolade, Musik, Blickkontakt 184 / Motivation erzeugen? 192 / Motivation in der Schule 193 / Fazit: Dopamin, Neuigkeit und Belohnung 195 / Psychiatrisches Postskript / Wahn: Wenn die Bewertung überkocht 196 / 11 Lernen vor und nach der Geburt 201 / Lernen im Mutterleib 201 / Angeboren und/oder gelernt 205 / Kritische Perioden 206 / Frühes Tuning für Laute 209 / Prototypen für Gesichter 211 / Verwirklichung von Möglichkeiten 216 / Stille Verbindungen 217 / Computer im Kinderzimmer? 223 / Fazit 225 / Teil III: Lebenslang lernen 227 / 12 Kindheit 229 / Verbindungen reifen 229 / Areale gehen on-line 233 / Robuste Kinder und Spracherwerb 235 / Gebärdensprache 237 / Evolution: Fit sein versus fit werden 239 / Fazit: Was Flanschen nicht lernt. 240 / 13 Lesen 243 / Erkenntnis 244 / Verdrahtung 245 / Diagnose von Mikroverdrahtungsstörungen 247 / Therapie und Neuroplastizität 250 / Fazit 251 / 14 Bildung: Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaft 253 / Mathematik 253 / Einsteins Gehirn 255 / Mathematik * Mathematik: Module 257 / Strahl, Sinn und Modul 258 / Genau rechnen versus grob schätzen 260 / Mathematikunterricht 267 / Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Bildung 272 / Fazit 274 / 15 Schnelle Jugend, weises Alter 277 / Endliche Existenz und angepasste Langsamkeit 277 / Statistik: Zur Genauigkeit von Mittelwerten 279 / Langsam zur Weisheit 280 / Schnelle Physik und langsamer Frieden 281 / Je mehr, desto besser 283 / Männer: Erfahrung versus Kraft 284 / Elefantenfrauen und Fruchtbarkeit 286 / Warum werden wir alt? 288 / Fazit: Der Sinn des Alters 290 / Teil IV: Gemeinschaft lernen 291 / 16 Kooperation 293 / Evolutionsmechanismen für Kooperativität 294 / Vom Waren- zum Gedankenaustausch 296 / Gefangen im Spiel 297 / Dilemma im Scanner 300 / Die Realität: Viele Spieler und viele Spiele 301 / Ärger und Strafe 303 / Der gute Ruf 309 / Rahmenbedingungen für soziales Lernen 313 / Wolf oder Schaf? 314 / Fazit: Die Wurzeln der Kooperation 317 / 17 Bewertungen 321 / Depression und Manie 321 / Kohl, Äpfel und Bananen 322 / Das Trolley-Problem 323 / X Lernen o Gehirnforschung und die Schule des Lebens / Moral im,Scanner 328 / Zur Funktion von Bewertungsrepräsentationen 330 / Der gute Geschmack 333 / Katzen, Whiskas und die Moral 335 / Fazit 337 / 18 Werte 339 / Werte im Gehirn 340 / Krankheiten und die Erkenntnis von Modulen 341 / Der Fall Phineas Gage 342 / Bewertung und Wert wie Haus und Substantiv 344 / Kardex und Kodex 346 / Prinzipien: Linguistik und Ethik 349 / Entwicklung: Werte als Spätentwickler 351 / Erfahrene Varianz spannt Räume auf 354 / Erziehung: Was sollen wir tun? 356 / Fazit 358 / 19 Gewalt im Fernsehen lernen 361 / 25.000 Stunden Fernsehen 362 / Macht Fernsehen gewalttätig? 363 / Wirkungen nach zwei Jahrzehnten 364 / Lernen am Modell: Gewalt im Labor 366 / Feldstudien 367 / Fernsehen macht Gewalt 368 / Rauslassen oder reinlassen? 369 / Desensibilisierung 370 / Kinder vor dem Fernsehapparat 371 / Auch Mädchen, auch ohne Veranlagung 373 / Fazit: Gewalt als Umweltverschmutzung 376 / Postskript: Computerspiele - Learning by doing 379 / Teil V: Schlüsse: Von PISA bis Pisa 385 / 20 PISA 387 / Hundertachtzigtausend Schülerinnen 387 / Lesen, Rechnen, Naturwissenschaft 389 / Inhalt XI / Ergebnisse: Mittelwerte und Streuungen 390 / Finnische Schulen aus finnischer Sicht 392 / Deutsche Schulen aus tasmanischer Sicht 393 / PISA-E395 / Fazit 396 / Postskript: Die OECD entdeckt das Gehirn 397 / 21 Schule 399 / Was wirklich geschieht 400 / Frontalunterricht, Varianz, Jim und ein Wort mit O 402 / Deutsch im Kindergarten 405 / Englisch in der Grundschule 408 / Lernen: Für das Leben, nicht für Klassenarbeiten! 410 / Disziplin 411 / Die Person des Lehrers 411 / Ausbildung der Lehrer 414 / Vernetzung. 416 / . und Ereignisse . 416 / . statt Vermittlung 417 / Lob und Tadel, Angst und Stress 418 / Computer in der Schule 418 / Fazit 421 / 22 Religionsunterricht 423 / Religion und Staat 424 / Das Schulfach im Grundgesetz 425 / Der Islam und die neuen Bundesländer 427 / Neuroplastizität, Frontalhirn und nüchterne Realität 429 / Aufklärung 431 / Philosophie, Ethik, Religionskunde 432 / Ethik in der 7. Klasse? 434 / Problemfeld Weihnachtslieder 435 / Fazit: Vom Frontalhirn zur Grundgesetzänderung 437 / Postskript: Meditation über Gras, die Wurzel aus zwei, Gott und die Welt 440 / XII Lernen o Gehirnforschung und die Schule des Lebens / 23 Lebensinhalte 447 / Pokemon oder Naturschutz 448 / Lebensbedingungen 450 / Welche Inhalte? 452 / Strukturen . 453 / . Geschichten . 453 / . Metaphern . 454 / . und Mythen 455 / Natur. 455 / . und Kultur 456 / Fremdbestimmung . 457 / . und Selbstbestimmung 457 / Postskript: Pisa 458 / 24 Epilog: Terra II 461 / Literatur 487 / Index 505

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Spitzer
Jahr: 2014
Verlag: München ; Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-1723-7
2. ISBN: 3-8274-1723-6
Beschreibung: 1. Auflage 2006, Taschenbuchausgabe 2006, Nachdruck 2014, XVI, 511 Seiten : Illustrationen, Grafiken
Schlagwörter: Hirnfunktion, Lernen, Gehirn / Funktion, Gehirn / Physiologie, Gehirnaktivität, Gehirnfunktion, Gehirnphysiologie, Hirnaktivität, Hirnleistung, Hirnphysiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten [487]-503
Mediengruppe: Buch