Cover von Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krauthausen, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Krauthausen
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In dieser Einführung in die Didaktik des Mathematikunterrichts der Primarstufe werden zunächst inhaltliche Grundlagen der drei Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen angesprochen. Zentrale Grundideen des Mathematiklernens wie etwa ein zeitgemäßes Verständnis von Lehren, Lernen und Üben, didaktische Prinzipien und allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts werden dargestellt. Die Diskussion ausgewählter Aspekte der Organisation von Lernprozessen sowie klassischer Spannungsfelder des Mathematikunterrichts schließt sich an. Diese Aussagen sind in weiten Teilen auch auf die Sekundarstufe I übertragbar. / / Die vorliegende 4. Auflage wurde u. a. bezüglich der Bildungsstandards, einiger inhaltlicher Grundlagen und der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern aktualisiert und in Teilen entsprechend neu strukturiert. / / Die Ausführungen werden durchgängig durch praxisnahe Beispiele aus Unterricht und Forschung konkretisiert. Dieser Band versteht sich als Arbeitsbuch: Hierzu sind Aufgaben für angehende Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Literaturverweise gedacht.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Zum Mathematikunterricht in der Grundschule 1 / 1.1 Zur Einstimmung 1 / 1.2 Vergleichsuntersuchungen 6 / 1.3 Bildungsstandards 8 / 1.3.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen 14 / 1.3.1.1 Problemlosen 16 / 1.3.1.2 Kommunizieren 20 / 1.3.1.3 Argumentieren 22 / 1.3.1.4 Modellieren 24 / 1.3.1.5 Darstellen 25 / 1.3.2 Zur Realisierung allgemeiner mathematischer Kompetenzen 27 / 1.3.2.1 Integration von inhaltlichen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen 27 / 1.3.2.2 Bewusstheit 30 / 1.3.2.3 Rolle der Inhalte 32 / 1.3.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen 34 / 1.3.4 Anforderungsbereiche 35 / 1.4 Konsequenzen für Lehrpersonen und Unterricht 36 / / 2 Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts 39 / 2.1 Arithmetik 40 / 2.1.1 Der Zahlbereich der natürlichen Zahlen 41 / 2.1.2 Zahlenräume 42 / 2.1.3 Komplexität des Zahlbegriffs (Zahlaspekte) 43 / 2.1.4 Zählfähigkeit und Zählprinzipien 45 / 2.1.5 Dekadischer Aufbau des Zahlsystems 53 / 2.1.5.1 Stellenwertsysteme 54 / 2.1.5.2 Dekadische und nichtdekadische Stellenwertsysteme 56 / 2.1.5.3 Rechnen in Stellenwertsystemen 57 / / 2.1.6 Rechenoperationen und Gesetzmäßigkeiten 62 / 2.1.6.1 Addition und Subtraktion 62 / 2.1.6.2 Multiplikation und Division 66 / 2.1.6.3 Rechengesetze 80 / 2.1.7 Rechenmethoden 84 / 2.1.7.1 Kopfrechnen 84 / 2.1.7.2 Halbschriftliches Rechnen 88 / 2.1.7.3 Schriftliche Rechenverfahren 90 / 2.1.7.4 Taschenrechner 93 / 2.1.7.5 Zum Verhältnis der vier Rechenmethoden 93 / 2.2 Geometrie 95 / 2.2.1 Zur Situation des Geometrieunterrichts in der Grundschule 98 / 2.2.2 Fundamentale Ideen der Elementargeometrie 105 / 2.2.3 Verteilung der Inhalte 120 / 2.3 Sachrechnen 124 / 2.3.1 Mathematisierung und Modellbildung 126 / 2.3.2 Funktionen des Sachrechnens 128 / 2.3.3 Typen von Sachaufgaben 131 / 2.3.3.1 Sachbilder 132 / 2.3.3.2 Eingekleidete Aufgaben 133 / 2.3.3.3 Textaufgaben und Denkaufgaben134 / 2.3.3.4 Erfinden von Rechengeschichten 137 / 2.3.3.5 Sachprobleme 138 / 2.3.3.6 Sachstrukturiertes Üben.141 / 2.3.3.7 Sachtexte141 / 2.3.3.8 Projekte 145 / 2.3.3.9 Rückschau 147 / 2.3.4 Schätzen und Überschlagen 148 / 2.3.5 G rößen 150 / 2.3.5.1 Größenbereiche 151 / 2.3.5.2 Größenvorstellungen 153 / 2.3.5.3 Zur unterrichtlichen Behandlung von Größen 156 / 2.3.5.4 Dezimalzahlen 157 / 2.3.6 Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit 158 / 2.3.6.1 Umgang mit Daten 159 / 2.3.6.2 Zufall und Wahrscheinlichkeit 167 / / 3 Grundideen des Mathematiklernens 175 / 3.1 Entdeckendes Lernen und produktives Üben 178 / 3.1.1 Lernen: kleinschrittig auf vorgegebenen Wegen vs ganzheitlich auf eigenen Wegen 178 / 3.1.2 Üben: Reproduktion und Quantität vs Produktivität und Qualität 187 / 3.1.3 Spielerisches Lernen und Üben 194 / / / 3.2 Soziales Lernen 203 / 3.2.1 Einführendes Unterrichtsbeispiel 203 / 3.2.2 Theoretische Hintergründe 205 / 3.2.3 Begründungen des sozialen Lernens 207 / 3.2.4 Didaktische Folgerungen 209 / 3.2.5 Ein Mut machendes Beispiel 215 / 3.3 Didaktische Prinzipien 219 / / 4 Organisation von Lernprozessen 239 / 4.1 Standortbestimmungen/Vorkenntnisse 240 / 4.1.1 Ein Einführungsbeispiel 240 / 4.1.2 Ziele von Standortbestimmungen und Vorkenntniserhebungen 242 / 4.1.3 Methodische Überlegungen 245 / 4.1.4 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 248 / 4.2 Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen 255 / 4.2.1 Strukturierung einer substanziellen Lernumgebung 256 / 4.2.2 Zum Begriff der substanziellen Lernumgebung 257 / 4.2.3 Gute Aufgaben und neue Aufgabenkultur 258 / 4.2.4 Merkmale guter Aufgaben und einer sachgerechten Aufgabenkultur 259 / 4.3 Fehler und Lernschwierigkeiten 262 / 4.3.1 >Fehleranfällige< Lembereiche 265 / 4.3.2 Ursachen von Lemschwierigkeiten 268 / 4.3.3 Diagnostik 270 / 4.3.4 Folgerungen für Förderung und Unterricht 273 / 4.4 Besondere Begabung 276 / 4.4.1 Was ist mathematische Begabung? 276 / 4.4.2 Identifikation besonders befähigter Kinder 279 / 4.4.3 Förderung besonders befähigter Kinder.281 / 4.5 Motivation 283 / 4.6 Differenzierung 294 / 4.6.1 Heterogene Lerngmppen 294 / 4.6.2 Traditionelle und natürliche Differenzierung 296 / 4.7 Arbeitsmittel und Veranschaulichungen 308 / 4.7.1 Das Qualitätsproblem 308 / 4.7.2 Begriffsklärung - ein Vorschlag 310 / 4.7.3 Mentale Bilder und mentales Operieren 314 / 4.7.4 Konkretheit, Symbolcharakter und theoretische Begriffe 317 / 4.7.5 Ablehnung und Ablösung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen 325 / 4.7.6 Funktionen von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen 327 / 4.7.7 Beurteilung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen 333 / / / 4.7.8 Digitale Medien im Mathematikunterricht 335 / 4.7.8.1 Computer, Tablets & Co 335 / 4.7.8.2 Taschenrechner 337 / 4.7.8.3 Zum Forschungsstand 338 / 4.7.8.4 Mögliche Gründe für die Zurückhaltung in den Schulen 340 / 4.7.8.5 Entweder-oder? 340 / 4.7.8.6 Perspektiven 341 / 4.7.8.7 Beispiele für einen sinnvollen Taschenrechnereinsatz 344 / / 5 Spannungsfelder des Mathematikunterrichts 349 / 5.1 Anwendungs-und Strukturorientierung 350 / 5.2 Fertigkeiten und Fähigkeiten.355 / 5.3 Schülerorientierung und Fachorientierung 356 / 5.4 Eigene Wege und Konventionen 358 / 5.5 Offene und geschlossene Aufgaben 362 / 5.6 Individuelles Lernen und Leistungsbewertung 364 / / 6 Aufgaben- und Kompetenzspektrum der Lehrperson 369 / 6.1 Fachkompetenz 370 / 6.1.1 Berufsbildspezifische Fachkompetenz 370 / 6.1.2 Folgen mangelnder Fachkompetenz 374 / 6.2 Fachdidaktische Kompetenz 379 / 6.3 Methodische Kompetenz 379 / 6.4 Pädagogische Kompetenz 382 / 6.5 Angebote und Anforderungen der Lehrerbildung 386 / / Bisher erschienene Bände der Reihe Mathematik Primarstufeund Sekundarstufe I + I I 391 / / Literatur 393 / / Sachverzeichnis 439

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krauthausen, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Krauthausen
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-54691-4
2. ISBN: 978-3-662-54691-8
Beschreibung: 4., [überarbeit und aktualisiert] Auflage, XX, 444 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschule, Mathematikunterricht, Elementarschule, Grundschulen, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Einführung in die Mathematikdidaktik
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 393-437
Mediengruppe: Buch