Cover von Mentalisierungsbasierte Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Mentalisierungsbasierte Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bolm, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Bolm
Jahr: 2015
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Bolm / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch informiert praxisnah und anschaulich über das Mentalisierungskonzept und seine verschiedenen Anwendungen. Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, sich über die eigenen mentalen Zustände, aber auch über die anderer Personen differenzierte Vorstellungen zu machen. Diese inneren Vorstellungen ermöglichen einen spielerischen Umgang mit der eigenen Realitätswahrnehmung und dem eigenen Verhaltensrepertoire. Wer nicht mentalisieren kann, profitiert nicht von vielen gängigen Therapiemethoden. MBT ist dann nötig, wenn die Mentalisierungsfähigkeit erst entwickelt werden muss, wie bei komplexen Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen. Die MBT gehört zu den wirksamsten Therapien für z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort und Danksagung 9 / / 1 / Einführung 11 / / 1.1 Die internationalen Klassifikationssysteme 14 / 1.1.1 DSM-IV: Persönlichkeitsstörungen 14 o 1.1.2 DSM-IV: Borderline- Persönlichkeitsstörung 15 o 1.1.3 DSM-V: Borderline-Persönlichkeitsstörung 16 o 1.1.4 ICD-10: Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline-Typus 18 / 1.2 Epidemiologie 18 / 1.3 Gesundheitsökonomie 19 / 1.4 Empfohlene Diagnostik 19 / 1.5 Krankheitsverlauf 21 / 1.6 Ätiologie der BPS 22 / 1.7 Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 24 / 1.7.1 Realität iatrogener Schädigungen 24 o 1.7.2 Aufgaben einer störungsorientierten Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 26 o 1.7.3 Die wichtigsten Borderline-Behandlungsmethoden 28 o / / 1.7.4 Krisenintervention 29 o / 1.7.5 Psychotherapie 29 o 1.7.6 Welche Therapiedauer ist nötig? 33 o 1.7.7 Die / Versorgungslage von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen 34 / / 2 / Geschichte 38 / 3 / Theorie 42 / / 3.1 Bindung und Strukturentwicklung 42 / 3.2 Mentalisieren 45 / 3.2.1 Beispiele für Mentalisieren aus Alltag und Therapie 48 o 3.2.2 Mentalisieren und seine Vorstufen 48 o 3.2.3 Die Wahrnehmungsmodi der Realität 49 o 3.2.4 Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit 55 o 3.2.5 Die Rolle des Spiegeins für die Mentalisierung 55 o 3.2.6 Markiertes Spiegeln 56 / o 3.2.7 Kongruentes Feedback 58 / 3.3 Misslingende Bindung, Trauma und Mentalisierungsstörung 60 / 3.4 Abwehrphänomene bei Neurosen und Persönlichkeitsstörungen 62 / 3.5 Kennzeichen der Mentalisierungsstörung 65 / 3.6 Hyper- und Pseudomentalisieren 66 / 4 / Der therapeutische Prozess 68 / / 4.1 Schlussfolgerungen aus der Mentalisierungstheorie für die Behandlung 68 / 4.2 Diagnostik der, Mentalisierungsfähigkeit 71 / 4.2.1 Mentalisierungsdiagnostik mittels OPD 71 o 4.2.2 Reflective Seif / Functioning Scale (RSFS) 72 o 4.2.3 Weitere Tests für die Mentalisierungsfähigkeit 73 / 4.3 Indikationsstellung für MBT 74 / 4.4 Die Mentalisierungsbasierte Therapie 76 / 4.4.1 Vorbereitung 76 o 4.4.2 Rahmenvereinbarungen 80 o 4.4.3 Behandlungsziele 85 o 4.4.4 Die verschiedenen MBT-Settings 88 o 4.4.5 Das Kurztherapieprogramm iMBT 89 o 4.4.6 Das tagesklinische MBT-Intensivprogramm 90 o 4.4.7 Das MBT-Nachsorgeprogramm 91 o 4.4.8 Das ambulante MBT-Intensivprogramm 92 o 4.4.9 Kurze stationäre Krisenintervention 92 o 4.4.10 Mehrmonatige Komplexpsychotherapie auf einer MBT-Spezialstation 94 o 4.4.11 Mentalisierungsbasiert arbeiten als niedergelassener Psychotherapeut 96 o 4.4.12 Behandlungsketten und -netzwerke 98 D4.4.13 Praxis der Mentalisierungsförderung 101 D4.4.14 Mentalisierungsbasierte therapeutische Grundhaltung 102 o 4.4.15 Mentalisierungsbasierte "Behandlungsstruktur 105 o 4.4.16 Mentalisierungsbasierte Behandlungsmethodik 109 o 4.4.17 Von einzelnen Therapiebausteinen zum Gesamtkonzept 111 o 4.4.18 Einzelgespräche 114 o 4.4.19 Gruppenpsychotherapie 115 o 4.4.20 Übende Verfahren 116 o 4.4.21 Primär nonverbale und szenisch arbeitende Therapien 117 o 4.4.22 Sozialarbeit 119 o 4.4.23 / Medikamentenbehandlung 120 / 4.5 Spezielle MBT-Interventionstechnik 122 / 4.5.1 Nachfragen und neugierig bleiben 122 o 4.5.2 Der antwortende Modus im Dienste komplexer Ich-Funktionen 125 o 4.5.3 Kongruent und markiert antworten 126 o 4.5.4 Mentalisierungsbrüche suchen und Verbindungen schaffen 128 o 4.5.5 Bewusstseinsnah intervenieren 130 o 4.5.6 Thematisch abgestufte Feinregulierung der Intensität 131 o 4.5.7 Umgang mit Aggression und Auseinandersetzung 132 o 4.5.8 Umgang mit Übertragung 133 o 4.5.9 Affekte und Auslöser erfragen 135 o 4.5.10 Projektive Zuschreibungen nicht zurückweisen 136 o 4.5.11 Übertragung validieren 136 / o 4.5.12 Mentalisieren der Übertragung 138 o 4.5.13 Zurückhaltung mit Deutungen als Interventionsform 138 o 4.5.14 Wechsel der Perspektiven 139 o 4.5.15 Den Interventionsstil auf den momentanen Wahrnehmungsmodus ausrichten 141 o 4.5.16 Interventionen beim Äquivalenz- und teleologischen Modus 141 o 4.5.17 Interventionen beim Als-ob-Modus 142 / o 4.5.18 Interventionen beim reflektierenden Modus 143 / 4.6 Interventionen, die das Mentalisieren behindern 145 / 4.7 Die Gruppe als idealer Ort zum Mentalisieren 146 / 4.7.1 Gruppenpsychotherapie mit schwer traumatisierten Patienten 148 o / 4.7.2 Spezielle Gruppeninterventionen und -themen 151 o 4.7.3 Vorbereitung und Begleitung der MBT-Gruppenpsychotherapie 152 / 4.8 Umgang mit besonderen Problemen 156 / 4.8.1 Notfall- und Krisensituationen 156 o 4.8.2 Suchtverhalten 160 o / 4.8.3 Pairing 161 o 4.8.4 Umgang mit Traumafolgen 162 o 4.8.5 Als-ob-Modus und Pseudomentalisieren 166 / 4.9 Körperliche Aspekte von Mentalisierungsstörung / 4.10 Wie gut müssen Therapeuten mentalisieren können? / 4.11 Mentalisieren in Teams und Organisationen 171 / 4.12 MBT-Supervision 173 / 5 / Evaluation 175 / 5.1 Evidenzbasierte Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen 175 / 5.2 MBT-Empirie 176 / 5.3 Hilfreiche psychiatrische Basisversorgung 178 / 5.4 MBT-Empirie bei Adoleszenten 179 / 6 / Ausblick auf künftige Entwicklungen 180 / / 6.1 Klinische Felder 180 / 6.2 Organisationen und Politik 182 / Zusammenfassung 183 / / Glossar t 185 / Literaturempfehlungen 187 / Zitierte Literatur 189 / Register 200

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bolm, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Bolm
Jahr: 2015
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02540-4
2. ISBN: 3-497-02540-2
Beschreibung: 201 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Mentalisierung, Persönlichkeitsstörung, MBT, Mentalisierungsbasierte Therapie, Mentalisierungsgestützte Therapie, Mentalization-based treatment, Personality Disorder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 187 - 199
Mediengruppe: Buch