Cover von Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backmann, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Backmann
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Back / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine körperorientierte psychodynamische Psychotherapie. Damit eignet sie sich besonders, Themen der subjektiven sexuellen Entwicklung zu erinnern und zu bearbeiten und so ein positives körperlich-sexuelles Selbstempfinden zu fördern. Wie können Behandelnde Sexualität sensibel thematisieren? Welche Rolle spielen sexuelle Orientierung und Identität? Wie lässt sich Sexualität bei bestimmten Störungen, wie Traumafolgestörungen, Essstörungen oder Persönlichkeitsstörungen, ansprechen und körperpsychotherapeutisch behandeln? Das Praxisbuch verbindet Konzepte der sexuellen Entwicklung und der KBT mit Fallbeispielen aus Gruppen- und Einzeltherapie. Anschauliche Anleitungen helfen bei Einsatz und Reflexion von KBT-Methoden.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
 
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
 
1.1 Sexualität: Grundlegende Differenzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.1.1 Die biologische Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.1.2 Die psychologische Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.1.3 Die soziologische Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.1.4 Die philosophische Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.2 Geschlecht: Gender und Sex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.3 Sexualität in der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.3.1 Zentrale Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.3.2 Sexualtrieb und Neurosenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
 
2 Grundlagen der Konzentrativen Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . .19
 
2.1 Geschichte und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.2 Kernelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.2.1 Selbstwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.2.2 Symbolisierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.2.3 Gruppentherapeutischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.3 Wissenschaftliche Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
2.3.1 Gestaltkreislehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
2.3.2 Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.3.3 Leibphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.3.4 Neurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2.3.5 Psychoanalytische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.3.6 Objektbeziehungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.3.7 KBT-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.3.8 Wissenschaftliche und klinische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
 
3 Sexualität als Thema in der Konzentrativen Bewegungstherapie . . . . .28
 
3.1 Sexualität in der Leibphänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.2 Psychoanalytische Modelle der sexuellen Entwicklung . . . . . . . . . . . . .32
3.2.1 Sigmund Freud: Triebmodell, konstitutionelle Bisexualität und
psychosexuelle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.2.2 Carl Gustav Jung: Anima und Animus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
3.2.3 Wilhelm Reich: Charakteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.2.4 Judith Le Soldat: Konstitutionelle Homosexualität . . . . . . . . . . . . . . . .55
3.2.5 Jean Laplanche: Verführungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
3.2.6 Ilka Quindeau: Konstitutionelle Geschlechtervielfalt . . . . . . . . . . . . . .65
 
4 Sexueller Leib und Körper in der körperpsychotherapeutischen
Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
 
4.1 Sexualorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
4.1.1 Normative Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
4.1.2 Intersexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
4.2 Sexuelle Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
4.2.1 Geschlechtsidentität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
4.2.2 Transidentität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
4.3 Sexuelle Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
4.4 Sexuelles Selbsterleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
4.4.1 Sinnlichkeit, Hingabefähigkeit und Begehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
4.4.2 Berührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
4.4.3 Tastsinneserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
4.4.4 Sexuelle Selbstbemächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
4.5 Sexualisierte Atmosphären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
4.5.1 Formen von Sexualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
4.5.2 Gründe für Sexualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
4.5.3 Sexualisierungen in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
 
5 Sexualität unter störungsspezifischen Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
 
5.1 Sexualität und Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
5.1.1 Körpererleben und Körperbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
5.1.2 Polyvagaltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
5.1.3 Sexuelle Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
5.1.4 Körpererinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
5.2 Sexualisierte Gewalt durch Geschwister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
5.3 Sexualität und Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
5.4 Sexuelle Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
5.5 Sexualität und Essstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
5.6 Sexualität und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
5.7 Sexualität und somatoforme Schmerzstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
 
6 Reflexionsimpulse für Therapeutinnen und Therapeuten . . . . . . . . . . . 146
 
6.1 Sexuelle Übertragung und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
6.2 Persönliches sexuelles Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
6.3 Körperkontakt und Berührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
6.4 Sprache zur Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
6.5 Gruppenleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
6.5.1 Allgemeine Wirkfaktoren in Gruppentherapien . . . . . . . . . . . . . . . . .157
6.5.2 Wirkfaktoren in KBT-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
6.5.3 Die Rolle als KBT-Gruppenleiter*in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
6.6 Weiterbildung und Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
 
7 Abschließende Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
 
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backmann, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Backmann
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03059-0
2. ISBN: 3-497-03059-7
Beschreibung: 172 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Konzentrative Bewegungstherapie, Sexualität, Geschlechtlichkeit, Geschlechtsleben, KBT
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [163]-169
Mediengruppe: Buch