wird in neuem Tab geöffnet
Lehrbuch Literaturpädagogik
Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
Verfasser*in:
Suche nach Verfasser*in
Jentgens, Stephanie
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Stephanie Jentgens
Jahr:
2016
Verlag:
Weinheim, Bergstr, Beltz Juventa
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
PN.TD
Jent / College 3e - Pädagogik / Regal 329
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
02.11.2024
|
Vorbestellungen:
0
|
VERLAGSTEXT: / / Das "Lehrbuch Literaturpädagogik" bietet einen Überblick über die Handlungsfelder des Faches, eine Einführung in die Theorie und Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur sowie konkrete Arbeitshilfen. / / / / Das "Lehrbuch Literaturpädagogik" erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.
AUS DEM INHALT: / / Grußworte 9 / Danksagung 12 / Vorwort 13 / / 1 Grundlagen der Literaturpädagogik 15 / 1.1 Einführung 15 / 1.2 Definition 15 / 1.2.1 Erziehung zur und mit Literatur 15 / 1.2.2 Literatur und Pädagogik 17 / 1.2.3 Literaturpädagogik und lebenslanges Lernen 19 / 1.3 Literacy und literarische Bildung 20 / 1.4 Die Handlungsfelder der Literaturpädagogik 23 / 1.4.1 Sprechen und Zuhören 23 / 1.4.2 Erzählen 27 / 1.4.3 Vorlesen und Lesen 34 / 1.4.4 Schreiben 40 / 1.5 Gedanken zum literaturpädagogischen Handeln 49 / 1.6 Zur Qualifikation von Literaturpädagogen 50 / / 2 Kinder- und Jugendliteratur 54 / 2.1 Einführung 54 / 2.2 Zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 54 / 2.2.1 Anfänge und Vorläufer 55 / 2.2.2 17. Jahrhundert 57 / 2.2.3 18. Jahrhundert 59 / 2.2.4 19. Jahrhundert 63 / 2.2.5 20. Jahrhundert 68 / 2.2.6 21. Jahrhundert 72 / 2.3 Grundbegriffe des Diskurses über Kinder- und Jugendliteratur 73 / 2.3.1 Fiktionale und faktuale Texte 75 / 2.3.2 Fantastische und realistische Literatur 76 / 2.3.3 Gattungen, Genres, Buchtypen und bildgestützte Publikationsformen 77 / 2.4 Hilfsmittel zur Beschreibung und Analyse von Kinder- und Jugendliteratur 78 / / 2.4.1 Kategorien zur Analyse des Erzählens / 2.4.2 Kategorien zur Analyse der Sprache / 2.4.3 Übergreifende Aspekte der Beschreibung und Analyse / 2.4.4 Kategorien zur Analyse bildgestützter Publikationsformen / 2.4.5 Kategorien zur Beschreibung und Analyse von Sachliteratur / 2.5 Zur Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur / 2.6 Kinder-'und Jugendliteratur im medialen Kontext / 2.6.1 Buch plus oder intermediale Literaturangebote / 2.6.2 Bilderbuch- und Kinderbuch-Apps / 2.6.3 E-Books / 2.6.4 Hörbücher und Hörspiele / 2.6.5 Literatur im Internet: Hypertext, Blog, Poetry-Clip / und FanFiktion / 2.7 Orientierung auf dem Literaturmarkt / / 3 Praxis der Literaturpädagogik / 3.1 Einführung / 3.2 Die Phase von 0 bis 3 Jahren / 3.2.1 Die allgemeine Entwicklung / 3.2.2 Überblick über das literaturpädagogische Repertoire: / klingen, bewegen, vorlesen, erzählen / Fingerspiele, Kniereiter und Lieder - Das Stoff- und Pappbilderbuch - Das Elementarbilderbuch und erste Formen der "dialogischen" Bilderbuchbetrachtung - Vorlesen als emotionale und soziale Erfahrung - Das Erzählen von Geschichten - Erzählen und Bilderbuchbetrachtung - Bilderbuchkino / 3.2.3 Beispielanalyse: "Pipikack" von Stephanie Blake (2013) / 3.3 Die Phase von 3 bis 6 Jahren / 3.3.1 Die allgemeine Entwicklung / 3.3.2 Überblick über das literaturpädagogische Repertoire: vorlesen, spielen, erzählen, Schrift erleben / Dialogische Bilderbuchbetrachtung - Kamishibai - Bilderbuch-Apps / im Dialog - Bewegungsspiel - Vom Als-ob-Spiel zum Rollenspiel - Darstellendes Spiel mit Figuren und Gegenständen - Sand-, Tisch- und Kartontheater - Erzählwerkstatt im Kindergarten - Schrift / erleben in der Buchstabenwerkstatt / 3.3.3 Beispielanalyse: "WUM und BUM und / die Damen DING DONG" von Brigitte Werner und / Birte Müller (2010) / 3.4 Die Phase von 6 bis 10 Jahren / 3.4.1 Die allgemeine Entwicklung / / 3.4.2 Lektüreangebote für Erstleser 138 / 3.4.3 Überblick über das literaturpädagogische Repertoire: neugierig machen, spielen, erzählen, schreiben 144 / Die Lesekiste - BuchSpurenSuche - Bingo-Twister - Tabu-Spiel - Brettspiel - Die Spielkette - Hand- und Fußtheater - Schattenspiel - Story-Teller - Aus der Lyrikwerkstatt / 3.4.4 Beispielanalyse: "Krümel und Pfefferminz: Wilde Tiere" / von Delphine Bournay (2013) 160 / 3.5 Die Phase von 10 bis 13 Jahren 168 / 3.5.1 Die allgemeine Entwicklung 168 / 3.5.2 Leseknick und Lektüreangebote 169 / 3.5.3 Überblick über das literaturpädagogische Repertoire:neugierig machen, mit Medien spielen, selbst entscheiden 170 / Top oder Flop - Book Casting - Bücher-Voting - Blind Date mit / Buch - Bücher-Mobile und 5x5- Wanted, ein Steckbrief mit / Suchhinweisen - Der literarische Geocache / 3.5.4 Beispielanalyse: "35 Kilo Hoffnung" von / Anna Gavalda (2013) 179 / 3.6 Die Phase von 13 bis 16 Jahren 185 / 3.6.1 Die allgemeine Entwicklung 185 / 3.6.2 Überblick über das literaturpädagogische Repertoire: barrierefrei, interaktiv, mit Medien kreativ, austauschen, / schreiben 187 / Book Slam - Buchtrailer - Leseclub und Jugendjurys - Jugendliche Buchblogger - Lyrik als Street Art - Poetry Clip - Poetry Slam - Filme nacherzählen / 3.6.3 Beispielanalyse: "iBoy" von Kevin Brooks (2011) 199 / / 4 Organisatorische Hilfestellungen 210 / 4.1 Projekte planen und durchführen 210 / 4.2 Evaluation und Nachhaltigkeit 213 / 4.3 Rechtsfragen in der Literaturpädagogik 215 / 4.4 Arbeitshilfen 219 / 4.4.1 Institutionen, Initiativen, Vereine, Verbände der / Literaturvermittlung 219 / 4.4.2 Fachzeitschriften, Rundfunk, Internet 221 / 4.4.3 Verlage, die Bilderbuchkinos unentgeltlich zur Verfügung stellen 224 / 4.4.4 Bogen zur Selbstevaluation für literaturpädagogische Projekte 225 / / Literaturverzeichnis 230 / Abbildungsverzeichnis 241
Verfasser*innenangabe:
Stephanie Jentgens
Jahr:
2016
Verlag:
Weinheim, Bergstr, Beltz Juventa
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7799-3330-4
2. ISBN:
3-7799-3330-6
Beschreibung:
1. Auflage, 243 Seiten : Illustrationen, Grafiken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben: Seite 230 - 240
Mediengruppe:
Buch