15% bis 25% der Kinder im Vorschulalter sind sprachlich auffällig - Tendenz steigend. Mangelnde sprachliche Kompetenzen der Kinder führen schnell zu erheblichen Leistungsrückständen im Lernen. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund sind häufig davon betroffen. Deshalb gilt es frühzeitig, nicht erst kurz vor Schulbeginn mit einer in den Alltag der Kinder integrierten, handlungsorientierten Sprachförderung zu beginnen. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungen über fördernde und hemmende Bedingungen für einen erfolgreichen Erwerb der Erst- und Zweitsprache werden Möglichkeiten einer an den natürlichen Erwerbstrategien orientierten Förderung der Kinder dargestellt. Ausführlich wird dann auf die Planung und Realisation der Sprach- und Kommunikationsförderung eingegangen. Dabei steht im Mittelpunkt, wie die unterschiedlichen Förderaufgaben von den Bezugspersonen in den Alltag der Kindertagesstätte integriert werden können.
AUS DEM INHALT
Vorwort 5
1 Frühe sprachliche Förderung - Warum? 11
2 Ziele und Inhalte früher Sprachförderung 17
2.1 Frühe Sprachförderung 17
2.2 Ziele früher sprachlicher Förderung 21
2.3 Prinzipien früher sprachlicher Förderung 23
3 Der Spracherwerb des Kindes 27
3.1 Grundlagen des Spracherwerbs 27
3.2 Ebenen des Spracherwerbs 39
3.2.1 Erwerb auf der pragmatisch-kommunikativen Ebene 45
3.2.1.1 Kommunikative und sprachliche Kompetenzen 45
3.2.1.2 Der Erwerb kommunikativer Kompetenzen 51
3.2.1.3 Die Entwicklung des Sprachverstehens 56
3.2.2 Erwerb auf der phonetisch-phonologischen Ebene -
Anforderungen beim Erwerb des deutschen
Lautsystems 59
3.2.2.1 Zum Lautsystem im Deutschen 60
3.2.2.2 Der Erwerb des Lautsystems 69
3.2.2.3 Erwerb der Laute und ihrer Funktion 71
3.2.3 Erwerb auf der semantisch-lexikalischen Ebene -
Anforderungen und Strategien beim Erwerb von
Begriffen und Wörtern 78
3.2.4 Erwerb auf der syntaktisch-morphologischen Ebene -
Anforderungen und Strategien beim Erwerb
der Grammatik 89
3.3 Zusammenfassung - Meilensteine des Spracherwerbs 99
Begriffserklärungen
Muttersprache
Erstsprache
Zweitsprache
Bilingualismus
4 Entwicklungschance Mehrsprachigkeit 103
4.1 Mehrsprachigkeit im gesellschaftlichen Kontext 103
4.2 Arten von Zweisprachigkeit 108
4.2.1 Simultane und sukzessive Zweisprachigkeit 109
4.2.2 Natürliche und kulturelle Zweisprachigkeit 110
4.2.3 Auditive und subtraktive Zweisprachigkeit 110
4.4 Einflussfaktoren auf dem Zweitspracherwerb 113
4.5 Kompetenzentwicklungsmodell für
den Zweitspracherwerb des Deutschen 116
4.6 Zweisprachliche Förderung 127
5 Grundlagen der Sprachförderung 135
5.1 Sprachlehrstrategien 137
5.2 Erfassen der Fähigkeiten der Kinder 143
5.3 Beobachtungsbögen zur Feststellung sprachlicher
Fähigkeiten von Kindern 146
5.3.1 Inhaltliche Konzeption der Bögen 146
5.3.2 Durchführung der Beobachtung 148
5.3.3 Ableitung von Förderzielen 152
5.3.4 Beobachtungsbögen für 1-2-Jährige 155
5.3.5 Beobachtungsbögen für 2-3-Jährige 157
5.3.6 Beobachtungsbögen für 3-4-Jährige 160
5.3.7 Beobachtungsbögen für 5-6-Jährige 162
Möglichkeiten der Sprach- und
Kommunikationsförderung 165
Förderung der Entwicklung kommunikativer
Kompetenzen
Förderung der Sprachwahrnehmung
Förderung der Sprechfertigkeiten
Förderung der Begriffsbildung und
Wortschatzerweiterung
Förderung grammatischer Kompetenzen
Literacy-Erziehung - Die Rolle von Büchern und
Medien für die Sprachförderung
Förderung stimmlicher Qualitäten
Register der Spiele und Aktionen
Literatur 234