Cover von Sokratische Gesprächsführung wird in neuem Tab geöffnet

Sokratische Gesprächsführung

Sokratische Haltung und Dialoge in Therapie und Beratung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Stav / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In Therapie und Beratung, Coaching und Seelsorge tauchen immer wieder Fragen mit lebensphilosophischem Inhalt auf: „Darf ich das?“ „Soll ich das tun?“ „Was ist überhaupt ...?“. Mit Hilfe der Sokratischen Gesprächsführung können solche grundsätzlichen Fragen leichter geklärt werden.
 
Mit Philosophie die Therapie oder Beratung gestalten
„Was ist ein wertvoller Mensch?“, „Darf ich das?“, „Soll ich das tun?“ – Fragen mit lebensphilosophischen Inhalten tauchen in Therapie und Beratung regelmäßig auf. Die sokratische Haltung und Sokratische Dialoge leiten zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung an und werden in Therapie und Beratung eingesetzt, wenn es um das Klären von Begriffen oder Werten und um Entscheidungen geht.
Dieses Praxisbuch für Psychotherapeut:innen, Coaches und Seelsorger:innen enthält zahlreiche Strategien, um mithilfe der sokratischen Haltung und Sokratischer Dialoge lebensphilosophische Fragen zu klären.
 
• Praktische Tipps zum konkreten Umsetzen und zum Training Sokratischer Dialoge
• Ausführlich kommentierte Dialogbeispiele
• Anleitungen zum Erlernen der sokratischen Haltung
 
Inhalt
 
Vorwort zur 4. Auflage 10
I Die Entwicklung des Sokratischen Dialogs:
von der antiken Philosophie zur modernen Psychotherapie
Einleitung 16
1 Die Sokratischen Dialoge in der Antike 20
1.1 Vorsokratiker 20
1.2 Sokratiker 21
1.2.1 Sokrates 21
1.2.2 Platon 39
1.2.3 Aristoteles 41
1.3 Kyniker 43
1.4 Stoiker 44
1.5 Neoplatonisten 49
 
2 Die sokratische Methode vom Mittelalter zur Moderne 50
2.1 Metaphysische Fragen und sokratische Methode im Mittelalter 50
2.2 Metaphysische Fragen und sokratische Methode in der Neuzeit 52
2.2.1 Renaissance­Humanisten und ­Neoplatonisten 52
2.2.2 Rationalisten und Empiristen 52
2.2.3 Aufklärer 53
2.2.4 Idealisten 55
2.3 Metaphysische Fragen und sokratische Methode in der Moderne 55
2.3.1 Platonisch­sokratische Philosophie im 20. Jahrhundert 55
2.3.2 Zeitgenössischer philosophischer Sokratischer Dialog 58
 
3 Praktische Relevanz der philosophischen Modelle für Therapie
und Beratung 64
3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 64
3.2 Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit 66
3.3 Sicherheit 71
3.4 Gott, Ewigkeit, Seele und Glaube 73
3.5 Was ist das: ein wertvoller Mensch? 75
3.6 Lebenszweck und Lebensziel 76
3.7 Autarkie, Freiheit, Unabhängigkeit 78
3.8 Freier Wille und Eigenverantwortlichkeit 79
3.9 Schuld und Sühne 84
 
4 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – theoretische Grundlagen
und Modellentwicklung 87
4.1 Psychotherapeutisch­sokratischer Dialog: Ansätze und Ziele 87
4.1.1 Vorhandene Ansätze 87
4.1.2 Ziele der psychotherapeutisch­sokratischen Dialoge 91
4.2 Modifikation des philosophischen Modells für den Einsatz in
Psychotherapie und Beratung 93
4.3 Wesen und Definition psychotherapeutischer Sokratischer Dialoge 95
4.4 Struktur psychotherapeutischer Sokratischer Dialoge 97
4.4.1 »Was ist das?« – explikative Sokratische Dialoge zum Klären von Begriffen 97
4.4.2 »Darf ich das?« – normative Sokratische Dialoge bei moralischen Fragen
und Konflikten 100
4.4.3 »Soll ich das?« – funktionale Sokratische Dialoge bei Zielfragen
und ­konflikten 103
4.5 Techniken der psychotherapeutisch­sokratischen Methode 105
4.5.1 Fragetechniken 105
4.5.2 Disputtechniken 107
4.5.3 Fragetechniken zum Erarbeiten neuer Konzepte 110
4.5.4 Regressive Abstraktion 111
 
5 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – Indikationen
und Voraussetzungen 113
5.1 Einsatz in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge 113
5.2 Vor­ und Nachteile der Methode 114
5.3 Allgemeine Indikation und Kontraindikation 115
5.4 Indikation für die spezifischen Dialogtypen 116
5.5 Differenzialindikation: Sokratischer Dialog oder Disput? 117
5.6 Anforderungen an Therapeut:innen und Klient:innen 118
 
6 Sokratischer Dialog in der Integrativen KVT 123
6.1 Entstehen der Kognitiven (Verhaltens­)Therapien 123
6.2 Disputtechniken und Sokratische Dialoge im IKVT­Behandlungsplan 130
 
II Sokratische Dialoge in Therapie und Beratung –
kommentierte Fallbeispiele
7 Das Beantworten der »Was ist das?«-Frage: Explikative Sokratische
Dialoge zum Klären von Begriffen 136
7.1 Thema: »Was ist das: die Ursache für ein Gefühl?« Ein Dialog zum
impliziten Einführen in das kognitive Modell 137
7.2 Thema: »Was ist das: ein wertvoller Mensch?« Ein Standarddialog
bei Selbstwertproblemen 148
7.3 Thema: »Was ist das: Gerechtigkeit?« Ein Dialog zum Ändern rigider
Denkmuster und ihrer emotionalen Folgen 168
7.4 Thema: »Was ist das: ein sinnvolles Leben?« Ein Dialog zum Stärken
von Entscheidungsbereitschaft und Selbstverantwortung 182
7.5 Thema: »Was ist das: Liebe?« Ein Dialog im Paar­Setting zum Fördern
gegenseitigen Verstehens 202
 
8 Das Beantworten der »Darf ich das?«-Frage: Normative Sokratische
Dialoge bei moralischen Fragen und Konflikten 223
8.1 Thema: »Darf ich das: abtreiben?« Einen moralischen Konflikt
durch Abwägen entscheidungsrelevanter moralischer Argumente lösen 225
8.2 Thema: »Darf ich das: den unheilbar kranken Partner verlassen?«
Moralische Aspekte abwägen, um sich zu entscheiden 245
8.3 Thema: »Darf ich das: den Pflegewunsch meiner Eltern ablehnen?«
Einen Moralkonflikt durch Abwägen moralischer Argumente lösen 261
 
9 Das Beantworten der »Soll ich das?«-Frage: Funktionale Sokratische
Dialoge bei Zielfragen und -konflikten 273
9.1 Thema: »Soll ich das: dieses Kind abtreiben?« Eine Entscheidung durch
Abwägen von Konsequenzen herbeiführen 275
9.2 Thema: »Soll ich das: den unheilbar kranken Partner verlassen?«
Einen Zielkonflikt durch Abwägen funktionaler Aspekte lösen 288
9.3 Thema: »Soll ich das: meinen sicheren Arbeitsplatz kündigen, um eine
neue Chance wahrzunehmen?« Eine Entscheidung durch Abwägen und
Gewichten von Chancen, Zielen und Gefahren herbeiführen 297
9.4 Thema: »Ich soll mich nicht aufregen!« Ein funktionaler Dialog
zum Abbau unnötiger Erregungszustände 306
9.5 Thema: »Soll ich das: für Fehler büßen, um mich zu entlasten?« Auto­
aggressive Reaktionen bei Schuld­ und Sühnekonzepten abstellen 326
 
10 Praktische Hinweise zum Führen Sokratischer Dialoge 345
 
11 Anstelle eines Schlussworts: Plädoyer für eine »philosophische Wende«
in Psychotherapie und Beratung 349
 
Anhang
Glossar 356
Literatur 371
Sachwortverzeichnis 379

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-29089-0
2. ISBN: 3-621-29089-3
Beschreibung: 4., vollständig überarbeitete Auflage, 384 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Schlagwörter: Mäeutik, Psychotherapeutische Beratung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Maieutischer Dialog, Psychologische Behandlung, Psychotherapeutische Beratungsstelle, Psychotherapie / Beratung, Socrates / Hebammenkunst, Sokratische Methode <Mäeutik>, Sokratisches Gespräch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 371-378
Mediengruppe: Buch