Cover von Lateinamerikanische Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Lateinamerikanische Literaturgeschichte

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Walter Bruno Berg ... Hrsg. von Michael Rössner
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NU Late / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PL.NU Late Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte der reichhaltigen und vielgestaltigen Literatur Lateinamerikas in einem Band - gegliedert nach sieben Großräumen unter Einbeziehung des portugiesisch-sprachigen Brasilien.
Das Buch beginnt mit der Literatur der Inka, Maya und Azteken ein, widmet sich ausführlich der Kolonialzeit und setzt einen besonderen Akzent auf die gegenwärtigen Entwicklungen - in der dritten Auflage erweitert bis in das 21. Jahrhundert. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort VII
Zur zweiten Auflage XII
Zur dritten Auflage XIII
 
Indigene Literaturen und die frühe Kolonialzeit (1492-1650)
 
Die Reisen des Kolumbus und die Folgen 1
Azteken und Maya / Das Vizekönigreich Neu-Spanien/Mexiko 10
Das Inka-Reich / Das Vizekönigreich Neu-Kastilien/Peru 28
Informations- und Missionsliteratur aus Brasilien 54
 
Die Blüte der Kolonialliteratur (1640-1750)
 
Urbanes Leben und barocke Literatur 61
"Öffentliche" und "private" Literatur im Vizekönigreich Neu-Spanien 70
Kulteranismus und Neoklassizismus im Vizekönigreich Peru 83
Brasilianischer Barock und jesuitische Tradition 93
 
Das Ende der Kolonialzeit und die Unabhängigkeitsepoche (1750-1830)
 
Reformen, katholische Aufklärung, Unabhängigkeitskriege 105
Die Literatur Neu-Spaniens bis zur Unabhängigkeit Mexikos 110
Die Vizekönigreiche Peru, Neu-Granada und Rio de la Plata 116
Brasilien: arkadische Dichtung und Unabhängigkeit 124
 
Die Literaturen Lateinamerikas bis zum Modernismo (1820-1900)
 
Das Werden der lateinamerikanischen Staaten und ihrer Identitäten 130
Mexiko im 19. Jahrhundert 137
Die verzögerte Ausbildung von "nationalen Identitäten" und Literaturen in Mittelamerika 149
Die spanischen Kolonien in der Karibik: Unabhängigkeitsideen und Sklaventhematik 152
Die Literaturen Kolumbiens und Venezuelas 160
Die Andenländer im 19. Jahrhundert 167
Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): Aufbruch zu neuen Ufern 176
Brasilien bis zum Ende des Kaiserreichs 190
 
Der Modernismo und die frühen Avantgardebewegungen in Lateinamerika (1880-1930)
 
Modernismo und Modernisierung: der geschichtliche Wandel um die Jahrhundertwende 200
Der hispanoamerikanische Modernismo 205
Brasilien: die Jahrhundertwende und "modernistisches Jahrzehnt" 225
Die hispanoamerikanischen Avantgardebewegungen: ein überblick 236
 
Nach dem Modernismo (1920-1970)
 
Emanzipation, Revolution, neues Selbstbewusstsein und Rückfall in die Krise 255
Mexiko 1910-1968: der Mythos der Revolution 263
Mittelamerika 1920-1970: die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen 284
Die spanischsprachige Karibik vom Modernismo bis zur kubanischen Revolution 294
Die Literaturen Kolumbiens und Venezuelas 1920-1970: periphere Regionen gegen das Zentrum 309
Die Andenländer 1920-1970: die Erfahrung des "Anderen" 329
Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): die Belebung durch das "populäre Genre" und die Blüte der phantastischen Literatur 347
Brasilianische Literatur 1920-1970: das neue Interesse für die Regionen 372
 
Von der Kubanischen Revolution zum Ende der Militärdiktaturen (1960-1995)
 
Zwischen Militärdiktaturen, Schuldenkrise und der Hoffnung auf einen neuen Anfang 394
Mexiko 1968-1995: das Trauma von Tlatelolco und die Folgen 406
Mittelamerika: die Veränderungen in Nicaragua und ihre Auswirkungen auf die Region 423
Literatur der spanischsprachigen Karibik 433
Kolumbien und Venezuela: Violencia und Aufbau einer demokratischen Identität 443
Literatur der Andenländer: Brüche.und Aufbrüche 454
Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): der Terror und seine Verarbeitung in der Literatur 466
Die brasilianische Literatur seit 1960: Militärdiktatur, Wirtschaftswunder und neue "Öffnung" 482
 
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1989-2002) 499
 
Bibliographie 531
Personen- und Werkregister 540
Bildquellen 575
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Walter Bruno Berg ... Hrsg. von Michael Rössner
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NU, I-08/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02224-0
2. ISBN: 3-476-02224-2
Beschreibung: 3., erw. Aufl., XIII, 575 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Lateinamerika, Literatur, Belletristik, Dichtung, Iberoamerika, Landesgeschichte, Literarisches Kunstwerk, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berg, Walter Bruno ; Rössner, Michael
Fußnote: Literaturverz. S. 531 - 539
Mediengruppe: Buch