Cover von Vom Schämen und Beschämtwerden wird in neuem Tab geöffnet

Vom Schämen und Beschämtwerden

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo ; Frick-Baer, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Udo Baer ; Gabriele Frick-Baer
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HLM Baer Status: Entliehen Frist: 04.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Baer / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Baer / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HLM Baer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Scham ist unbeliebt. Schämt man sich, versucht man oft, über die Scham hinwegzugehen, sie zu verdrängen und durch ein anderes, angenehmeres Gefühl zu ersetzen. Udo Baer und Gabriele Frick-Baer aber wollen dem Leser in der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe ihres Buches Vom Schämen und Beschämtwerden verdeutlichen, dass Scham eine notwendige Begleiterin von Veränderungsprozessen ist. Anhand von vielen Beispielen aus ihrer therapeutischen Arbeit veranschaulichen die Autoren den Unterschied zwischen positiver Scham und negativer Beschämung. In 18 Kapiteln lernt der Leser unter anderem den Unterschied zwischen existenzieller, natürlicher oder überflutender Scham und die Schönheit und Körperlichkeit der Scham kennen. Ausführlich gehen die beiden Psychotherapeuten auch auf den Umgang mit der Scham in Krankheit und Armut ein. Baer: "Wir möchten in unseren Büchern der Reihe "Bibliothek der Gefühle" keine Ratschläge erteilen, sondern Reiseführer für alle Menschen bieten, die sich auf die Reise durch ihre eigenen Gefühlslandschaften begeben - dabei aber keine Pauschalreise buchen wollen.
 
"Wenn PsychotherapeutInnen Bücher schreiben, dann meistens Fachbücher, populärwissenschaftliche Werke oder auch Ratgeber. Gar nicht so häufig findet man Bücher, die auf ganz lebenspraktische, unprätentiöse Weise für NormalbürgerInnen und (potenzielle) KlientInnen verfasst sind und unmittelbare, erfahrungsnahe Information bieten (.) Das Büchlein von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer bildet insofern eine der seltenen Ausnahmen und verdient allein schon deshalb Beachtung (.) Rückhaltlos zu empfehlen." Gestalttherapie
 
AUS DEM INHALT: / / Die Gesichter der Scham / Die natürliche Scham / Wenn die natürliche Scham der Gewalt zum Opfer fällt / Vom Beschämtwerden / Die existenzielle Scham / Die überflutende Scham / Vom Mitschämen: Resonanzscham und delegierte Scham / Die Scham davor, die Scham danach / 9 Die Schamlosigkeit und die Lust an der Peinlichkeit / 10 Die Scham des Scheiterns und die Scham des Erfolgs / 11 Die Pubertätsscham / 12 Die Scham der Armut / 13 Sich schämen für Krankheit / 14 Wie die Scham im Körper zündelt und / zum Verschwinden drängt / 15 Schuld und Scham / 16 Tausche Scham gegen. 121 / 17 Schamfresser, Friedensverhandlungen und ein Brief 127 / 18 Die Schönheit der Scham 135 / Literatur 137 / Zu dieser Buchreihe 139

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo ; Frick-Baer, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Udo Baer ; Gabriele Frick-Baer
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-85867-2
2. ISBN: 3-407-85867-1
Beschreibung: 4. Auflage, 141 Seiten
Schlagwörter: Scham, Schamgefühl
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 137 - 138
Mediengruppe: Buch