Cover von Gewalt, Flucht - Trauma? wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt, Flucht - Trauma?

Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mlodoch, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Mlodoch
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: FLUCHTaspekte
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Mlod / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 307 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, Überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. / Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit Überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort der Reihenherausgeberinnen 9 / / 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären / Gebrauch des Traumakonzepts. 13 / 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit / Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern . 17 / 1.2 Zu diesem Buch 21 / / 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes / Konzept von sozialer und politischer Brisanz . 25 / 2.1 Traumadefinitionen . 25 / 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung 27 / 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer / Errungenschaft und Pathologisierung 32 / 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von / menschengemachter politischer, sozialer und / Massengewalt 37 / 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische / Turn« in der psychologischen Traumadebatte 42 / 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus / Ressourcenstärkung. 46 / 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der / psychologischen Traumadebatte. 52 / / 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: / Traumaphänomene 53 / 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen / Überflutung und Vermeidung. 53 / 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter 55 / / / 3.3 Schuld 56 / 3.4 Scham 58 / 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte / Grundüberzeugungen und der Verlust des / sozialen Gegenübers. 60 / 3.6 Rachegefühle. 61 / 3.7 T rau er 63 / 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik / bei »uneindeutigen Verlusten« 65 / / 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: / Trauma als Gedächtnisphänom . 68 / 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie 68 / 4.2 Traumatische Erinnerung . 69 / 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von / traumatischer Erinnerung. 72 / 4.4 Traumaerzählungen . 72 / / 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten - heilen? 76 / 5.1 Ungläubigkeit. 76 / 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen. 77 / 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung / durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? 82 / 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit / dem Trauma?. 83 / / 6 Überlegungen zur Übertragung von Traumata / und dem Begriff des »kollektiven Traumas« ---- 87 / 6.1 Ist Trauma »ansteckend«? Belastungen für / Helferinnen und Helfer . 87 / 6.2 Transgenerationale Weitergabe von / traumatischen Erfahrungen. 90 / 6.3 Kann ein Kollektiv leiden? Konzeptionelle / Ansätze zu kollektivem Trauma . 91 / / / 7 Die politische und soziale Dimension von Trauma 95 / / 8 Flucht und Trauma.101 / 8.1 Traumatische Sequenzen: / Erfahrungen von Geflüchteten101 / 8.2 Die Grenzen der Psychotherapie in / unsicheren und politischen Räum en. 104 / 8.3 Begegnungen auf Augenhöhe. 109 / / 9 Literatur 115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mlodoch, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Mlodoch
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40479-9
2. ISBN: 3-525-40479-4
Beschreibung: 125 Seiten : Illustrationen
Reihe: FLUCHTaspekte
Schlagwörter: Flucht, Politische Verfolgung, Psychisches Trauma, Entfliehen, Entweichen <Flucht>, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 115-125
Mediengruppe: Buch