Werner Paravicini widmet sich in seiner Kulturgeschichte der höfischen Oberschicht des 12. bis 16. Jahrhunderts. Fürsten, Adel und Ritterschaft fasst er dabei in ihren gesamten geistigen und praktischen Lebensformen.
Inhalt
Vorwort des Verfassers 1
/. Enzyklopädischer Überblick 3
1. Grundbegriffe :,Ritter',,Hof,,Kultur' 3
1.1 Ritterund Rittertum 3
1.2 Der Hof 6
1.3 Ritterlich-höfische Kultur 6
2. Entstehung 19
2.1 Ein neuer Adel 20
2.2 Demographisches und wirtschaftliches Wachstum . 21
2.3 Differenzierung von Adel, Bauer, Bürger 21
2.4 Neue Bindungen 22
2.5 Die neue Frau 24
2.6 Geistige und religiöse Voraussetzungen 26
3. Ausbreitung 28
3.1 Geographische Ausbreitung 28
3.2 Ständische Ausbreitung 32
3.3 Deutsche Besonderheiten 35
4. Wandlungen 38
4.1 Um 1300 38
4.2 Um 1400 40
4.3 Um 1500 42
5. Konkurrenz, Ausklang, Ende 45
5.1 Kirche 45
5.2 Wissenschaft 49
5.3 Humanismus und Renaissance 49
5.4 Bürgertum 50
5.5 Staat, Reformation, Gegenreformation 53
5.6 Verblassende Spuren 54
//. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 57
1. Wege und Irrwege: Der Gang der Forschung 57
2. Eine unfaßliche Erscheinung: Der Hof 6
VIII Inhalt
3. Kodifizierungen: Der Codex Manesse und andere
Liederhandschriften 71
4. Personifikation ritterlich-höfischer Kultur: Der Herold . 77
5. Internationalität: Der Fall Merode 86
6. Ritter ohne Hof: Die großen Turniere 1479-1487 . . . . 93
7. Traditionsbildung: Das Familienbuch der Herren von
Eptingen 102
8. Der letzte Ritter? Kaiser Maximilian 1.(1459-1519) . . 108
9. Nachtrag zur 3. Auflage 113
///. Quellen und Literatur 117
Abkürzungen 117
A. Quellen 117
1. Akten, Urkunden, Historiographie 117
2. Dichtung 117
3. Autobiographien, Familienbücher, Reise-
beschreibungen . . . 1 1 8
4. Turnierbücher 118
5. Wappenbücher 119
B. Literatur 120
1. Allgemeines 120
2. Fürsten, Adelige, Ritter, Städter, Bauern 121
3. Hof und Hofkritik 122
4. Entstehung und Frühzeit 123
5. Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour 124
6. Ritterorden und Adelsgesellschaften 125
7. Höfische Literatur, höfische Liebe, höfische Frau . . 125
8. Feste, Repräsentation, Verhaltensweisen 128
9. Statussymole 128
10. Krieg und Turnier 129
11. Höfisches Personal: Herolde, Fahrende, Narren,
,Helden' 131
12. Renaissancen, Spätzeit, Ende 132
C. Nachtrag 2011 134
Register 159
Themen und Autoren 167