Cover von Statistik für Psychologen für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Statistik für Psychologen für Dummies

mit SPSS Daten analysieren - Statistische Methoden dank Erklärungen und Beispielen aus der Psychologie verstehen - Mit Forschungdesigns arbeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanna, Donncha; Dempster, Martin
Verfasser*innenangabe: Donncha Hanna, Martin Dempster ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Judith Muhr
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Hann / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HAT Hann Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wer sich mit Psychologie beschäftigen will, muss sich meist auch mit Statistik beschäftigen und das auch noch recht umfassend. Wenn Statistik nicht so Ihr Thema ist, dann ist dies das richtige Buch für Sie. Donncha Hanna und Martin Dempster erklären Ihnen, was Sie über Regression, Korrelation und ANOVA wissen sollten. Sie erfahren, was Sie über Wahrscheinlichkeit, Deduktion und Hypothesentests wissen sollten und vieles mehr. Außerdem erhalten Sie eine kurze Einführung in SPSS und lernen die für Sie wichtigen Funktionen dieses umfangreichen Programms kennen. So ist dieses Buch ein angenehmer Einstieg für alle, die sich nicht wirklich auf Statistik freuen. / / AUS DEM INHALT: / / TEIL I / DATEN BESCHREIBEN. 25 / Kapitel 1 / Statistik? Ich dachte, es geht um Psychologie! 27 / Machen Sie sich ein Bild von Ihren Variablen. 28 / Was ist SPSS? 29 / Deskriptive Statistik 30 / Lagemaße 30 / Streuung 30 / Diagramme. 31 / Standardisierte Messwerte. 31 / Inferentielle oder analytische Statistik. 31 / Hypothesen. 32 / Parametrische und nicht parametrische Tests 32 / Forschungsdesigns. 33 / Korrelatives Design. 33 / Experimentelles Design. 34 / Design mit unabhängigen G ruppen 34 / Design mit wiederholten Messungen. 35 / Die ersten Schritte. 35 / Kapitel 2 / Mit welchem Typ Daten haben wir es zu tun ? 37 / Diskrete und stetige Variablen. 38 / Verschiedene Messniveaus 39 / Messeigenschaften. 39 / Messniveautypen. 41 / Rollenbestimmung für V ariablen 42 / Unabhängige Variablen. 42 / / / Abhängige Variablen. 43 / Kovariaten 43 / / Kapitel 3 / Alle Daten rein in SPSS 45 / Die Variablenansicht 46 / Variablennamen an leg en . 47 / Einen Variablentyp festlegen 48 / Schön fürs Auge: Optimierte Anzeige der Daten 49 / Verwendung von Beschriftungen. 49 / Werte verwenden 50 / Zum Umgang mit fehlenden D aten 52 / Zuordnung des Messniveaus 53 / Das Datenansicht-Fenster. 54 / Neue Daten eingeben 55 / Neue Variablen anlegen. 56 / Daten sortieren 57 / Variablen umcodieren 59 / Ausgabefenster 63 / Das Ausgabefenster verwenden. 63 / Ausgaben speichern. 64 / Kapitel 4 / Lagem aße 67 / Grundlagen für das Lagemaß. 68 / Der Modalwert 70 / Den Modalwert bestimmen. 70 / Vorteile und Nachteile des Modalwerts. 71 / Den Modalwert in SPSS ermitteln 71 / Der Median. 76 / Den Median berechnen 76 / Vor- und Nachteile bei der Verwendung des Medians 77 / Bestimmung des Medians in SPSS 78 / Der Mittelwert. 79 / Den Mittelwert bestimmen. 79 / Vor- und Nachteile des Mittelwerts 80 / Den Mittelwert in SPSS bestimmen 80 / Die Qual der Wahl: Modalwert, Median oder Mittelwert?. 82 / Kapitel 5 / Streuungsmaße. 83 / Zur Definition der Streuung 83 / Der Bereich. 84 / Vorteile und Nachteile bei der Verwendung des Bereichs. 85 / Den Bereich in SPSS bestimmen. 85 / Interquartilabstand 88 / Vorteile und Nachteile des Interquartilabstands 90 / Bestimmung des Interquartilabstands in SPSS 91 / Standardabweichung 92 / Vorteile und Nachteile der Standardabweichung 96 / Die Standardabweichung in SPSS bestimmen. 96 / Die freie Wahl zwischen Bereich, Interquartilabstand und Standardabweichung 98 / Kapitel 6 / Grafiken und Diagramme 99 / Histogramme 99 / Histogramme besser verstehen. 99 / Histogramme in SPSS erstellen. 103 / Balkendiagramme. 105 / Balkendiagramme besser verstehen. 106 / Ein Balkendiagramm in SPSS erstellen. 107 / Kreisdiagramme 108 / Kreisdiagramme besser verstehen 108 / Ein Kreisdiagramm in SPSS erstellen 110 / Boxplots 110 / Boxplots besser verstehen. 110 / Einen Boxplot in SPSS erstellen. 114 / TEIL II / STATISTISCHE SIGNIFIKANZ. 117 / Kapitel 7 / Wahrscheinlichkeit und Inferenz 119 / Statistische Inferenz genauer betrachtet 119 / Population und Stichprobe. 120 / Die Grenzen der deskriptiven Statistik. 121 / Der Versuch, 95 % Vertrauen zu erzielen 122 / Wahrscheinlichkeit verstehen. 123 / Definition der Wahrscheinlichkeit. 123 / Sich wechselseitig ausschließende und unabhängige Ereignisse. 124 / Die bedingte Wahrscheinlichkeit und ihre Tücken 126 / Quoten 127 / Kapitel 8 / Hypothesen testen. 129 / Null- und Alternativhypothesen verstehen. 129 / Die Nullhypothese testen. 130 / Die Alternativhypothese definieren 130 / Entscheiden, ob die Nullhypothese übernommen oder abgelehnt wird . 131 / / / Fehler bei der statistischen Inferenz 133 / DerTyp-l-Fehler 134 / DerTyp-ll-Fehler 134 / Und manchmal macht man alles richtig. 135 / Ein- und zweiseitige Hypothesen. 136 / Eine einseitige Hypothese verwenden. 137 / Anwendung einer zweiseitigen Hypothese 137 / Konfidenzintervalle. 138 / Berechnung eines 95-%-Konfidenzintervalls. 139 / Bestimmung eines 95-%-Konfidenzintervalls in SPSS 141 / Kapitel 9 / Was ist bei der Normalverteilung eigentlich norm al? 143 / Die Normalverteilung verstehen. 144 / Definition der Normalverteilung. 144 / Bestimmen, ob eine Verteilung annähernd normal ist 145 / Bestimmung der Schiefe. 147 / Grafische Bewertung der Schiefe. 148 / Die Statistik für die Schiefe in SPSS erhalten . 150 / Normalverteilung und inferentielle Statistik. 153 / Schlussfolgerungen hinsichtlich einzelner Werte treffen . 153 / Berücksichtigung der Stichprobenverteilung. 155 / Schlussfolgerungen über Gruppenwerte treffen 156 / Kapitel 10 / Standardisierte Werte 157 / Die Grundlagen der standardisierten W erte. 157 / Standardisierte Werte - Definition 157 / Standardisierte Werte von Hand berechnen. 158 / Standardisierte Werte mit SPSS berechnen. 159 / Z-Werte in der statistischen A nalyse. 161 / Z-Werte und die Normalverteilung 161 / Z-Werte in der inferentiellen Statistik verwenden 163 / Kapitel 11 / Effektgröße und Teststärke. 165 / Zwischen Effektgröße und statistischer Signifikanz unterscheiden 165 / Die Effektgröße für Korrelationen untersuchen 166 / Die Effektgröße beim Vergleich der Unterschiede zwischen zwei Wertemengen. 167 / Eine Effektgröße für den Vergleich von Unterschieden zwischen zwei Wertemengen ermitteln 167 / Eine Effektgröße für Unterschiede zwischen zwei Wertemengen / interpretieren. 170 / Die Effektgröße für Unterschiede zwischen mehr als zwei Wertemengen. 170 / Eine Effektgröße für den Vergleich der Unterschiede zwischen / mehr als zwei Wertemengen ermitteln . 171 / / / Interpretation einer Effektgröße für Unterschiede zwischen / mehr als zwei Wrtemengen 178 / Statistische Teststärke verstehen 179 / Faktoren, die die Teststärke beeinflussen 179 / Teststärke und Stichprobengröße 180 / TEIL III / BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VARIABLEN 183 / Kapitel 12 / Korrelationen. 185 / Mit Streudiagrammen Beziehungen bewerten 185 / Ein Streudiagramm auswerten. 186 / Ein Streudiagramm in SPSS zeichnen. 189 / Den Korrelationskoeffizienten verstehen 190 / Gemeinsame Varianz untersuchen 191 / Die Pearson-Korrelation. 192 / Wann die Pearson-Korrelation ansteht. 192 / Die Pearson-Korrelation in SPSS durchführen. 193 / Interpretation der Ausgabe 196 / Die Ergebnisse zitieren 197 / Die Spearman-Korrelation 198 / Wann die Spearman-Korrelation zu verwenden ist. 198 / Die Spearman-Korrelation in SPSS berechnen 199 / Die Ausgabe interpretieren 201 / Die Ergebnisse zitieren 202 / Die Kendall-Korrelation 202 / Die Kendall-Korrelation in SPSS berechnen 203 / Die Ausgabe interpretieren 205 / Die Ergebnisse zitieren 205 / Partielle Korrelationen 206 / Eine partielle Korrelation in SPSS berechnen. 206 / Die Ausgabe interpretieren 207 / Die Ergebnisse zitieren 208 / Kapitel 13 / Lineare Regression. 209 / Grundlagen der Regression. 210 / Eine Regressionslinie einfügen. 210 / Residuen ausarbeiten 212 / Die Regressionsgleichung verwenden. 213 / Einfache Regression 214 / Eine einfache Regression in SPSS durchführen 214 / Die Ausgabe interpretieren 216 / Die Ergebnisse zitieren 219 / Regression mit mehreren Variablen 220 / Mehrfachregression in SPSS 221 / Die Ausgabe interpretieren. 222 / Die Ergebnisse zitieren 225 / Die Voraussetzungen für die Regression überprüfen 226 / Normalverteilte Residuen. 226 / Linearität 228 / Ausreißer 229 / Multikollinearität 233 / Homogenität der V arianzen 235 / Datentyp. 237 / Kapitel 14 / Zusammenhänge zwischen diskreten Variablen. 239 / Eine Kontingenztabelle zur Zusammenfassung der Ergebnisse. 240 / Beobachtete Häufigkeiten in Kontingenztabellen 240 / Prozentwerte für eine Kontingenztabelle berechnen 241 / Kontingenztabellen in SPSS erstellen 243 / Berechnung von Chi-Q uadrat. 245 / Erwartete Häufigkeiten 246 / Berechnung von Chi-Quadrat 246 / Chi-Quadrat in SPSS berechnen 247 / Die Ausgabe für Chi-Quadrat in SPSS interpretieren. 248 / Die Ergebnisse der Chi-Quadrat-Analyse zitieren 251 / Die Voraussetzungen der Chi-Quadrat-Analyse verstehen. 251 / Die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen messen 252 / Das Odds-Verhältnis. 252 / Phi- und Cramer-V-Koeffizienten. 253 / Bestimmung von Odds-Verhältnis, Phi-Koeffizient und Cramer-V in SPSS. 254 / Der McNemar-Test. 255 / Den McNemar-Test berechnen. 256 / Einen McNemar-Test in SPSS durchführen 256 / TEIL IV / FORSCHUNGSDESIGNS ZUR ANALYSE UNABHÄNGIGER / GRUPPEN. 259 / Kapitel 15 / Unabhängige f-Tests und Mann-Whitney-Tests 261 / Designs für unabhängige Gruppen . 262 / Der unabhängige t-Test. 262 / Den unabhängigen t-Test in SPSS ausführen. 263 / Die Ausgabe interpretieren. 266 / Die Ergebnisse zitieren 268 / Voraussetzungen für den t-Test. 268 / / / Mann-Whitney-Test. 271 / Der Mann-Whitney-Test in SPSS. 271 / Die Ausgabe interpretieren 274 / Die Ergebnisse zitieren 275 / Voraussetzungen für den Mann-Whitney-Test 276 / Kapitel 16 / ANOVA zwischen Gruppen. 277 / Einfache ANOVA zwischen Gruppen. 278 / Eine einfache ANOVA zwischen Gruppen berechnen. 280 / Eine einfache ANOVA zwischen Gruppen in SPSS berechnen 282 / Die Ausgabe von SPSS für eine einfache ANOVA zwischen / Gruppen interpretieren. 285 / Die Ergebnisse einer einfachen ANOVA zwischen Gruppen zitieren 287 / Voraussetzungen für die einfache ANOVA zwischen Gruppen. 288 / Zweifache ANOVA zwischen Gruppen. 289 / Haupteffekte und Interaktionen 290 / Eine zweifache ANOVA zwischen Gruppen in SPSS berechnen 291 / Die SPSS-Ausgabe für eine zweifache ANOVA zwischen / Gruppen interpretieren. 293 / Die Ergebnisse einer zweifachen ANOVA zwischen Gruppen zitieren 297 / Voraussetzungen für eine zweifache ANOVA zwischen Gruppen. 298 / Kruskal-Wallis-Test. 298 / Einen Kruskal-Wallis-Test in SPSS durchführen. 298 / Die SPSS-Ausgabe für einen Kruskal-Wallis-Test interpretieren. 300 / Die Ergebnisse eines KruskaI-Wa11is-Tests zitieren 301 / Voraussetzungen für einen Kruskal-Wallis-Test 302 / Kapitel 17 / Post-hoc-Tests und geplante Vergleiche für Designs / mit unabhängigen Gruppen. 303 / Post-hoc-Tests für Designs mit unabhängigen Gruppen 304 / Multiplizität. 305 / Auswahl eines Post-hoc-Tests 305 / Einen Tukey HSD Post-hoc-Test in SPSS durchführen 306 / Die SPSS-Ausgabe für einen Tukey HSD Post-hoc-Test interpretieren 308 / Die Ergebnisse eines Tukey HSD Post-hoc-Tests zitieren 311 / Geplante Vergleiche für Designs mit unabhängigen Gruppen 311 / Einen geplanten Vergleich auswählen. 312 / Einen Dunnett-Test in SPSS durchführen 312 / Die SPSS-Ausgabe für einen Dunnett-Test interpretieren. 313 / Die Ergebnisse eines Dunnett-Tests zitieren. 314 / TEIL V / ANALYSEN FÜR FORSCHUNGSDESIGNS MIT WIEDERHOLTEN / MESSUNGEN 315 / Kapitel 18 / Abhängige t-Tests und Wilcoxon-Tests 317 / Design mit wiederholten Messungen. 317 / Abhängiger t-Test. 318 / Einen abhängigen t-Test in SPSS durchführen 319 / Die Ausgabe von SPSS interpretieren. 321 / Die Ergebnisse zitieren . 323 / Voraussetzungen für den abhängigen t-Test. 324 / Der Wilcoxon-Test. 326 / Den Wilcoxon-Test in SPSS durchführen 327 / Die Ausgabe interpretieren 329 / Die Ergebnisse zitieren 331 / Kapitel 19 / ANOVA innerhalb von Gruppen 333 / Einfache ANOVA innerhalb von Gruppen 333 / Ein Beispiel für eine einfache ANOVA 334 / Eine einfache ANOVA innerhalb von Gruppen in SPSS berechnen 338 / Die SPSS-Ausgabe für eine einfache ANOVA innerhalb von Gruppen interpretieren. 341 / Die Ergebnisse einer einfachen ANOVA innerhalb von Gruppen zitieren 345 / Voraussetzungen für eine einfache ANOVA innerhalb von Gruppen 345 / Zweifache ANOVA innerhalb von Gruppen. 346 / Haupteffekte und Interaktionen 347 / Eine zweifache ANOVA innerhalb von Gruppen in SPSS durchführen 348 / Interpretation der SPSS-Ausgabe für eine zweifache ANOVA innerhalb / von Gruppen 352 / Interpretation des Interaktionsdiagramms einer zweifachen ANOVA / innerhalb von Gruppen. 356 / Die Ergebnisse einer zweifachen ANOVA innerhalb von Gruppen zitieren. 357 / Voraussetzungen für eine zweifache ANOVA innerhalb von Gruppen358 / Der Friedman-Test 359 / Einen Friedman-Test in SPSS durchführen. 359 / Interpretation der SPSS-Ausgabe für einen Friedman-Test 360 / Die Ergebnisse eines Friedman-Tests zitieren 362 / Voraussetzungen des Friedman-Tests. 362 / Kapitel 20 / Post-hoc-Tests und geplante Vergleiche für Designs / mit wiederholten Messungen 363 / Wozu brauchen Sie Post-hoc-Tests und geplante Vergleiche? 364 / Warum sollten Sie keine t-Tests verwenden?. 364 / Was ist der Unterschied zwischen Post-hoc-Tests und / geplanten Vergleichen?. 365 / Post-hoc-Tests für Designs mit wiederholten Messungen. 365 / Das Beispiel. 366 / Auswahl eines Post-hoc-Tests 366 / Einen Post-hoc-Test für eine ANOVA innerhalb von Gruppen in SPSS durchführen 367 / Die SPSS-Ausgabe für einen Post-hoc-Test interpretieren. 368 / Die Ergebnisse eines Post-hoc-Tests zitieren. 370 / Geplante Vergleiche für Designs innerhalb von Gruppen. 370 / Das Beispiel. 371 / Auswahl eines geplanten Vergleichs. 371 / Einen einfachen Kontrast in SPSS durchführen 372 / Interpretation der SPSS-Ausgabe für geplante Vergleichstests 374 / Die Ergebnisse geplanter Kontraste zitieren. 375 / Unterschiede zwischen Bedingungen untersuchen: Die Bonferroni-Korrektur 375 / Kapitel 21 / Gemischte ANOVA 377 / Die gemischte ANOVA kennenlernen. 377 / Das Beispiel. 378 / Haupteffekte und Interaktionen. 379 / Durchführung der gemischten ANOVA in SPSS 380 / Die SPSS-Ausgabe für eine zweifache gemischte ANOVA interpretieren 384 / Die Ergebnisse einer zweifachen gemischten ANOVA zitieren 391 / Voraussetzungen. 392 / TEIL VI / DER TOP-TEN-TEIL 395 / Kapitel 22 / Zehn gute Ratschläge für inferentielles Testen. 397 Stichwortverzeichnis. 405

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanna, Donncha; Dempster, Martin
Verfasser*innenangabe: Donncha Hanna, Martin Dempster ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Judith Muhr
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MNS, PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-70987-8
2. ISBN: 3-527-70987-8
Beschreibung: 1. Auflage, 407 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologie, Statistik, Mathematische Statistik, Mensch / Psychologie , Statistiken, Statistische Mathematik, Statistische Methode, Statistisches Verfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychology statistics for dummies
Mediengruppe: Buch