Cover von Geographie und Fernerkundung wird in neuem Tab geöffnet

Geographie und Fernerkundung

eine Einführung in die geographische Interpretation von Luftbildern und modernen Fernerkundungsdaten ; mit 9 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löffler, Ernst; Honecker, Ulrich; Stabel, Edith
Verfasser*innenangabe: von Ernst Löffler ; Ulrich Honecker ; Edith Stabel
Jahr: 2005
Verlag: Berlin [u.a.], Borntraeger
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Löff / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Einführung in die Methoden der Fernerkundung für Studierende der Geographie und benachbarter Wissenschaften.
 
 
- Technische Grundlagen der modernen Fernerkundung
 
- Geometrische Grundlagen des Luftbildes
 
- Interpretation von Luftbildern
 
- Interpretation von modernen Fernerkundungsdaten
 
- Fernerkundung zwischen technischer Perfektion und natürlichen Grenzen
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einführung 13 / 1.1 Vom Luftbild zu elektronischen Fernerkundungssystemen 15 / 1.2 Anwendungs- und Aussagemöglichkeiten der Femerkundung 17 // 2 Physikalische Grundlagen der Fernerkundung 21 / 2.1 Wesen der elektromagnetischen Strahlung 21 / 2.2 Gliederung der elektromagnetischen Strahlung 22 / 2.2.1 Infrarotstrahlung 23 / 2.2.2 Mikrowellen 23 / 2.2.3 Radiowellen 24 / 2.3 Atmosphärische Beeinflussung der Strahlung 24 / 2.3.1 Transmission und Absorption 24 / 2.3.2 Streuung und Reflexion 25 / 2.4 Spektraleigenschaften des Lichts 26 // 3 Plattformen und Aufnahmesysteme 27 / 3.1 Flugzeuge 27 / 3.2 Satelliten und Raumschiffe 27 / 3.2.1 Umlaufbahnen 28 / 3.2.2 Aufbau und Ausstattung der Erderkundungssatelliten 33 / 3.2.3 Akquisition von Satellitenbildern 38 / 3.3 Kamerasysteme 40 / 3.3.1 Reihenbildkamera 41 / 3.3.2 Streifen- und Panoramakamera 41 / 3.3.3 Multispektralkamera 41 / 3.3.4 Digitalkamera 42 / 3.3.5 Metric Camera und Large Format Camera 42 / 3.3.6 KFA-und KVR-(KWR) 1000 43 / 3.4 Fernsehkameras (Return Beam Vidicon, RBV) 45 / 3.5 Opto-mechanische Abtaster (Scanner) 46 / 3.5.1 Der Multispektralabtaster (MSS) 46 / 3.5.2 Thematic Mapper und Enhanced Thematic Mapper Plus 47 / 3.6 Opto-elektronische Abtaster 51 / 3.6.1 MOMS (Modular Opto-electronic Multispectral Scanner) 52 / 3.6.2 SPOT-HRV 54 / 3.6.3 IRS 57 / 3.6.4 IKONOS und QuickBird 58 / 3.6.5 Hyperspektralsensoren 60 / 3.7 Thermale Infrarotabtasterund Radiometer 60 / 3.8 Radarsysteme (SLAR und SAR) 63 / 3.8.1 Arbeitsweise des SLAR (Reale Apertur) 65 / 3.8.2 Synthetische Apertur-Systeme (SAR) 67 / 3.8.3 Satellitengestützte Radarsysteme 68 / 3.8.4 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) 71 / 3.8.5 Flugzeuggestützte Radar-Systeme 72 / 3.9 Lidar 72 / 3.10 Passive Mikrowellensysteme 73 / 3.11 Fernerkundungssysteme in der Meteorologie 73 // 4 Analoge und Digitale Bildaufnahme und Verarbeitung 79 / 4.1 Filme und analoge Bilder 79 / 4.1.1 Schwarzweißfilme 79 / 4.1.2 Farbfilme und Farbdarstellung 80 / 4.1.3 Der Farbinfrarotfilm 82 / 4.2 Merkmale digitaler Bilder 84 / 4.2.1 Das Bildelement (Pixel) 84 / 4.2.2 Auflösungsvermögen 84 / 4.2.3 Datenübertragung und -empfang 87 / 4.3 Digitale Bildverarbeitung 87 / 4.3.1 Entzerrung und Georeferenzierung 88 / 4.3.2 Resampling 91 / 4.3.3 Radiometrische Korrekturen 92 / 4.3.4 Bildverbesserungen 95 / 4.3.5 Bildfusion 105 // 5 Geometrische Grundlagen des Luftbilds 107 / 5.1 Geometrie des Luftbilds 110 / 5.1.1 Grundbegriffe 111 / 5.1.2 Maßstab 113 / 5.1.3 Der höhenbedingte Versatz von Bildpunkten 113 / 5.2 Stereoskopisches Betrachten 115 / 5.2.1 Linsenstereoskope 115 / 5.2.2 Spiegelstereoskope 116 / 5.2.3 Vertikale Überhöhung 118 / 5.3 Die Parallaxe 118 / 5.3.1 Messung der Parallaxe 118 / 5.3.2 Messung von Höhenunterschieden mit Hilfe der Parallaxe 120 / 5.3.3 Ermittlung von Hangneigungen 122 / 5.4 Einfache Methoden der Entzerrung 123 / 5.4.1 Grafische Methoden der Entzerrung 124 / 5.5 Orthofotos : 125 // 6. Visuelle Interpretation von analogen Bildern 127 / 6.1 Allgemeine Richtlinien 128 / 6.2 Interpretationsschlüssel 133 / 6.3 Geomorphologische und geologische Bildauswertung 134 / 6.3.1 Das fluviatile Abtragungsrelief mit fehlender oder geringer Anlehnung an die Struktur 134 / 6.3.2 Das fluviatile Abtragungsrelief mit deutlicher Anlehnung an die Struktur 139 / 6.3.3 Das Karstrelief. 141 / 6.3.4 Das glaziale Relief. 143 / 6.3.5 Akkumulationsformen 145 / 6.3.6 Vulkanische Oberflächenformen 149 / 6.3.7 Das Gewässernetz 151 / 6.4 Interpretation der Vegetation 153 / 6.5 Böden 156 / 6.6 Bodenzerstörung und Bodenverschlechterung 159 / 6.7 Naturräumliche Gliederung und Landressourcenkartierung 160 / 6.8 Siedlungshistorische und archäologische Luftbildauswertung 162 / 6.9 Landnutzung 163 / 6.10 Ländliche Siedlungen 166 / 6.11 Städte 168 / 6.12 Industrie 171 // 7 Die Interpretation von solaren und thermalen Infrarotaufnahmen 173 / 7.1 Bilder aus dem solaren Infrarot 173 / 7.2 Interpretation von thermalen Infrarot (TIR) Aufnahmen 178 // 8 Die Interpretation von multispektralen Satellitenaufnahmen 187 / 8.1 Die visuelle Interpretation 188 / 8.1.1 Beispiele der visuellen Interpretation 189 / 8.2 Automatische Klassifizierungen 193 / 8.2.1 Klassifikationsverfahren 196 / 8.2.2 Beispiele einfacher Klassifikationsverfahren 206 / 8.2.3 Fuzzy-Logik 208 / 8.2.4 Spektrale Mischungsanalyse (Spectral Mixture Analysis, SMA) 210 / 8.2.5 Beispiele für automatische Klassifizierungen 211 / 8.2.6 Klassifikationen der Flächennutzung und ¿bedeckung (Land Cover) 213 / 8.2.7 Klassifikationsstandards 217 / 8.3 Visuelle und automatische Klassifizierungen im Vergleich 220 // 9 Radaraufnahmen und ihre Interpretation 223 / 9.1 Eigenschaften des Radarechos 223 / 9.2 Radarinterferometrie 229 / 9.3 Differentielle Radarinterferometrie 231 / 9.4 Permanent Scatterer Analyse 232 / 9.5 Kohärenzanalyse 233 / 9.6 RGB-Komposite 234 / 9.7 Interpretation von Beispielen 235 // 10 Weitere Bereiche der Anwendung von Fernerkundungsdaten 239 / 10.1 Hydrologische und hydrogeologische Fragestellungen 239 / 10.1.1 Oberflächenwasser 239 / 10.1.2 Grundwasser 241 / 10.2 Meereskundliche Fragestellungen 242 / 10.3 Naturgefahren 244 / 10.4 Wetter und Klima 245 / 10.5 Untersuchungen über Wildbestände und -habitate 247 // 11 Technische Möglichkeiten und natürliche Grenzen 249 / 11.1 Das Problem der Datenschwemme 249 / 11.2 Kosten 250 / 11.3 Technische Perfektion versus natürliche Limitation 253 / 11.4 Zukunftsperspektiven 254 // Verzeichnis der Abkürzungen 257 / Literaturhinweise 259 / Bildquellen 276 / Sachregister 277 / Abbildungs- und Farbtafelverzeichnis 279 / Tabellenverzeichnis 282 / Farbtafeln mit Erläuterungen 283

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löffler, Ernst; Honecker, Ulrich; Stabel, Edith
Verfasser*innenangabe: von Ernst Löffler ; Ulrich Honecker ; Edith Stabel
Jahr: 2005
Verlag: Berlin [u.a.], Borntraeger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-443-07140-6
Beschreibung: 3., neubearb. und erw. Aufl., 287 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Anwendung, Geoinformationssystem, Anwendungen, GIS, Geographie / Informationssystem, Geographisches Informationssystem, Geowissenschaften / Informationssystem, RIS, Raumbezogenes Informationssystem, Raumdaten / Informationssystem, Räumliches Informationssystem, Spatial information system
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 260 - 275
Mediengruppe: Buch