Cover von Methoden im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Methoden im Deutschunterricht

exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jürgen Baurmann, Tilman von Brand, Wolfgang Menzel, Kaspar H. Spinner
Jahr: 2020
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Meth / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss nennen für alle Kompetenzbereiche "Methoden und Arbeitstechniken". Die Ausführungen für die Allgemeine Hochschulreife setzen daher bei Schülerinnen und Schülern erhebliche Methodenkompetenz voraus. / Methodenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Vor allem im Deutschunterricht haben Methoden eine besondere Bedeutung. Wie schafft man es, dass Lernende zur Erreichung bestimmter Ziele geeignete Abläufe und Verfahren sicherer nutzen können? / / Im diesem Praxisband bieten erfahrene Didaktiker relevante und attraktive Methoden und Arbeitstechniken zu folgenden Bereichen an: - Zum Sprechen und Zuhören (Tilman von Brand), - zum Lesen - mit Texten umgehen (Kaspar H. Spinner), - zum Umgang mit Medien (Tilman von Brand), - zum Schreiben als Verfassen von Texten (Jürgen Baurmann) - zum Rechtschreiben (Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel) sowie - zu Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Wolfgang Menzel). / / In einzelnen Kapiteln werden dazu - exemplarisch methodische Elemente beschrieben und jeweils einem methodischen Komplex zugeordnet, - eine nachhaltige curriculare Progression beim Lernen-Lernen aufgezeigt, - sachgerechte Vorschläge und Arbeitsblätter zum Download angeboten, die zusätzlich den Lernprozess auf vielfältige und anregende Weise stützen. / / Diese Methodensammlung gibt Referendaren, Berufsanfängern sowie Lehrpersonen und Fortbildnern einen hilfreichen Überblick, wie exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II vermittelt werden können.
 
AUS DEM INHALT: / / Methoden als Lernwege, Lernstrategien und Arbeitstechniken 8 / Eine Einführung 8 / 1 Was sind Methoden? Zur Orientierung in unübersichtlichem Gelände 8 / 2 Lassen sich Lernmethoden präziser beschreiben? 9 / 3 Inwieweit hilft eine Differenzierung von Lernmethoden bei der Planung und Durchführung des Deutschunterrichts? 11 / 4 Wie können Lerner Methodenkompetenz erwerben? 12 / / A Sprechen und Zuhören \ Tilman von Brand 15 / 1 Einleitung 16 / 2 Komplexe und Elemente zum Sprechen und Zuhören 16 / 2.1 Zum Sprechen zu oder vor anderen 16 / 2.1.1 Fünf-Satz-Methode 17 / 2.1.2 Leseprobe 18 / 2.1.3 Redecasting 22 / 2.1.4 Referieren 25 / 2.1.5 Präsentieren 29 / 2.2 Zum Sprechen mit anderen 31 / 2.2.1 Diskussion 32 / 2.2.2 Amerikanische Debatte 33 / 2.2.3 Fistibowl 37 / 2.2.4 Konfliktgespräch/Schlichtungsgespräch 39 / 2.3 Zum verstehenden Zuhören 42 / 2.3.1 Aktives Zuhören 43 / 2.3.2 Verstehendes Zuhören 45 / 2.4 Zum szenischen Spielen 47 / 2.4.1 Sprachspiele 48 / 2.4.2 Rollenspiel 49 / 2.4.3 Szenisches Spiel 52 / / B Lesen - mit Texten umgehen \ Kaspar H. Spinner 55 / 1 Einleitung 56 / 2 Komplexe und Elemente zum Lesen - mit Texten umgehen 56 / 2.1 Lesekompetenz verbessern - Beispiele 56 / 2.1.1 Wiederholtes Lautlesen 56 / 2.1.2 Wortbedeutungen aus dem Kontext klären 58 / 2.1.3 Im Text unterstreichen 60 / 2.1.4 Zusammenfassen 63 / 2.1.5 Graphisch strukturieren 65 / 2.2 Sachtexte verstehen und nutzen - Beispiele 66 / 2.2.1 Assoziationen und Fragen vor der Lektüre 67 / 2.2.2 Text überfliegen 69 / 2.2.3 Textfunktion klären 70 / 2.2.4 Text strukturieren 72 / 2.2.5 Argumente ermitteln 73 / 2.2.6 Mit Randnotizen die eigene Meinungsbildung unterstützen 74 / 2.2.7 Tabellarische Darstellung 76 / 2.2.8 Exzerpieren 79 / 2.3. Literarische Texte untersuchen und verstehen - Beispiele 80 / 2.3.1 Literarisches Gespräch 80 / 2.3.2 Lesetagebuch 83 / 2.3.3 Gestaltendes lautes Lesen 85 / 2.3.4 Stilanalyse 86 / 2.3.5 Figurenanalyse 88 / 2.3.6 Raumanalyse . 90 / 2.3.7 Zeitanalyse 93 / 2.3.8 Analyse der Erzählperspektive 95 / 2.3.9 Textvergleich 97 / 2.3.10 Für eine Figur einen inneren Monolog schreiben 99 / 2.3.11 Szenische Interpretation 101 / 2.3.12 Stilanalyse als Lerngegenstand (in Verbindung mit anderen Methoden) 103 / / C Umgang mit Medien | ruman von Brand107 / 1 Einleitung 108 / 2 Komplexe und Elemente zum Umgang mit Medien 108 / 2.1 Medial Präsentieren 108 / 2.1.1 Präsentieren mit PowerPoint® und OpenOffice 109 / 2.1.2 PowerPoint-Folien entwerten und bewerten 112 / 2.1.3 Wikis erstellen 115 / 2.1.4 Redaktionskonferenz: Textverarbeitungssoftware nutzen 118 / 2.2 Recherchieren im Internet 120 / 2.2.1 Offene Internetrecherche 120 / 2.2.2 Internetquellen überprüfen 122 / 2.2.3 Webquest. 124 / 2.3 Kommunizieren im Internet 127 / 2.3.1 Blogging 127 / 2.3.2 Messaging 130 / 2.3.3 Chatten 132 / 2.4 Digitale Plattformen nutzen 135 / 2.4.1 Mit E-Books arbeiten 135 / 2.4.2 Mit Boardstories arbeiten 138 / 2.5 Mit Filmen umgehen 140 / 2.5.1 Sequenzanalyse 140 / 2.5.2 Mit Filmplakaten arbeiten 142 / / D Schreiben als Verfassen von Texten \ Jürgen Baumann 145 / 1 Einleitung 146 / 2 Komplexe und Elemente zum Schreiben 147 / 2.1 Planen 147 / 2.1.1 Brainwriting 147 / 2.1.2 Ateliers 150 / 2.1.3 Thesentopf 152 / 2.1.4 Eine Schreibstrategie wählen . 154 / 2.2 Formulieren 156 / 2.2.1 Automatisches Schreiben 156 / / 2.2.2 Wortschatz aus der Werkzeugkiste 157 / 2.2.3 Sprachmuster-Koffer: Passende Formulierungen wählen 159 / 2.3 Überarbeiten 160 / 2.3.1 Die Fragelawine 160 / 2.3.2 Die Textlupe 162 / 2.3.3 Das Text-Hand-Verfahren 163 / 2.3.4 Die Schreibkonferenz 165 / 2.3.5 Auffälligkeiten entdecken, erklären, überarbeiten 168 / 2.3.6 Dialogisches Überarbeiten (methodisches Element als Unterrichtsgegenstand) 171 / / E Sprache und Sprachgebrauch I Wolfgang Menzel u. Jürgen Baurmann 175 / 1 Einleitung 176 / 2 Komplexe und Elemente zu Sprache und Sprachgebrauch / untersuchen - Rechtschreiben 176 / 2.1 Ermittlung grammatischer Kategorien 176 / 2.1.1 Umstellproben (Permutation) 177 / 2.1.2 Ersatzproben (Substitution) 179 / 2.1.3 Erweiterungsproben (Expansion) 182 / 2.1.4 Vergleichs- und Übertragungsproben (Transformation) 187 / 2.2 Anwendung grammatischer Proben 194 / 2.2.1 Umstellen-Verschieben 195 / 2.2.2 Ersetzen - Austauschen 200 / 2.2.3 Umformen-Verkürzen 205 / 2.3 Ermittlung sprachlicher Richtigkeit 209 / 2.3.1 Nachschlagen im Wörterbuch 209 / 2.3.2 Erweiterungsprobe: Die Großschreibung 213 / 2.3.3 Das Eigendiktat 217 / 2.3.4 Diktieren im Wechsel 219 / 2.3.5 Fehlerfinder 223 / 2.3.6 Silbenproben 225 / 2.3.7 Wörter-Steckbrief 228 / Literaturverzeichnis . 232

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jürgen Baurmann, Tilman von Brand, Wolfgang Menzel, Kaspar H. Spinner
Jahr: 2020
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4832-5
2. ISBN: 3-7800-4832-9
Beschreibung: 4. Auflage, 240 S. : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sekundarstufe, Unterrichtsmethode, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baurmann, Jürgen ; Brand, Tilman von ; Menzel, Wolfgang; Spinner, Kaspar H.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 232 - 235
Mediengruppe: Buch