Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen für die beobachteten Nachteile bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von „Migrantenkindern“ und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten. Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien - Warum sind Bildungsnachteile problematisch? - Erklärungen für die Nachteile - Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 11
1. Einleitung 13
2. Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und
Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem 15
2.1 Die Voraussetzungen der Beschreibung 15
2.1.1 Indikatoren der Situation von Schülern oder Schülergruppen im
Schulsystem: Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und Bildungserfolg 16
2.1.2 Wer sind "Migrantenkinder und -jugendliche"? 21
2.1.3 Datenquellen: Amtliche Statistiken, Surveys, Schulleistungsstudien 24
2.1.3.1 Amtliche Statistiken 25
2.1.3.2 Surveys der Wohnbevölkerung Deutschlands mit Anspruch auf
Repräsentativität 26
2.1.3.3 Schulleistungsstudien 28
2.1.3.4 Nicht-repräsentative Surveys 38
2.1 ^Zusammenfassung: Menge und Qualität der Informationen über den
Bildungserfolg von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem 39
2.2 Ergebnisse 41
2.2.1 Häufigkeit ausländischer Schüler an allgemein bildenden Schulen in
Deutschland 41
2.2.2 Bildungsbeteiligung 52
2.2.2.1 Vorschulische institutionelle Betreuung, Einschulung und
Grundschulbesuch 52
2.2.2.2 Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe 54
2.2.2.3 Bildungsbeteiligungsquoten ausländischer und deutscher Schüler
an verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe 59
2.2.2.4 Über- und Unterrepräsentation ausländischer Schüler an
verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe 62
2.2.2.5 Besuch von Sonderschulen 66
2.2.3 Schulleistungen 71
2.2.4 Bildungserfolg 72
2.3 Zusammenfassung: Die Stellung von Kindern und Jugendlichen aus
Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung 78
3. Warum sind Bildungsnachteile von Kindern und Jugendlichen aus
Migrantenfamilien problematisch? 83
4. Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen aus
Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung:
Argumentationen und empirische Befunde 89
4.1 Die Erklärung durch kulturelle Defizite 91
4.1.1 Defizitäre Herkunfts- oder Lernkultur 92
4.1.2 Unterschichtskultur als defizitäres Sozialisationsumfeld 101
4.2 Die humankapitaltheoretische Erklärung 103
4.3 Bildungsentscheidungen und Strategien sozialer Platzierung in der
Migrationssituation 112
4.4 Die kulturökologische Erklärung von John U.Ogbu 119
4.5 Die Bedrohung durch Stereotype als Erklärung für Schulversagen 124
4.6 Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens 128
4.6.1 Effekte der Schulformen im Schulsystem Deutschlands 128
4.6.2 Konzentration von Kindern aus Migrantenfamilien in Schulklassen 135
4.6.3Die ethnische Zugehörigkeit von Lehrern und Schülern 136
4.7 Institutionelle Diskriminierung 140
4.8 Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für den Schulerfolg 145
4.9 Was wir über die Erklärung der Nachteile von Kindern und Jugendlichen
aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem wissen, und was wir
darüber wissen sollten 148
5. Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik 153
6. Zusammenfassung 157
7. Literatur 165